Preiswertes und stabiles AMD-Gaming System (ca. 500€)

KSTC

Lt. Commander
Registriert
Juli 2006
Beiträge
1.223
Hallo zusammen,

ich soll ein neues Desktop-System für ca. 500€ aufbauen. Einsatzzweck sollen Spiele in mittleren Auflösungen sein (z.B. BF3 etc.) und typische Internetanwendungen. Bisher habe ich folgendes zusammengestellt:

Zusammenstellung Nr. 2:
1 x Western Digital Caviar Blue 500GB, SATA 6Gb/s (WD5000AAKX)
1 x AMD FX-Series FX-6100, 6x 3.30GHz, boxed (FD6100WMGUSBX)
1 x GeIL EVO Corsa DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-10-9-28 (DDR3-1866) (GOC38GB1866C9DC)
1 x Sapphire Radeon HD 6870, 1GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11179-09-20G)
1 x ASRock 970 Extreme3, 970 (dual PC3-14900U DDR3)
1 x LG Electronics GH24NS schwarz, SATA, bulk
1 x Cooltek K3 Evolution USB 3.0
1 x be quiet! Straight Power E8 400W ATX 2.3 (E8-400W/BN153)
Preis insgesamt: ca. 545€

Zusammenstellung Nr. 1 - ungültig:
1 x Western Digital Caviar Blue 500GB, SATA 6Gb/s (WD5000AAKX)
1 x AMD FX-Series FX-6100, 6x 3.30GHz, boxed (FD6100WMGUSBX)
1 x GeIL EVO Corsa DIMM Kit 8GB PC3-14900U CL9-10-9-28 (DDR3-1866) (GOC38GB1866C9DC)
1 x Sapphire Radeon HD 6850, 1GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11180-00-20R)
1 x ASRock 970 Extreme3, 970 (dual PC3-14900U DDR3)
1 x LG Electronics GH24NS schwarz, SATA, bulk
1 x Cooltek K3 Evolution USB 3.0
1 x be quiet! Pure Power 430W ATX 2.3 (L7-430W/BN105)
Preis insgesamt: ca. 510€

Definitiv festgelegt ist:
- es soll ein AMD FX-6100 sein
- Speicher soll DDR3-1866 sein

Beim Rest bin ich mir noch nicht ganz sicher:
- Ist die Festplatte schnell genug? Oder was wäre in diesem Speicherbereich und für ca. 80€ eine besser Alternative?
- Empfiehlt sich für den oben angegeben Einsatzzweck ein AMD 760G oder AMD 970 Board? Das Board sollte die CPU möglichst nicht ausbremsen...
- Ist das Netzteil ausreichend groß dimensioniert oder kann ich sogar noch eine günstigere Variante von be quiet verwenden?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen...

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterm Strich wird man den Unterschied zwischen einem i3 2100 und einem FX vielleicht messen aber nicht spüren können, daher ist das in der Preisklasse sicherlich reines gusto und da es bereits festgelegt ist, eh kein Thema...

Ansonsten sieht das System nach Overclocking aus, daher würde ich tatsächlich bei dem 970er bleiben und die Zusammenstellung so lassen.
 
Ältere Chipsätze würde ich auch vermeiden. Es gibt so einige Nutzer, die mit ihren alten Boards Probleme haben.

Angesichts der Speicherpreise und einem marginalen Aufpreis für 1866er von Geldverschwendung zu reden, halte ich für polemisierend. Bleib ruhig beim 1866, wenn Dir die 10 Euro nicht Leid tun.
 
Passt, mit dem Brett hab ich meinen 4100 schon auf 4,7 gehabt, also OCen ist überhaupt kein Problem ;)
 
Rome1981 schrieb:
Unterm Strich wird man den Unterschied zwischen einem i3 2100 und einem FX vielleicht messen aber nicht spüren können, ...
Richtig.

Aber Anschaffungspreis und Folgekosten (Stromverbrauch) sind bei Intel derzeit günstiger.
http://geizhals.at/de/580321

Es ist Geschmackssache, da BF3 gut auf AMD skaliert. Das gesparte Geld könnte in jedem Fall sehenswert in der HD6870 platziert werden.

MfG
 
Allerdings ist der i3 auch günstiger (er könnte dann für etwas mehr die HD6870 nehmen, da hat er wenigstens noch was davon), er kann kann zum günstigsten RAM greifen und er ist sparsamer und somit auch besser zu kühlen.
Aber wenn das kein Thema ist, ok.
Die HD6870 würde ich trotzdem nehmen.
EDIT: Er sollte gleich den i3 2120 nehmen, der kostet nur 5€ mehr.
 
Danke für alle Antworten.

@Zwirbelkatz: Die Links habe ich natürlich schon angelesen.
AMD kommt aus "politischen" Gründen zum Einsatz. Zudem hatte ich mit Intel-Systemen in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen. Dieser Aspekt steht also zu 100% fest.

Der 1866er Speicher bringt mir im Vergleich zum 1333er Speicher ca. 10% mehr Leistung (je nach Anwendung) und kostet ca. 19€ mehr. Diesen Aufpreis kann ich akzeptieren und würde es als "Luxus" durchgehen lassen. ;-)

@Rome1981: Zunächst soll das System gar kein manuelles OC bekommen. Nach ein paar Jahren wäre dies aber eventuell möglich. Ich habe auch gehört, dass der 970er Chipsatz mit dieser CPU und in Zusammenhang mit Overdrive besser klar kommen soll...
 
Tut mir zwar weh als AMD-Fan, aber mit dem i3 oder gar einem i5 bist du sicherlich besser beraten. Bei der Graka würde ich nicht sparen. Eventuell wartest du noch die in Bälde kommenden Preisanpassungen durch den GTX 680 Launch an. Da dürfte sich dann auch die HD 7850 neu einpreisen.
 
Wenn du dir trotz allem noch die 70er rauslassen kannst, ist das ok.
 
Wie holen Sie bei 1333er zu 1866 Speicher 10% mehr Leistung heraus ohne OC

Das verstehe ich nicht so ganz.

Könnten Sie das bitte erklären
 
In hypothetischen Tests mag das zutreffend sein. In den Spielebenchmarks nähert es sich der Messungenauigkeit an. (Wie ich schon sagte)
Davon abgesehen sollte so gut wie jeder DDR3-1333er Speicher auf (in meinen Augen ausreichender) DDR3-1600er Taktung laufen.
 
@ Zwirbelkatz

Stromkosten CPU only bei 0,23 Cent / KwH
100% CPU-Last bei 24/7
i3 (65W max.) = 130,962€
FX (95W max.) = 191,406€

Nun mal ein realistischer Wert, von einem Durchschnittsrechner:
5 Stunden pro Tag // 1 Stunde mit 100% Last // 4h mit <20% Last
Rechen wir bei dem i3 mit ~21W bei den 4h und dem FX mit 29W. (Jeweils 1/3 ca. - wobei i3 abgerundet und FX aufgerundet)
i3 = 12,51€
FX = 17,96€

Macht 5,45€ Unterschied.
Jede Glühbirne die man mal vergisst wenn man aus dem Haus geht oder so macht 'nen größeren Unterschied.
 
Mir hats mein Posting zerhagelt, daher noch mal in Kürze:

Die TDP entspricht nur sehr entfernt der realen Leistungsaufnahme, insbesondere aber dann nicht mehr, wenn übertaktet wird.

https://www.computerbase.de/artikel...zer-test.1581/seite-22#abschnitt_overclocking

Problem:
  • Die Bulldozer-Architektur skaliert sehr deutlich über den Takt.
  • Bei Intel gibt es eine sehenswerte Leistung pro MHz, dafür kann jedoch nicht übertaktet werden.

Das aber nur am Rande fürs Protokoll. Schließlich hat sich KSTC bereits entschieden und das ist gut so.

Letztlich muss mehr Verbrauch aufwändiger gekühlt werden. (Siehe Glühbirne; 95% der Energie gehen in Hitze)
Wenn ihm die mglw. höhere Lautstärke egal ist, dann ist auch das kein Argument an dieser Stelle.
 
Ist ja eigentlich egal, ob das nun der realtität entspricht oder nicht.
Was ich damit sagen wollte: Solange man kein 24/7 System aufbauen will und im gleichen Zuge auf jede verbauchte KwH schaut, ist es bei einer normalen Rechnerbenutzung eigentlich fast zu vernachlässigen.
Dann sollte man ehr darauf schauen in welchen Anwendungen welcher Prozessor besser geeignet ist.
Weniger Verbrauch ist ein netter Nebeneffekt, das ist klar.
 
So, ich habe die Zusammenstellung oben etwas angepasst. Es wird nun eine AMD 6870 und ein neueres/effizienteres be quiet NT beabsichtigt.

Die Festplatte ist in diesem Preissegment, bezogen auf die Leistung, in Ordnung?
 
Zurück
Oben