PRIVATER NAS-Speicher für zu Hause ... nur welcher und von welchem namenhaften Hersteller ... ?

Registriert
Jan. 2025
Beiträge
1
PRIVATER NAS-Speicher für zu Hause ... nur welcher und von welchem namenhaften Hersteller ...
  • Synology
  • Seagate
  • U-Green
  • Q-NAP

  1. Preissegment 300€ - 600€ für NAS und Platten ...
  2. Sollte schon mit 10 TB bis 20 TB losgehen ...
  3. Erweiterbar zur Synchronisation zwischen den 1-2 ...3, 4, ... NAS :jumpin:
  4. Schreib- & Lesegeschwindigkeit :mussweg:guter Kompromiss aus nicht zu Teuer und das dauert ja ewig ...
  5. Im großen und ganzen, viel HARDWARE, viel QUALITÄT :watt: .... zu guten KONDITIONEN ... :hammer_alt:



Hi,

bin der neue hier und komme aus dem schäääänen Sachsen und zwar direkt am Fuße des Erzgebirges .... Wie oben im Titel schon geschrieben geht es um diese Sache ....

Habe derzeit im PC eine 2TB NVM2 SSD für das Betriebssystem, dann eine 2 TB SSD für Steam, Filme Unterlagen ect. und vor kurzen noch eine 2TB SSD mir gekauft, die jetzt aber auch schon bald wieder voll ist ....

Da ich nur eine 16MbiT Leitung habe, kann ich einfach nichts wegschmeissen was einmal durch die Leitung ging .... :hammer_alt:

Schnellere Leitung ist erstmal nicht möglich hier auf'm Dorf ... Immerhin hat es 20 Jahre gedauert bis aus

DSL-Lite ...
Sück ...​
für Stück ...​
ne 16 000er​
wurde ...​

Kosten Nutzenfaktor aufm Dorf ist eben Scheisse für ne schnelle Leitung, zu viel Rentner die sowas nicht Nutzen und brauchen :heuldoch:



Für folgendes wird es gebraucht:

  • Archivierung von Filmen, Videos und Clips
  • Aufnahme von Filmen über den TV
  • Sicherung des Installationspfades mit Dateien Spielen bei Steam und anderen
  • Zugriff auf die Daten von Außerfhalb (FremderRechner) über das Internet
  • Durchführung eines regelmäßigen automatisch verlaufenden BACK-UP*s von Windows für den Ernstfall



Dass Ihr einen Einblick in die derzeitige Hardware bekommt mal ne Übersicht:



HWINFO - BERICHTSUEBERSICHT.jpg



Als Alternative hatte an nen Desktop-Speicher gedacht, wie folgt:


WD My Book 22 TB USB 3.0 Desktop-Festplatte mit Passwortschutz (Desktop-Speicher, Sicherungssoftware, Hardwareverschlüsselung, SuperSpeed USB)

WD Elements Desktop-Speicher 24 TB (Desktop-Speicher USB 3.0-kompatibel, Zusatzspeicher für Fotos, Musik, Videos und alle anderen Dateien, stoßfest) Schwarz

UnionSine 20TB Externe Festplatte, 3,5 Zoll USB 3.0 Backups HDD Tragbarefür für PC, Mac, TV, PS4, Schwarz HD3510

Seagate Expansion Desktop 24TB externe Festplatte, 3.5 Zoll, USB 3.0, PC & Notebook, inkl. Data Rescue Service, Modellnr.: STKP24000400

SanDisk Professional G-DRIVE PROJECT 12 TB (Festplatte mit großer Kapazität, Thunderbolt 3, USB (10 Gbit/s), 7.200 U/min Ultrastar-Festplatte, bis zu 250 MB/s) 5 Jahre Garantie



Bedanke mich erstmal im Voraus bei Euch und eurem angezapften INPUT ... für meine Fragen .... :schluck:


PS:

Wer heute nochmal auf Schicht muss, dem wünsche ich ne schnelle ....
  • Lese & Schreibgeschwindigkeit ... :daumen:


Grüße vom Tor des Erzgebirges sendet,

Fractal#BeQuiet
 
Fractal#BeQuiet schrieb:
Zugriff auf die Daten von Außerfhalb (FremderRechner) über das Internet
Dafür müsstest du den Zugriff von außen ermöglichen. Dafür sollte man wissen, was man tut. Die einfachere und sicherere Möglichkeit für sowas wäre eine Cloud eines entsprechenden Anbieters.

Fractal#BeQuiet schrieb:
Durchführung eines regelmäßigen automatisch verlaufenden BACK-UP*s von Windows für den Ernstfall
Backups (Mehrzahl auch bei englischen Wörtern und selbst in komplett englischer Sprache immer ohne Apostroph und erst recht ohne Stern oder sonstigen Perversitäten ;)) niemals auf einem dauerhaft angeschlossenen und genutzten Datenträger.

Ein Verschlüsselungstrojaner verschlüsselt dir dein Backup so nämlich immer gleich mit. Gibt davon abgesehen aber auch noch andere Gefahrenpotentiale. Überspannung auf den Steckdosen z.B. grillt dir nicht nur den PC, sondern auch dein NAS.

Ein Backup macht man immer auf separaten Datenträgern, die nur für das erstellen/aktualisieren oder das wieder einspielen des Backups angesteckt und genutzt werden. Idealerweise fertigt man drei backups an, verwendet dabei min. zwei verschiedene Datenträgertypen und lagert min. eines davon außer Haus (sog. 3-2-1-Regel).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
300 bis 600 Euro mit 10 bis 20 TB als NAS von einem namhaften Hersteller?

Würde da eine USB Desktop Platte nehmen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alxtraxxx
derchris schrieb:
300 bis 600 Euro mit 10 bis 20 TB als NAS von einem namhaften Hersteller?
Ja, da habe ich auch einmal tief durchgeatmet. :D

Also einsteigerfreundlich ist Synology, aber entsprechend ist der Preis recht hoch. Zwei 10 TB HDDs (weil man will ja Redundanz) kosten aktuell pro Stück schon ca. 250 Euro. Damit wären nur noch 100 Euro vom genannten Budget übrig für das NAS selbst. Das wird so nichts.

Meine Empfehlung: Spar lieber noch mindestens 200 Euro mehr, dann mach dir nochmal drüber Gedanken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nord-rider, conf_t, acidarchangel und eine weitere Person
Das Budget ist für die genannten Hersteller deutlich zu klein. 2 Platten mit NAS sind einfach ca. 1000 € weg. Um Seagate würde ich übrigens einen Bogen machen, bis die Sache mit den HDDs geklärt ist. Die haben zwar ein Statement dazu abgegeben, aber die Gefahr nicht neue Platten zu kriegen, wäre mir aktuell zu hoch. Es betrifft ja diverse namhafte Zulieferer.

https://www.computerbase.de/news/st...t-sich-zum-betrug-mit-gebrauchten-hdds.91231/
 
Fractal#BeQuiet schrieb:
Aufnahme von Filmen über den TV
Können TVs überhaupt auf Netzwerklaufwerke aufnehmen? Die meisten doch nur auf USB-Disk?

Was hast du für einen TV-Anschluss? Was NAS können (wenn man ein bisschen Tweakt) ist mittels DVB-deinerWahl TV aufnehmen, mit CI+ wird das aber dann kniffelig. Habe auf meinem NAS TV-Headend als Paket am laufen.... Synology unterstützt das nicht mehr offiziell. Im Web gibt es aber genug anleitungen und man braucht die richtigen Sticks und es geht auch noch mit DSM 7.2.2
 
@kartoffelpü Stimmt schon, aber gerade bei Fertig-NAS macht das die Migration äußerst Simpel, wenn man mal auf größere HDDs gehen will. Einfach die erste HDD tauschen -> Rebuild, 2. HDD tauschen Rebuild -> fertig, man muss sich um nichts kümmern. Ein RAID 1/ 5 / 6 ist privat vor allem Komfort. Und einige NAS können das auch nutzen, um bei RAID 1 zumindest verbesserte Lesegeschwindigkeiten zu bieten und bei RAID 5/6 auch verbesserte SChreibgeswindigkeit. Bei Synology wäre das ganze dann SHR1 (ähnlich Raid1 mit 2 Disks und automatisch ähnlich Raid5 mit 3 Disks und mehr) bzw. SHR2 (ähnlich Raid6). RAID also natürlich nicht zu lasten einer Backupstrategie einsetzen, aber man kann es zusätzlich für Komfort.
 
Zuletzt bearbeitet:
DS220+ gebraucht für ~300 EUR oder DS224+ neu für 339 EUR
14TB Seagate Exos für ~230 EUR - wenn die irgendwann nicht mehr reichen, zweite HDD dazukaufen
10 TB WD Elements Desktop ext HDD fürs Backup - 220 EUR

Viel günstiger wirds nicht, außer man berschränkt sich auf ein NAS mit einem Bay oder mit deutlich weniger Leistung (Synology J Modelle).
 
Für den Zugriff von ausserhalb VPN nutzen. Am einfachsten, sichersten und schnellsten ist Wireguard (In der Fritzbox eingebaut mit DynDNS).

Wenn man nur Speicher braucht und Backup kann man auch einfach zwei Platten als Raid-1 in die WinDose einbauen und 1-2 externe USB Platten als Backup. Windows SMB ist als NAS perfekt.

Für Backup gibt es zwei Stufen. Für Daten macht man ein regelmäßigen Sync auf das Backupdrive oder Share. Ab und an sollte man ein direkt wiederherstellbares Image der Systemplatte machen, ich nehme dafür Aomei Backupper

Windows nutzt Storage Spaces um einen Pool aus Platten beliebiger Art und Größe zu erstellen. Speicherort, Redundanz und Tiering kann man dann per Space festlegen.

Seit heute gibt es OpenZFS 2.3 für Windows als Prerelease2 (fast fertig). Für ein Windows NAS gibts damit neue Möglichkeiten vor allem wegen Bitrot Schutz und dem einfacheren Handling großer Array, Verschlüssellung und Snaps. Sehr interessant und einen Blick wert.
 
Windows 11 ist doch beim TE bereits vorhanden, brauchts also nur Platten.

Selbst für ein zusatzliches NAS ist Windows 11 als OEM sehr billig, selbst Windows Server 2022/2025 Essentials ist erschwinglich und bringt AD und SMB Direkt (Ultraschnelles SMB bis 10Gbyte/s mit entsprechenden Netzwerkkarten). Damit kann man sogar 4/8K Video vom NAS schneiden.
 
kartoffelpü schrieb:
will man das privat? Ich würde die zusätzlichen Kosten eher in ein (besseres) Backupkonzept stecken.
Also ich schon. Weil wenn die Platte stirbt, sind die Daten alle futsch (außer man hat noch ein Backup). Ich persönlich habe bei meinem NAS doppelte Redundanz und dazu ein vollständiges Offsite-Backup. Ich würde ausrasten, wenn mir meine Daten vollständig verloren gehen würden. Ich habe schon mal sehr wichtige Daten verloren, deshalb will ich das nie wieder erleben. Man lernt meist erst hinterher, wie wichtig Backups und Redundanz sind. Dann leider aber erst, wenn es zu spät ist.
 
Synology, klar gibt es Alternativen von Qnap, Terramaster oder Ugreen, aber die sind nicht bessser, nur anders.

Synology und Qnap sind bei der Software top, wobei Synology das umfangreichste Angebot bietet und am Einfachsten funktioniert.

Da praktisch alle mit einem 2 Bay NAS früher oder später dieses wegen Platzmangel verkaifen, gleich eines mit vier nehmen. Das bleibt und die mit 2 landen auf ebay.

Externe Disks sind eine schlechte Lösung denn die sind ja oft nur als Datengrab nutzbar, als Backup okay aber in der Regel auch nur direkt angeschlossen nutzbar, d.h. für mehrere Personen wird es komplexer. Wenn ein Plex Server ins Haus kommt, muss man wieder basteln, den dann sonst wo drauf tun.

Ab einem Synology DS418 kann man auch gebrauchte NAS kaufen, die bekommen noch jahrelang Updates, auch für Sicherheit.

Die Lesegeschwindigkeit ist völlig egal, wenn zu Hause kein 2.5 Gbit LAN geplant ist, denn mit 1 GBit Ethernet bekommt man maximal 125 MB/s. Deshalb bringt SSD Cache oder SSDs im NAS überhaupt nichts.

Wenn mehrere Personen gleichzeitig auf das NAS zugreifen können, lässt sich mit Load Balancing und zwei LAN Anschlüssen am NAS erreichen, dass zwei PCs jeweils diese 125 MB/s bekommen.

Ich würde mit einem 4 Bay Gehäuse starten und da eine 14 TB Disk rein stecken, dann eine Backup Lösung für die wichtigsten Daten per externe Festplatte nutzen.

Mein Vorschlag:

Synology DS423
Seagate Exos18 16 TB
Externes Seagate 16 TB USB Backup Laufwerk

Das DS423 hat zwar jetzt keine Hotplug Disk Schächte, aber es besitzt zwei LAN Anschlüsse und einen Quad Core Realtek Prozessor und braucht wenig Strom im Dauerbetrieb. Es kann Btrfs als Dateinsystem und damit unterstützt es Snapshots zur Absicherung von Fehlern, z.B. wenn jemand eine Datei löscht kann man diese aus Previous Versions direkt in Windows wieder herstellen, auch sollte mal ein Verschlüsselingstrojaner darüber gerauscht sein, einfach Previous Versions zurückholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es schon viele gute Tips gibt, noch ein Kommentar zum Zugriff von aussen.
Bei einem DSL16000 wirst du keine wirklich hohe Upload Rate haben.
das macht dann keinen Spaß , wenn Du von aussen zugreifst.

Wenn das wirklich notwendig ist, würde ich über eine Synchronisation der benötigten Daten in eine Öffentliche Cloud nach.
 
Als Sidetipp: schau Mal bei der Telekom nach der Verfügbarkeit. Ggfs solltest du den hybrid Tarif angeboten bekommen. Wenn nicht, bei der Telekom mal nachhaken. Ja, der Tarif geht über Mobilfunk, ABER du bekommst nicht einfach nur ein kleines Mobilfunkmodul für den Router, sondern eine eigene Basisstation, die du an der Hauswand anbringen kannst. Wir wohnen auch auf den Land und haben den Tarif abgeschlossen. Statt 50mb (laut Tarif) kommen bei uns schöne 200mb an und im upload 50. Manchmal sogar 300mb im upload.

Wenn du das schon kennst oder so einfach ignorieren. Soll nur als Hinweis dienen, falls auch andere den Beitrag finden.
 
StardustOne schrieb:
Deshalb bringt SSD Cache oder SSDs im NAS überhaupt nichts.
Ganz so schlimm ist es nicht. Wenn du z.B. Ordner mit richtig vielen Bildern (also mehrere hundert) hast und "große Symbole" nutzt, also bei jeder Datei ein Thumbnail hast, dann laden diese z.B. deutlich schneller. Da merkt man den Vorteil von SSDs gegenüber HDDs bei vielen Zugriffen.
Generell fühlt sich ein Nas, auf das mehrere Personen zugreifen (vor allem wenn es kleine Dateien sind) schon schneller an, wenn SSDs verbaut sind.

Haben bei uns im Team eben genau den Fall. Hängen bis zu sechs Personen dran und jeder braucht ständig viele kleine Dateien. LAN ist baulich bedingt auf 1 GBit begrenzt (bzw. Chef weigert sich daran was zu ändern). Ist natürlich suboptimal. Aber die Unstellung auf ein reines SSD-NAS war deutlich zu spüren.

Ob und wie weit der TE davon profitieren würde ist natürlich ein anderes Thema.
 
Bezüglich Netzwerk- Aufrüsten auf 2.5 Gbit ist sehr leicht

Diverse Synology NAS mit Intel CPUs bieten die Möglichkeit eine 2,5 Gbit/s LAN Schnittstelle über den USB 3 Anschluss zu betreiben. Einen 8 Port unmanaged Switch gibt es bei Amazon für knapp 60 Euro und die vorhandene Gbit LAN Verkabelung lässt sich problemlos auch mit 2.5 Gbit betreiben. Da würde ich nochmal beim Chef anklopfen.

https://www.amazon.de/Goalake-Multi...9&sprefix=2.5+gbit+switch,aps,112&sr=8-8&th=1

Remote Rsync Backup Speed Tipp - 5G oder 4G LTE Speed prüfen

Für Rsync Backups besteht die Möglichkeit den Datentransfer auch zu komprimieren, allerdings empfiehlt es sich generell für den Initial Backup das erste Mal im eigenen LAN zu machen.

Bezüglich der Download und Upload Geschwindigkeiten, mit der Webseite fast.com prüfen wieviel ein 4G LTE oder noch besser 5G Verbindung hergibt, z.B. an verschiedenen Standorten in der Wohnung mit einem Smartphone. Ein 5G Router kostet nicht viel, besitzt in der Regel auch ein leistungsfähiges WiFi6 und ein 5G Flatrate SIM Karten Abo gibt es auch für relativ wenig Geld. Das braucht auch kein Aufschalten eines Anschluss und wenn ein anderer Anbieter das bessere Angebot hat, wird einfach die SIM Karte getauscht.
 
Zurück
Oben