Problem CPU-Temperatur und Durchfluss

TheOtherSide

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Juli 2008
Beiträge
233
Hallo alle zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner WaKü und zwar handelt es sich dabei um zwei Punkte:

1. CPU-Temperatur​
2. Durchfluss​

Damit ihr mich besser Versteht stelle ich euch erstmal mein System anhand einer Liste vor:


Zusätzlich zu diesem arbeiten 3 Scythe Slipstream 500RPM Lüfter in meinem Gehäuse, zwei die am Radiator befestigt sind und einer der die warme Luft heraus blässt. Ausgelesen und gesteuert wird alles von einer Aquaero.

Problem:
Jetzt nochmal genauer meine Probleme. Meine CPU-Temperator liegt im Idle-Modus bei 53°C( laut CoreTemp ) und bei Volllast ~69°C( laut CoreTemp ).
Dazu kommt dann noch das mein Durchfluss sich immer zwischen 55 und 62 Liter eintruddelt, meiner Ansicht nach ist das etwas zu wenig.
Achso meine Grafikkarte liegt von den Temps immer zwischen 58 - 72°C( Idle und Volllast ).

Mein Vorschlag:
Mein Vorschlag an mich selber wäre das ich mir ne neue Pumpe+Ausgleichsbehäter+zusätzlichen Radiator zu holen.

Leider habe ich keine Ahnung was ich da nehmen soll.
Mein System sollte möglichst Leise sein.

Habe das vielleicht an ein Laing DDC-Pumpe - 12V Pro gedacht?

Was sagt ihr dazu oder was würdet ihr mir vorschlagen?


Vielen Dank schonmal und schönen Gruß,
TheOtherSide
 
Was noch wichtig wäre, die Wassertemperatur. Daran kann man am besten sehen, ob irgendwas nicht stimmt.

Aber ein 240er Radi ist für dein System wohl ein bisschen knapp bemessen. Der Durchfluss ist für die Pumpe im grünen Bereich.
 
Ist die CPU hinter der Grafikkarte im Kreislauf, dann ist es normal, das Wasser von der Grafikkarte wird ja ziemlich stark erwärmt.
Obwohl im Prinzip die Wassertemperatur im Bereich von 40°C sein sollte(laut meinen Infos).
Wie dick sind deine Schläuche?
 
Jeap, das System aus der Sig ist aktuell.

Sorry Wassertemp hatte ich total vergessen, nach langer Zeit zocken oder
Benchmarking liegt die Wassertemp bei 48°C. <- Zu Hoch oder?

@edit: Schlauch = 10/8
 
joa vollkommen normale Temps der Komponenten bei viel zu hohen 48 Grad Wasser.

Was du brauchst ist einen guten Radiator. 50 l Durchsatz reicht vollkommen aus. Die Verbesserungen durch mehr Wasserdurchsatz sind nur gering. Mit nem guten Radiator solltest du auf 30-35Grad Wasser kommen können.
 
Ja, aber wenn ich einen neuen oder einen zusätzlichen Radiator ins System hänge, sinkt dann der Durchfluss nicht noch etwas weiter nach unten?
 
Jop,
mit ner stärkerern Pumpe wirste da nur minimal was reißen. Da bringen stärkere Lüfter schon mehr. Aber der 240er Radi ist einfach zu klein für die Komponenten. Am meisten wird ein größerer oder ein zusätzlicher Radiator bringen.
 
Besser wird er dadurch nicht das stimmt, allerdings sollte ein guter Radiator nicht allzusehr bremsen. Hast du den Platz für einen weiteren Radiator bzw eventuell den 240er zusätzlich durch was Besseres ersetzen.

Eventuell solltest du mal den Airflow umdrehen. An deiner stelle würde ich Lüfter mit gutem Druck die Luft von Außen nach Innen pusten, klar dadurch steigt die Wärme etwas im Case aber dadurch dass alles wassergekühlt ist macht das nichts aus. Wenn du mit 40 Grad Lufttemp dein Wasser kühlst ...

240er Radi sollte bei den Komponenten eigentlich gut reichen. Allerdings wirds bei der Slim Variante eng.

Kannst du mal ein Bild vom Aufbau machen?

Am wenigsten Aufwand wäre wohl:

http://www.aquatuning.de/product_in...me-II-240-Radiator-Rev-2--mit-Alurahmen-.html

Gut ist er auch:

http://eiskaltmacher.de/portal/inde...=view&id=1131&Itemid=53&limit=1&limitstart=11

Dazu eventuell, falls Platz vorhanden, 2x http://geizhals.at/deutschland/a288601.html

Mitd einer Aquaero kannst du die wunderbar in unhörbaren Bereich regeln, hast aber dankd er Höhe richtig viel Durck und übles Potetial für OC Versuche oder Vollast Betrieb.

12 Volt
Während der Ultra Kaze 1000 akzeptabel laut ist und ein leichtes Schleifen von sich gibt, mutet man seinem Trommelfell mit der schnelleren 2000U/min-Version einiges zu. Konzentriertes Arbeiten ist so unmöglich.

7 Volt
Auch bei verminderter Spannung ist er dann noch störend laut, was in Anbetracht der Drehzahl aber nicht verwunderlich ist. Sein kleiner Bruder hingegen entwickelt hier beinahe eine echte Silent-Tauglichkeit, trotz eines bleibenden, aber nur leisen Schleifgeräusches.

5 Volt
Mit 5V Betriebsspannung wird dieses aber noch leiser und der Lüfter ist nahe an der Grenze des Unhörbaren. Es ist erfreulich, dass er trotz seiner Leistungsorientierung auch als Silent-Lüfter nicht fehl am Platz wäre. Allerdings steigt die Intensität des Schleifgeräusches beim Betrieb über Kopf, beim Einsatz als Radiatorlüfter sollte daher vorher die Einbaulage überprüft werden, wenn auf eine niedrige Geräuschentwicklung gesteigerten Wert gelegt wird.
Weil die 2000U/min-Version bei 5V nahezu die gleiche Drehzahl hat wie die langsamere bei 12V, ist die Lautstärke dieser beiden Fälle auch fast identisch, wobei der Kaze Ultra 2000 doch einen Tick leiser ist.

Mehr kannste bei 240 er radi nicht rausholen, aber das Setting hat auch ca die 3-4x Leistung deines bisherigen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreh mal die Radiatorlüfter in der Drehzahl höher und beobachte dann die Temperaturen - ich vermute mal, das für 500 RPM der Radiator zu schwächlich ist....
Ein weiterer radiator wird Dich vom Durchfluss nicht umbringen - aber niedrigere Wassertemperaturen und damit niedrigere CPU/GPU-Temps bringen.
Hey - bei 40°C drehen alle Lüfter in meinem PC auf Vollgas um die Temps runter zu bekommen. 48°C ist nicht akzeptabel - zu hoch!
Dein Radiator ist unter den 240ern nun auch nicht gerde der Superkühler, oder - nach den Tests eher Mittelfeld?
http://eiskaltmacher.de/portal/inde...=view&id=1131&Itemid=53&limit=1&limitstart=11
Vorgeschlagene Aktionen:
1) Stärkere Lüfter
2) 2. Radiator oder generell Austausch gegen 360er/420er
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehm mal an, dass er bei steigender Temperatur die Lüfter mit der Aquareo auf max befördert... sonst macht die Lüftersteuerung wenig Sinn. Spätestens ab 35 Grad Wasser sollten alle Fans am Anschlag laufen ^^
 
Wenn die Lüfter aber nicht mehr als 500 U/min schaffen? Ich finde es aber witzig, das ne vollständige Wakü verbaut wurde, ich meine mit allem Gedöns wie Aquero, Temp-Sensor, Durchflussmesser und dann die Schlussfolgerung ist, dass die Pumpe, die vermeindlich zu schwach ist, für die Temperaturprobleme verantwortlich sein soll ;).

Ich hätte dazu auch noch ne Frage: Wie lange läuft das System denn schon mit der Wakü?
 
Hi,

bitte lass uns noch ein Aufbau-Schema Deiner WaKü zukommen.

Zu den Ursachen des Problem Temps:

Der Durchfluss ist ok, es muss da nichts geändert werden. Die Wassertemperatur ein einfach zu hoch, weil:

- Low-End-Radiator und völlig ungeeignete Lüfter für seine Charakteristik (Chart)

http://www.effizienzgurus.de/review...-radiatoren-test/messwertetestergebnisse.html

- Lüfter verwenden mit 1000-1600U/min - kannst Du ja temperaturabhängig regeln damits nicht zu laut wird

- die Lüfter sollten kalte Luft durch den Radi ins Gehäuse blasen

- den Ablüfter kannste weglassen, einfach die Öffnung lassen und den Rest übernimmt der Überdruck ;o)

Ändere das bitte mal und dann wird sich schon ordentlich was tun! :)


Fragen - dieses aber erst angehen, wenn ein Ergebnis von oben benannten Punkten vorliegt:

Hast Du den Radi vor dem Verbau ordentlich gespült? Ist der CPU-Kühler, speziell die Düsen frei von Verschmutzung. Wie wurde der CPU-Kühler positioniert? Anpressdruck?
 
Bin noch auf der Arbeit. Zeichnung + Bild werde ich euch dann geben wenn ich Zuhause bin.

Habe alle Sachen vor dem Einbau ordentlich durchgespült, mit demineralieisirten Wasser.

Ich probiere euch aber vorher schon mal einen kleinen Eindruck von dem innern meines Rechner zu geben.

Als erstes ich verwende als Gehäuse einen Thermaltake armor+:
http://www.techwarelabs.com/reviews/cases/Thermaltake_Armor+LCS/images/B_03_BLCS_insideView_450.jpg

Unten wo die beiden Festplatten Käfige sind befidnet sich der 240er Radi und die beiden Lüfter sind auf ihm befestigt und blassen die Lusft nach draussen.

An der Rückwand ist ein weiter Lüfter befestigt und blässt nach draussen.

Auf dem Bild seht ihr oben eine Strebe, in der auch das Netzteil reingesetzt wird.
Auf dieser Strebe und der dazu parrel verlaufenden, auf der andern Seite, habe ich zwei Träger auf Schaumstoff befestigt, diese Träger halten meine Pumpe. Sie schwebt als mehr oder weniger, naher der 5,25" Zoll einschübe.

Ich hoffe das kann euch erstmal weiter helfen.

Achso die Lüfter laufen immer auf 500RPM volle Kanne, da ich die Grenze für 100% auf 32°C Wassertemp gesetzt habe.

Am liebsten wäre es mir natürlich den zusätzlichen rad noch mit im Rechner zu montieren, allerdings wüsste ich grade nicht wo.

@Schaby: Ich meinte nicht das die Pumpe das Problem ist. Ich uwsste das der Radi nicht aussreicht,
nur kam mir der Durchfluss auch etwas wenig vor. Aber jetzt wurde ich ja einem bessern belernt.
Mein System läuft mit der WaKü nun schon ~3 Monate.
 
Ich würde, wie schon erwähnt wurde, die unteren Lüfter umdrehen, sodass sie kalte Luft einsaugen. Ein paar schneller drehende Lüfter wären sicher auch nicht verkehrt. Auf die hintere Öffnung passt doch sicher noch ein 120 Radi, damit müsste das System dann merklich kühler werden.
 
zwischen 500 und 800 rpm ist ein himmelweiter Unterschied was Kühlleistung angeht. ich würde die Fans drehen und durch bessere ersetzen. Einblasend ist bei diesen Umdrehungszahlen besser, also auch einblasend in den radi.

Ich würde die Käfige unten entfernen, dann ordnetlich Lüfter nach oben pusten lassen und darüber den radi montieren - den neuen guten Radi falls die Kühlung noch nicht reichen sollte. Da warme Luft nach oben steigt hält sich das wohl gerade bei lausigen 500 RPM in Waage ... heißt die Luft steht im Radi.

Falls Platz da würde ich zu dem Radi + Fans von oben greifen.


Auf jeden Fall neue Fans + Airflow drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Gehäuse kannste auf dem Boden sogar nen 420er (3x140) Radi am Boden unterbringen. Wenn du nur 1 oder 2 Festpaltten hast würde ich die in die 5,25 Schächte einbauen und den Kompletten Festplattenkäfig rausschmeißen. So könnteste dann auch vorne noch nen 120er Radi anbringen.

Einen zusätzlichen 240er wird dann schon komplizierter, da müsste man das Gehäuse genauer unter die Lupe nehmen.

Aber auf den ersten Blick gäbe es aus meiner Sicht betrachtet folgende Optionen die ohne größerern Aufwand möglich wären.

-240er unten (vorhanden) + 120er hinten + 120er vorne (abhängig davon wieviel Festpaltten verbaut sind)
-360er (evtl. 420er) unten + 120er hinten, dafür muss dann aber der 240er weichen. Ist auch wieder abhängig von deinen Festplatten.

Edit: Was den hinteren Anschluss betrifft, immer daran denken das ein Radi min 3 cm dick ist, wenn da noch ein Lüfter von innen drauf kommt biste schon bei 5,5 cm. Da kann es eng werden mit dem Mainboard. Wenn du den Lüfter/Radi da von aussen anbringst, darauf achten dass das Gehäuse noch zu schließen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaby schrieb:
Aber auf den ersten Blick gäbe es aus meiner Sicht betrachtet folgende Optionen die ohne größerern Aufwand möglich wären.

-240er unten (vorhanden) + 120er hinten + 120er vorne (abhängig davon wieviel Festpaltten verbaut sind)
-360er (evtl. 420er) unten + 120er hinten, dafür muss dann aber der 240er weichen. Ist auch wieder abhängig von deinen Festplatten.

... und das kostet und kostet. Es wurden sicher keine preiswerten Komponenten verbaut, weil Geld keine Rolle spielt.

@ TheOtherSide:

Mache erstmal das was ich Dir aufgeschrieben habe und dann sollte es passen. Für Dein System ist ein gut belüfteter 240'er ausreichend.
 
Zurück
Oben