Problem CPU-Temperatur und Durchfluss

Wenn ich das Heute schaffe( Umzug der Großeltern ) dann werde ich mal alle Seiten genau Durchmessen.

420er Im Boden wäre natürlich schon sehr nice ;-)


edit:
@brokker:
Klar, das was du mir gesagt hast werde ich heute natürlich noch machen. Wäre das Kostengünstigste, wenn das so gut läuft ;-)
Ergänzung ()

Wenn ich das heute alles schaffen sollte ( Großeltern ziehen um ), dann werde ich mich erstmal um die Sachen kümmern die brooker mir geschrieben hat und danach mal ausmessen und überlegen wo da noch ein Rad rein passen könnte.

Gibt es den eine andere Pumpe zu empfehlen die leiser ist bzw. weniger virbriert? Will mein System ja nunmal möglichst Leise haben ^^
 
Hm,
die Pumpe müsste eigendlich unhöhrbar sein. Hast du die denn auf Dämmmaterial stehen?

Was du noch testen könntest, einfach mal die Pumpe im laufenden Betrieb "beschweren". Ich meine einfach mal mit der Hand drauf drücken oder zusammendrücken (nicht zequetschen^^). Oder die Pumpe mal im laufenden Betrieb schütteln. So kannste testen ob du sie leiser bekommst.
 
Ja ich benutze schon einen ähnlichen Dämmstoff, sie macht nur ab und zu mal richtige Laufgeräusche für ne ganz kurze Zeit dabei entsteht aber auch soviel Vibration das mein Dämmungsmaterial dies nicht mehr abfangen kann.

Denke mal das die es langsam hinter sich hat. Die Pumpe habe ich gebraucht geschenkt bekommen, war fast 2 jahre im Einsatz und stand ein halbes Jahr lang trocken im keller herum.
 
TheOtherSide schrieb:
...sie macht nur ab und zu mal richtige Laufgeräusche für ne ganz kurze Zeit ...

Das kann auch Luft sein, die durch die Pumpe angesaugt wird. Hast Du das System entlüftet? Sind Blasen im AGB?
 
TheOtherSide schrieb:
Ja ich benutze schon einen ähnlichen Dämmstoff, sie macht nur ab und zu mal richtige Laufgeräusche für ne ganz kurze Zeit dabei entsteht aber auch soviel Vibration das mein Dämmungsmaterial dies nicht mehr abfangen kann.

Diese Geräusche entstehen, weil da aller Wahrscheinlichkeit Luft ansaugt wird. Bei der Pumpe immer darauf achten das im AGB genug Wasser ist.

Eheimpumpen haben normalerweise auch keinen Verschleiß. Dass einzige was da kaputt gehen kann sind die Stifte und der Pumpenkopf, der aber nur ein paar Euro kostet.

Ich selber habe es in meiner 25 Jährigen Aquarium-Laufbahn nur ein einziges mal erlebt, dass ein Pumpenkopf kaputt gegangen ist. Und da ist das Schaufelrad vom Pumpenkopf abgebrochen.
 
Ja, das dachte ich auch zuerst das es nur Luft seie.

Mittlerweile habe ich das System aber shcon mehrmals entlüftet( 4 mal insgemsamt ), sehe aber auch schon seit gut 3 Wochen keine Luft mehr im System. Die Pumpe steht auch vollkommen unter Wasser und hat eigentlich keine Chance Luft anzusaugen.
Klingt auch sehr dumpf das Geräusch.
 
hm auf jedenfall den AGB gut füllen und das Case mal richtig in alle Richtungen kippen. Ich hatte die Pumpe auch mal, war wirklich unhörbar.
 
Ich habe noch ein Bild von meinem System gefunden, das ich vor ca. 2 Wochen gemacht habe.

Ich habe noch eine Festplatte mehr, als auf dem Foto zu sehen, von daher gebe es auch dei Möglichkeit den
Festplattenkäfig zu entfernen und die Festplatten in die 5,25" Schächte zu intregieren.

Vielleicht hilft das ja schonmal weiter.
 

Anhänge

  • 29072010131.jpg
    29072010131.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 195
Supie, ganz schönes durcheinander in deinem Case ;) . Wenn du nicht zuviel Geld ausgeben willst und erstmal nur über Lüfter versuchst was zu erreichen, montier die Lüfter unter den Radi und lass sie durch den Radi blasen. Ist zwar ne ganz schöne frikelei, wird aber noch mal ein paar grad bringen.

Die Pumpe könntest du dann vor den Radi anbringen, wenn du den Käfig ausbaust, somit entfällt zumindest schon mal ein 90° Winkel. Den Durchflussmesser würde ich dann da anbringen, wo jetzt die Pumpe sitzt. Den Radi noch umdrehen, ich meine das die Anschlüsse auf der anderen Seite sind, dann würde ich das so "verschlauchen":

Pumpe -> GPU -> CPU -> Durchflusssensor -> Temp-Sensor -> Radi -> Pumpe

Eine weitere Möglichkeit wäre, den Radi weiter nach vorne zu setzten und dann die Pumpe hinter den Radi auf den Boden stellen. Die Reihenfolge ändert sich dabei nicht.
 
naja, du hast PC Komponenten die schon ein bisschen Heizen, und dazu Wasserkühlungskomponenten die alle nicht sehr doll sind und einen ziemlich kleinen Radiator.

Also hast du eine recht hohe Wassertemperatur 8ich finde zu hoch) und dementsprechend schlechte PC Temperaturen. Wenn du die Temperaturen verbessern willst, dann muss mehr Radiatorfläche her.
 
Ja, die frickelei wird dann bei mir am Samstag beginnen ;-)

edit:
Aber was haltet ihr davon wenn ich einen zusätzlichen 360er Radi unten rein setze, meinen kleinen Radi oben am Deckel.

Und eine Laing DDC-Pumpe - 12V Pro mit AGB in einen der 5,25" Schächte packe?

Ich hab gestern noch gelesen das mein Zalman GPU-Kühler nicht so dolle sein soll.
Hat jemand von euch Erfahrung damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das könnte etwas bringen & stärkere Lüfter nicht vergessen. Versuche auch Winkelstücke zu eliminieren - jeder Winkel ca. 3% weniger Durchfluß. Aber wie schon im Thread erwähnt: nicht der Durchfluss ist Dein Problem, sondern die KÜHLLEISTUNG!
Zahlmann sagt mir nichts - ich setze seit Anbeginn auf Aqua Computer und habe dementsprechend viele davon.
Wenn Du den CPU-Kühler ausbaust - dann kannst Du gleich reinschauen, ob der sauber ist (meist reicht es den Anscchluß abzuschrauben. Dito GPU-Kühler.
Wenn Dreck drin - putzen - wenn nichts drin ist -na dann ist es ja gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, wenn du vor hast, noch mehr Geld zu investieren, dann würde ich unten nen 420er reinsetzten. Ob du den 240er dann oben reinbekommst wäre ideal, so hättest du wirklich erstmal ruhe.

Die Frage mit der Laing kannst du nur selber beantworten, die Frage ist, ob du dann noch genug Platz für die anderen Komponenten in den 5,25 Schächten hast da ja der Festplattenkäfig entfällt.

Für die 9800GT würde ich wirklich nen anderen Kühlblock nehmen. Schau mal ob der passt: http://www.aquatuning.de/product_in...cool-NexXxoS-GP-N9800-NVidia-9800GTX-EOL.html
 
Ja ich bin bereit dafür noch etwas zu investieren.

Der GPU-Kühler ist schon mal richtig nice( vor allem bei dem Preis ), nachher erstmal erkundigen ob der passt ;-)
 
Ich drück dir die Daumen... Bekommst du denn den 240er Radi oben eingebaut?
 
Wollte den ganz am Anfang schon dahin bauen, da war mir dann aber ne Klappe im Weg, die ist aber nicht mehr ;-)

Von daher sollte es klappen.

Werde euch auf jeden Fall am laufenden Halten wenn ich mit dem Umbau des Systems anfange. Kann nur sein das ihr euch noch bis ende August darauf freuen müsst. ^^

Vorher sind noch ein paar andere Dinge die meine Zeit in Anspruch nehmen und mein Geld xD
 
Hi,

wow, da hast du ja ein ordentliches Wirrwarr in deinem Case ;)

Also fangen wir mal an:

Als gute Basis empfehle ich Dir folgendes gründlich zu lesen und die Inhalte anzuwenden:

https://www.computerbase.de/forum/threads/die-neue-grosse-wasserkuehlungsfaq.361543/

1. "Aber was haltet ihr davon wenn ich einen zusätzlichen 360er Radi unten rein setze, meinen kleinen Radi oben am Deckel." - würde Dir zu deutlich besseren Werten verhelfen und das System könnte leiser arbeiten als mit dem 240 + 1200'er Lüftern und du hast Potenzial für die kommenden Jahre ;)

2. "Ich hab gestern noch gelesen das mein Zalman GPU-Kühler nicht so dolle sein soll.
Hat jemand von euch Erfahrung damit?" - zu Zalman habe ich selbst keine Erfahrungen, habe bisher aber nur negatives gelesen.

3. Bitte prüfe ob Du den 240 oben ordentlich befestigt bekommst und die Abluft gut entweichen kann (bitte dran denken - den Radi vom Gehäuse und/oder die Lüfter vom Radi entkoppeln - damit keine Vibrationen übertragen werden können; nicht vergessen, den Radi vor der Installation innen wie außen reinigen)

4. Bitte prüfe ob Du den 360 unten ordentlich befestigst bekommst und die Zuluft ordendlich zugeführt werden kann - bitte Staubschutz für die Lüfter mit einplanen und zwar so, dass du gut mit dme Staubsauger ran kommst zum Reinigen

5. zur Reihenfolge: Die beste Verschlauchung stellt die der kürzesten Wege dar, lediglich der Ausgleichbehälter sollte direkt vor der Pumpe betrieben werden. Ein Optimum stellt die Abbildung"Schema Wasserkühlung: oben liegend" da. Solltest Du einen 360 unten noch anbringen, bitte versuche die Pumpe so tief wie möglich zu installieren. Winkel vermeiden, lieber leichte Radien mit dem Schlauch legen (Knickschutz verwenden).

6. Durchflussmesser und Temperatursensor würde ich immer in der Fallleitung zum AGB unterbringen - die Schwerkraft hilft und die Pumpe wird nicht belastet ;)

Bitte prüfe das mal und gebe ein Feedback oder stelle Fragen.

Grüße Brooker
 
Hi Leute,

leider kam ich dieses Wochenende nicht dazu mir meinen Rechner vorzunehmen.
Hoffe aber das ich das die Woche noch schaffe.

@brokker: Den 360er zu befestigen dürfte kein Prolem darstellen wenn der Festplatten-Käfig einmal raus ist.( In dem Thread "Bilder eurer Wasserkühlung" findet sich auch ein Bild wo jemand meinen Tower hat und unten einen 360er montiert hat. )
Auch der 240er sollte keine Probleme darstellen, hätte den nämlich eigentlich zuerst dahin verpflanzt aber dadurch das ich unten soviel platz hatte erschien mir der Platz für sinnvoller.
 
... ok, das hört sich gut an. Melde Dich mal wenn Du soweit bist, dann gehen wir alles Schritt für Schritt durch (Air-Flow, Anordungen usw.)
 
Zurück
Oben