Probleme beim Einrichten vom Drucker Kyocera FS-4200dn auf Linux Mint 22.1 Cinnamon

Goliathus

Cadet 3rd Year
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
39
Hallo,

nachdem ich Anfang des Monats beschlossen habe Windows den Rücken zu kehren, scheitere ich jetzt am Einrichten meines Netzwerk-Druckers "Kyocera FS-4200dn". (Ansonsten bin ich total Zufrieden mit dem Umstieg, Steam und meine restlichen Programme laufen problemlos).

Vermutlich mache ich bei der Treiberauswahl was falsch, oder ich bringe sonst irgendwie keine Kommunikation zum Drucker zustande.

Aktuell bekomme ich den Drucker in Cups zwar "eingerichtet", jedoch bleibt die Testseite in der Queue mit der Meldung "Druckerstatus konnte nicht ermittelt werden." hängen.

Was mich etwas verwirrt ist, dass ich bis jetzt nirgends eine IP-Adresse eingeben musste. Der Drucker wird direkt bei "Neue Drucker suchen" gefunden...

Hier ein Screenshot der Cups Oberfläche:
Bildschirmfoto vom 2025-03-21 19-55-04.png


Und von Druckerwarteschlange:
Bildschirmfoto vom 2025-03-21 19-56-14.png



Vielleicht hat jemand von euch eine Idee (unter Windows und Android kann ich eigentlich "meistens" problemlos Drucken)?

Ich bin schon am überlegen, ob ich den Drucker mal direkt mittels USB-Kabel verbinden soll, wenns übers Netzwerk nichts wird.

Achja, ich nutze den PC in meiner Signatur mit Linux Mint 22.1 Cinnamon

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe.
 
Goliathus schrieb:
Kyocera FS-4200dn

Der Hersteller bietet einen Linux Treiber an fuer den.

Goliathus schrieb:
Was mich etwas verwirrt ist, dass ich bis jetzt nirgends eine IP-Adresse eingeben musste. Der Drucker wird direkt bei "Neue Drucker suchen" gefunden...

Voellig normal mit moderneren Druckern. Nennt sich "driverless printing".
Allerdings recht haeufig mit geringerer Funktionsauswahl. Ist bei meinem Canon G7020 aehnlich.

Also probier den Herstellertreiber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Hallo Leute,

ich konnte mittlerweile mein Problem lösen:

BFF schrieb:
Der Hersteller bietet einen Linux Treiber an fuer den.

Das stimmt auch und hatte ich auch vorher schon probiert.
Im zweiten Versuch, mit erneutem Download, funktionierte bei mir (warum auch immer) die globale deutschsprachige .ppd-Datei. (die EU-Version konnte ich mit keiner Sprache zum Laufen kriegen).

Egal - Hauptsache es funktioniert und ich kann meine ~ 25 Seiten im Jahr drucken ^^

Danke für eure Hilfe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und BFF
Zurück
Oben