Probleme beim Einstellen des AHCI-Modus nach SSD-Einbau

Ben84

Newbie
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
2
Guten Abend zusammen,

ich möchte meinen alten Rechner mit einer SSD-Festplatte ein wenig beschleunigen und auf Windows 10 upgraden.
Der Einbau war soweit problemlos, die Platte wurde prompt erkannt, nur finde ich im BIOS nicht den AHCI-Modus, der zum Betreiben einer SSD-Festplatte empfohlen wird.

Folgendes BIOS öffnet sich beim Starten des Rechners: Phoenix-AwardBIOS CMOS / Version: M2NS-NVM 0203.

Ich hoffe, dass vielleicht jemand mit diesem BIOS vertraut ist und mir folgende Fragen beantworten kann:

1. Unterstützt dieses BIOS überhaupt einen AHCI-Modus?
2. Könnte ich die SSD im ungünstigsten Fall auch im IDE-Modus mit Abstrichen betreiben?

Vielen Dank und beste Grüße
Ben
 
Kultiges Mainboard :) Leider hat das so ein Ekel-BIOS, die SSD bzw. die SATA Laufwerke laufen da wohl nur im IDE-Modus. Kannst evtl. was mit DMA einstellen ?

Klar geht das im IDE-Modus, Du profitierst ja schon von der schnellen Zugriffszeit. Du kannst ja mal die CPU-Auslastung während dem Kopieren checken - am besten mit großen Dateien
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das eines mit NVidia Chipsatz? Dann vergiss AHCI besser, denn bei den meisten NVidia Chipsätzen gibt es kein echtes AHCI, nur ein Pseudo-AHCI (daher nennt sich die Option im BIOS auch nicht AHCI) und damit geht nur der NVidia Treiber, der aber kein TRIM unterstützt. Im IDE Modus kann man dann auch den Microsoft Treiber (PCIIDE) verwenden und der unterstützt TRIM.
 
Danke für Eure Antworten.
Kultiges Mainboard und Ekel-BIOS trifft es schon ganz gut.
Habe jetzt noch mal nachgeschaut und diese Abbildung kommt dem Mainboard am nächsten:

https://www.pcbitz.com/products/160-motherboards/asus-m2ns-nvm-s-socket-am2-motherboard-with-bp/


Als Grafikkarte ist eine NVIDI GeForce 7300 LE verbaut, also alles alt und kultig.

Ich denke nun auch, dass ich die SSD nur im IDE-Modus verwenden kann. Wenn dadurch das Betriebssystem und die Programme ein wenig schneller laufen, ist das für meine Zwecke vollkommen ausreichend.

Danke und ein frohes Fest!
 
Du könntest ein paar Euro investieren und eine bootfähige SATA Karte einbauen die SATA6 und AHCI unterstützt. Habe ich bei einigen alten Geräten auch schon gemacht, der Vorteil ist schon sehr toll.
Wenn es das Board ist:
https://www.asus.com/de/Motherboards/M2N/specifications/
hat es ja 2 x PCIe x1, für eine SATA Karte reicht das ja evtl besser als der Nvidia-Kram.
https://www.asus.com/de/Motherboards/M2N/overview/

Ist aber doch wohl ein anderes Board wenn ich mir Dein Bild ansehe, hat es nur 1 x PCIe x1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man aber eine billige nimmt hat die nur eine PCIe 2.0 x1 Anbindung und damit gehen real so 360 bis 380MB/s, wenn es nur eine PCIe 1.x Lanes mit 2,5Gb/s ist, dann nur halb so viel und dann lohnt es sich eher nicht, sollte das Board schon eine SATA 3Gb/s Verbindung mit der SSD hinbekommen. Das ist bei den SATA Controllern der NVidia Chipsätze nicht immer sicher, die werden zwar mit 3Gb/s angegeben, unterstützen aber offenbar die SATA Rev. 2.0 nicht vollständig und daher schaffen es einige SSDs nur eine 1.5Gb/s Verbindung mit denen aufzubauen.

Den Hauptvorteil einer SSD, die kurze Reaktionszeit, kann er aber auf jeden Fall nutzen und dürfte daher auch eine Beschleunigung spüren. Wunder sind bei so alten Systemen sowieso nicht drin, die CPU muss die Daten ja auch verarbeiten bzw. geladenen Programmcode abarbeiten und ja länger sie dafür braucht, umso weniger spielt die Zeit eine Rolle die für das Laden von der Platte gebraucht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben