Probleme mit Athlon64 X2 4200+

Ghost86

Lieutenant
Registriert
Juli 2005
Beiträge
587
Hi,
ich hab mich hier im Forum ein bischen eingelesen, da ich meine CPU übertakten möchte.

Bin dann ganz dem "HowTo" gefolgt und habe zunächst 2*Prime95 (da DualCore) gestartet und die Temps unter Volllast mit CoreTemp ausgelesen.
Das Ergebnis war, dass beide Core Temperaturen schon nach nicht mal einer Minute Prime-Test schon bei 57°C (die Temp, ab der es laut "HowTo" bedenklich wird) angelangt waren.

Da kann doch etwas nicht stimmen, bis jetzt ist ja noch nichts übertaktet, der Zalman Lüfter für damals knapp 50 Euro sollte wohl auch nicht der schlechteste sein und das Stacker Gehäuse mit 3 internen Kühlern sollte wohl auch für gute Umgebungstemps sorgen.
Die restlichen Komponenten könnt ihr meiner Signatur entnehmen.

Was ist da bitte los? Laut Bios läuft der Lüfter mit 1850 RPM, lässt sich das noch steigern? Wärmeleitpaste wurde vor ca. 5 Monaten ausgetauscht.

MfG Ghost86
 
ops das ist aber wirklich sehr hoch, ca 10grad mehr wie
mein oc x2 4200 unter prime95 ..
die normalen fehler quellen hast du ja schon ausgeschlossen,
evtl würde ich da noch mal nachschauen und neue wärmeleitp.
auftragen..
 
Hmm ist der Scythe Mine denn wirklich so viel besser als der Zalman, weil 10°C weniger und dann is deine CPU ja sogar noch OC, das ist schon nen riesen Unterschied. Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wo könnte denn sonst noch die Fehlerquelle liegen?

Würde es denn im Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit viel ausmachen, wenn ich statts der Paste ein Pad benutze. Würde sich das erheblich auf die Temperatur auswirken?

MfG Ghost86
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab zwar nen Opteron 170, aber die Kerntemperaturen steigen bei mir an die, hin und wieder über 60°C unter 100% Last.

So, hört sich hart an - is aber halb so schlimm. Das was man im Grunde immer liest sind die Werte für TCaseMax - diese geben die maximale Temperatur am Gehäuse der CPU an - TCaseMax (kann man sich zB mit coretemp anzeigen lassen) liegt bei meinem Opteron bei 60°C und die werden bei mir unter Last nicht erreicht - man hat ja immer drei Werte CPU; Kern1; Kern2 - der Wert für CPU ist der TCase-Wert.

Zu den Core-Werten: Alleine das da bei mir zwischen 1 und 2 fast ein Unterschied von 10°C ist, sagt mir, dass die Dioden nicht richtig konfiguriert sind - die Werte also unzuverlässig. Weiter hab ich von ner ganzen Weile mal gelesen, dass der AMD Support auf Nachfrage als maximalen Core-Wert 90°C ausgibt (kann mich aber im Wert auch irren - könnten auch 80 gewesen sein).

Naja, aber ich bin natürlich immer offen für Horizonterweiterungen.
 
Child schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt *klick*

Das Problem ist nur, dass was ich ausgelesen habe ist nicht TCaseMax sondern die Temperaturen der beiden Prozessorkerne.

Ich hab die Temperaturen nun noch mal mit CoreTemp und SpeedFan gemessen.
Ergebnis:

Temperaturen Kurz nach Hochfahren:
CoreTemp: 30°C ; 28°C
SpeedFan: 28°C ; 46°C ( <- Wieso hat der 2. Core bei SpeedFan eine Temperatur von 46°C mitsamt schönem flammenden Symbol an der Seite? Habs grad eben noch mal überprüft und ohne Belastung wird mir Core1 bei 35°C und Core2 bei 55°C angezeigt. Was ist da los?)

Temperaturen nach 10 Minuten Prime95:
CoreTemp: 55°C; 58°C
SpeedFan: 57°C; 54°C

Woran können diese hohen Temperaturen und vorallem der 20°C Tempunterschied bei SpeedFan liegen (bei CoreTemp ist der Unterschied ja nicht so gross)?
Damit stellt sich nun auch die Frage was richtig misst, CoreTemp oder SpeedFan. Aber auch abgesehen davon dürften die Temperaturen bei Belastung nicht solche Werte erreichen.

MfG Ghost86
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da schliesse ich mich gleich mal an. Ich besitze auch den Zalman 7700 allerdings in der Vollkupfer Version, auch bei mir sind nach dem Wechsel von Single-Core auf Dual Core die Temperaturen immens angestiegen. Ich denke da ist einfach das Limit der alten Fächerkühler von Zalman erreicht. Towerkühler mit Heatpipes bieten einfach eine wesentlich effektivere Wärmeableitung, so werde ich mir auch demnächst einen neuen Kühler gönnen...

Gruß
Matthias

edit: Immerhin ist das Prinzip dieser Fächerkühlungen von Zalman bereits über 4 Jahre alt, ich finde dafür haben sie sich noch sehr lange sehr gut gehalten!
 
Bei mir hat geholfen die CPU zu undervolten, auf 1,2 Volt, hab sie nun auf 47°C gebracht
 
Hier ein Beitrag von CoNk3r, der den gleichen Kühler und Prozessor hat.

Re: amd x2 4200+ s 939 temp prob
Zwar keine Problemloesung[evtl. schwacehr Kuehler], habe den gleichen Prozessor @ 2.6
+ Zalman Kuehler 7700CU keine 30º. Die 40º erreichen die bei guten 3ghz;

Kann auch an dem Prozessor leigen, schlechter Stepping, nimmt viel "vdimm" usw. Evtl. im BIOS nachschauen, alles auf default und wieder vergleciehn.

Sein Prozessor erreicht nicht mal 30°C, also kann die Ursache ja wohl nicht nur die veraltete Kühltechnik sein, da das Temperaturproblem bei seinem Kühler in diesem Ausmaß bei weitem nicht besteht!

MfG Ghost86

edit: Hier noch ein Link zu dem Thread, in dem er obige Aussage getätigt hat https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-x2-4200-s-939-temp-prob.355051/51
 
Zuletzt bearbeitet:
....sry
: zu deiner Bitte

1º. Ich habe ein Armor Case, welches auch sehr gut "abkuehlt". 1x120 Vorne,1x120,1x92 Hinten und 1x92 Oben.

Jene Werte sind mit Vorsicht zu geniessen. Da die im Idle ausgelesen sind[bei 2.6Ghz und siehe auch noch die VCore der CPU!] und zweitens nie 100% aussagekraeftig bzw. genau sind!


Anbei ein jpg. bei 2.7Ghz. Sobald ich aber die Vcore auf 1.4V+20%[3-3.2Ghz] setze ist der Zalmman zu schwach. Ab 3.2Ghz ist der CPU bereits im Idle 55º Grad warm. Unter Last zwar noch vertretbar[75º], jedoch im Zusammenspiel mit dem "schnellen" DDR1 unpassend.
Gemaess Everest gleichschnell wie ein C2D 2.4/2.66 Ghz.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 482
  • 3Ghz IDLE.jpg
    3Ghz IDLE.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 467
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben