Die wilde Inge
Commander
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 2.191
Hi,
ich habe ein Problem mit meinem brandneuen iiyama Prolite mit der Auflösung 5120x1440p wenn ich diesen per USB-C anschließe. Wobei ich dazu gleich sagen muss, dass mein Laptop keinen HDMI 2.1 Anschluss hat und deswegen gehts auch nur mit DisplayPort.
1.) Ich habe jeden Morgen das Problem, dass der Laptop nicht hochfährt (Power On AC), Blackscreen. Also Laptop aufklappen, Power-Taste drücken, noch mal starten, dann kriege ich die Meldung im BIOS das Netzteil hätte zu wenig Saft.
2.) Wenn der Laptop dann hochgefahren ist kann ich in der Anmeldemaske von Windows sehen, dass der Akku geladen wird, aber das Bild kommt nicht am Monitor an. Einloggen, USB Kabel ab, wieder ran. Laptop-Bildschirm, flackert schwarz, etliche Male kommt der Sound für 'Neues Gerät erkannt' und auch der Sound wenn man ein Gerät trennt. Bild am Monitor bleibt schwarz.
Kabel noch mal raus, noch mal rein, gleiches Spiel, nach etlichen Geflacker taucht dann das Bild auf und ich kann normal arbeiten.
Bis hierhin erstmal nur nervig, aber ich kann arbeiten.
3.) Ich habe eine Intel Ires sowieso und eine Nvidia MX550 verbaut. Wenn die Nvidia-Karte aktiv ist, kann ich den Monitor nur noch mit 3840x1080 ansteuern. HDR ist deaktiviert, Bildwiederholfrequenz-Option wird nicht mehr angezeigt und die Info auch nicht ausgelesen.
Deaktiviere ich die MX550 im Geräte.Manager springt die Auflösung wieder auf nativ 5120x1440p @ 165Hz und HDR lässt sich aktivieren.
DSC ist im OSD vom Monitor aktiviert. War standardmäßig deaktiviert was mir auch viele Kofschmerzen bereitet hat, bis ich die Option im OSD gesehen habe (glücklicherweise wusste ich was DSC ist).
4.) Im OSD vom Monitor steht: "USB: 2.0". Ich habe den wert eben auf 3.0 geändert, daraufhin ist die Aulösung wieder auf 3840x1440 gesprungen. HDR ist aus und lässt sich nicht mehr aktivieren, Bildwiederholfrequenz ist ebenfalls nicht mehr sichtbar.
Ich habe eben auf USB 2.0 zurückghestellt. Es hat fast 3min und 3 x Steckerziehen gebraucht, bis das Bild endlich auf dem Monitor angezeigt wurde.
5.) Das Problem besteht an beiden USB-C Ports des Laptops, auf dem zweiten wird dann aber der Laptop nicht geladen.
Ich nutze ein 2m TB4-Kabel, das PRoblem tritt in gleicher Weise aber auch mit einem 60cm-TB5-Kabel auf.
Hat irgendeine eine Idee woher die Probleme rühren?
VG
Die Ereignisanzeige wird in der Zeit mit zwei MEldungen geflutet:
UserPowerModeService - Vom Prozess "C:\Windows\System32\WUDFHost.exe" (Prozess-ID: 1756) wurde das Richtlinienschema von "{381b4222-f694-41f0-9685-ff5bb260df2e}" auf "{381b4222-f694-41f0-9685-ff5bb260df2e}" zurückgesetzt.
und
KernelPower- Wechsel der Stromquelle
Außerdem kann ich den Anwendungslogs erkennen, dass ein 90W USB-C AC Adapter verbunden wurde - das ist der Monitor.
Richtige Fehler kenne ich nirgends erkennen.
Gibt es für den Gerätemanager eine Log? Dann könnte ich vielleicht erkennen welches Gerät da ständig ein und ausgestopselt wird.
Für den Monitor gibt es keinen seperaten Treiber.
ich habe ein Problem mit meinem brandneuen iiyama Prolite mit der Auflösung 5120x1440p wenn ich diesen per USB-C anschließe. Wobei ich dazu gleich sagen muss, dass mein Laptop keinen HDMI 2.1 Anschluss hat und deswegen gehts auch nur mit DisplayPort.
1.) Ich habe jeden Morgen das Problem, dass der Laptop nicht hochfährt (Power On AC), Blackscreen. Also Laptop aufklappen, Power-Taste drücken, noch mal starten, dann kriege ich die Meldung im BIOS das Netzteil hätte zu wenig Saft.
2.) Wenn der Laptop dann hochgefahren ist kann ich in der Anmeldemaske von Windows sehen, dass der Akku geladen wird, aber das Bild kommt nicht am Monitor an. Einloggen, USB Kabel ab, wieder ran. Laptop-Bildschirm, flackert schwarz, etliche Male kommt der Sound für 'Neues Gerät erkannt' und auch der Sound wenn man ein Gerät trennt. Bild am Monitor bleibt schwarz.
Kabel noch mal raus, noch mal rein, gleiches Spiel, nach etlichen Geflacker taucht dann das Bild auf und ich kann normal arbeiten.
Bis hierhin erstmal nur nervig, aber ich kann arbeiten.
3.) Ich habe eine Intel Ires sowieso und eine Nvidia MX550 verbaut. Wenn die Nvidia-Karte aktiv ist, kann ich den Monitor nur noch mit 3840x1080 ansteuern. HDR ist deaktiviert, Bildwiederholfrequenz-Option wird nicht mehr angezeigt und die Info auch nicht ausgelesen.
Deaktiviere ich die MX550 im Geräte.Manager springt die Auflösung wieder auf nativ 5120x1440p @ 165Hz und HDR lässt sich aktivieren.
DSC ist im OSD vom Monitor aktiviert. War standardmäßig deaktiviert was mir auch viele Kofschmerzen bereitet hat, bis ich die Option im OSD gesehen habe (glücklicherweise wusste ich was DSC ist).
4.) Im OSD vom Monitor steht: "USB: 2.0". Ich habe den wert eben auf 3.0 geändert, daraufhin ist die Aulösung wieder auf 3840x1440 gesprungen. HDR ist aus und lässt sich nicht mehr aktivieren, Bildwiederholfrequenz ist ebenfalls nicht mehr sichtbar.
Ich habe eben auf USB 2.0 zurückghestellt. Es hat fast 3min und 3 x Steckerziehen gebraucht, bis das Bild endlich auf dem Monitor angezeigt wurde.
5.) Das Problem besteht an beiden USB-C Ports des Laptops, auf dem zweiten wird dann aber der Laptop nicht geladen.
Ich nutze ein 2m TB4-Kabel, das PRoblem tritt in gleicher Weise aber auch mit einem 60cm-TB5-Kabel auf.
Hat irgendeine eine Idee woher die Probleme rühren?
VG
Ergänzung ()
Die Ereignisanzeige wird in der Zeit mit zwei MEldungen geflutet:
UserPowerModeService - Vom Prozess "C:\Windows\System32\WUDFHost.exe" (Prozess-ID: 1756) wurde das Richtlinienschema von "{381b4222-f694-41f0-9685-ff5bb260df2e}" auf "{381b4222-f694-41f0-9685-ff5bb260df2e}" zurückgesetzt.
und
KernelPower- Wechsel der Stromquelle
Außerdem kann ich den Anwendungslogs erkennen, dass ein 90W USB-C AC Adapter verbunden wurde - das ist der Monitor.
Richtige Fehler kenne ich nirgends erkennen.
Gibt es für den Gerätemanager eine Log? Dann könnte ich vielleicht erkennen welches Gerät da ständig ein und ausgestopselt wird.
Für den Monitor gibt es keinen seperaten Treiber.
Zuletzt bearbeitet: