Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Probleme mit einen Asus X470 Hero Crosshair VII und MSI GTX 770. Bild sofort schwarz nach Starten von Spiele oder GPU Benchmark.
- Ersteller SingleTarget
- Erstellt am
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Nein lag schon an der Grafikkarte, nicht am PCIE2 Modus, den im Desktop Betrieb hatte ich ein Bild und wenn ich versucht habe zu spielen, drehte die GTX 770 extrem auf und das Bild wurde schwarz.
Der Fehler wurde ja bereits gefunden, ein Stück von den Propeller war abgerissen.
Der Fehler wurde ja bereits gefunden, ein Stück von den Propeller war abgerissen.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Neueste Version von HWMonitor runtergeladen und das OC3 Profil von Asus Crosshair Hero VII Benchmark Test erneut durchlaufen lassen.
Temperaturen alle im grünen Bereich und nochmals eine kleine Steigerung.
Werde aber wieder auf Auto im Bios stellen, da die paar % den Kohl nicht fett machen.
Starkes, kühles System, wie gewünscht erreicht.
Temperaturen alle im grünen Bereich und nochmals eine kleine Steigerung.
Werde aber wieder auf Auto im Bios stellen, da die paar % den Kohl nicht fett machen.
Starkes, kühles System, wie gewünscht erreicht.
- Registriert
- Jan. 2017
- Beiträge
- 2.920
Das passt so nicht zusammen.
Mit PE Level 2 sind es etwa 1850 Punkte.
Deine 1776 sind bestenfalls der Wert komplett ohne PE/PBO.
Ganz davon abgesehen, dass Hwmonitor nicht geeignet ist - 4,6Ghz Boost...
Bitte Hwinfo64 benutzen, das stimmt wenigstens.
Mit PE Level 2 sind es etwa 1850 Punkte.
Deine 1776 sind bestenfalls der Wert komplett ohne PE/PBO.
Ganz davon abgesehen, dass Hwmonitor nicht geeignet ist - 4,6Ghz Boost...
Bitte Hwinfo64 benutzen, das stimmt wenigstens.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Flynn82 schrieb:Das passt so nicht zusammen.
Mit PE Level 2 sind es etwa 1850 Punkte.
Deine 1776 sind bestenfalls der Wert komplett ohne PE/PBO.
Ganz davon abgesehen, dass Hwmonitor nicht geeignet ist - 4,6Ghz Boost...
Bitte Hwinfo64 benutzen, das stimmt wenigstens.
Ich bekomme den Ryzen 2700X einfach nicht auf 4300 Mhz zum laufen. Auf Standardeinstellungen läuft der Ryzen 2700X nur auf 4000 Mhz alle Kerne. Mit den Asus OC3 Modus sind es auf alle Kerne ~4137 Mhz.
4300 Mhz habe ich bei meinen Ryzen noch nie gesehen. Und auf meinen Asus Board finde ich das Precision Boost im Bios nicht.
HWMonitor ist die bessere Wahl bei den Ryzen, in der Tat.
- Registriert
- Jan. 2017
- Beiträge
- 2.920
Nein nochmal: hwinfo64 und nicht hwmonitor.
Allcore landet man mit PE L2 in etwa bei 4,1 bis 4,15ghz - solange die Temperaturen passen.
Mittlerweile nutze ich nicht mal mehr den PE, da die gestiegenen Temperaturen für den eigentlich nicht nötigen Leistungszuwachs keine Relation sind. Zum benchen kann man das natürlich machen.
SC sollte er immer und auch schon mit defaults auf bis zu 4,35ghz boosten.
Ich hab jetzt das vierte Asus Brett verbaut und im boostverhalten unterscheiden die sich alle nicht (ausser dass das strix pe L2 bereits mit defaults aktiv hatte).
Allcore landet man mit PE L2 in etwa bei 4,1 bis 4,15ghz - solange die Temperaturen passen.
Mittlerweile nutze ich nicht mal mehr den PE, da die gestiegenen Temperaturen für den eigentlich nicht nötigen Leistungszuwachs keine Relation sind. Zum benchen kann man das natürlich machen.
SC sollte er immer und auch schon mit defaults auf bis zu 4,35ghz boosten.
Ich hab jetzt das vierte Asus Brett verbaut und im boostverhalten unterscheiden die sich alle nicht (ausser dass das strix pe L2 bereits mit defaults aktiv hatte).
So gut wie kein 2700X schafft 4300 MHz auf allen Kernen. Dazu noch die Auslastung, mit Games und niedriger Temperatur schaffe ich 4125 MHz alle Kerne. Wenn ich aber prime95 oder linpack xtreme mit dem selben Einstellungen laufen lasse, sind es nur noch knapp über 4GHz.
Wenn du also 4,1 GHz bei prime95 schaffst, dann ist das schon gut.
Wenn du also 4,1 GHz bei prime95 schaffst, dann ist das schon gut.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Meinte auch Hwinfo64 nur habe ich wieder das falsche Programm geschrieben.
Und wie stelle ich es ein, das er SC auf 4,3 Ghz boostet? Wie gesagt, bei mir laufen alle Cores auf der gleichen Geschwindigkeit.
Die AllCore über 4,1 GHz komme ich nur mit Übertacktung des Boards auf Level 3. Level 4 wäre nur etwas für Wasserkühlung. Ich habe das Level 3 OC rausgenommen, und so läuft der Ryzen nun auf alle Cores mit 4 Ghz.
Temperatur im Schnitt 52,4 Grad bei Final Fantasy XIV und beim Stresstest hatte ich 68,3 Grad. hwinfo64
Und wie stelle ich es ein, das er SC auf 4,3 Ghz boostet? Wie gesagt, bei mir laufen alle Cores auf der gleichen Geschwindigkeit.
Die AllCore über 4,1 GHz komme ich nur mit Übertacktung des Boards auf Level 3. Level 4 wäre nur etwas für Wasserkühlung. Ich habe das Level 3 OC rausgenommen, und so läuft der Ryzen nun auf alle Cores mit 4 Ghz.
Temperatur im Schnitt 52,4 Grad bei Final Fantasy XIV und beim Stresstest hatte ich 68,3 Grad. hwinfo64
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Leider habe ich seit gestern wieder Probleme mit meinen Computer.
Ich wollte "Anthem" zocken mit der RTX 2070 und bei der ersten Mission wurde das Bild schwarz bzw. wurde kein Signal an das Monitor gesendet und alle Lüfter drehten voll auf.
Seit dem habe ich Startschwierigkeiten und egal welches Game ich versuche zu zocke, drehen alle Lüfter auf und es wird kein Signal an das Monitor gesendet.
Nun habe ich eine andere Grafikkarte RTX 2060 eingebaut, die fing beim Bootversuch sofort an voll aufzudrehen ohne ein Signal an den Monitor zu senden.
Solangsam glaube ich, das es an den teuren Be Quiet Netzteil Dark Pro P11 650W liegt, den ich habe nun eine passive Grafikkarte ohne Stromanschluss angeschlossen, und der PC startet damit ohne Verlust des Signales am Monitor.
Bleiben nur noch zwei Übeltäter, entweder das Netzteil, aber das sollte doch eher abschalten wenn es eine Macke hat.
Oder kann es auch am Mainboard liegen?
Ich habe den zweiten PCIE Anschluss ausprobiert, dort das gleiche Spiel.
P.S. GPU von der Asus RTX 2070 wurde nie wärmer wie 60 Grad beim gamen und die CPU Ryzen 2700x wurde nie wärmer wie 68 Grad beim gamen. Also Temperaturprobleme schließe ich aus.
Ich wollte "Anthem" zocken mit der RTX 2070 und bei der ersten Mission wurde das Bild schwarz bzw. wurde kein Signal an das Monitor gesendet und alle Lüfter drehten voll auf.
Seit dem habe ich Startschwierigkeiten und egal welches Game ich versuche zu zocke, drehen alle Lüfter auf und es wird kein Signal an das Monitor gesendet.
Nun habe ich eine andere Grafikkarte RTX 2060 eingebaut, die fing beim Bootversuch sofort an voll aufzudrehen ohne ein Signal an den Monitor zu senden.
Solangsam glaube ich, das es an den teuren Be Quiet Netzteil Dark Pro P11 650W liegt, den ich habe nun eine passive Grafikkarte ohne Stromanschluss angeschlossen, und der PC startet damit ohne Verlust des Signales am Monitor.
Bleiben nur noch zwei Übeltäter, entweder das Netzteil, aber das sollte doch eher abschalten wenn es eine Macke hat.
Oder kann es auch am Mainboard liegen?
Ich habe den zweiten PCIE Anschluss ausprobiert, dort das gleiche Spiel.
P.S. GPU von der Asus RTX 2070 wurde nie wärmer wie 60 Grad beim gamen und die CPU Ryzen 2700x wurde nie wärmer wie 68 Grad beim gamen. Also Temperaturprobleme schließe ich aus.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Ich habe mir von einen Freund ein Netzteil geliehen, das funktioniert obwohl es nur ein billiges altes Pure Power 530W ist.
Unglaublich, auf so eine Fehlerdiagnose muss man erstmal kommen, den normalerweise sollte ein Netzteil komplett abschalten und nicht wie das Dark Power Pro 11 einfach kein Bild mehr an den Monitor zu senden und alle Lüfter hochdrehen lassen. das Spiel lief ja im Hintergrund weiter!
Ich war echt der Überzeugung das das Mainboard ein weg hat.
Also ich bin total stinkig, 150 Euro für ein Netzteil und dann nach 8 Wochen schon hin. Und mein 8 Jahre altes Enermax läuft weiterhin beim Freund ohne Probleme.
Jetzt mal schauen ob ich das Dark Power Pro 11 650 Watt bei Be Quiet gegen ein Straight Power 750 Watt eintauschen kann, den das hat ja auch ein CPU 8 Pin + 4 CPU Pin Stecker und hat vollmodulares Kabel.
Ich darf jetzt die ganze Arbeit machen, und die schön verlegte Verkabelung nach 8 Wochen wieder auseinandernehmen. Super, war auch gar nicht aufwendig bei meiner ganze Pheripherie.
Vielen Dank Be Quiet, Not!
Unglaublich, auf so eine Fehlerdiagnose muss man erstmal kommen, den normalerweise sollte ein Netzteil komplett abschalten und nicht wie das Dark Power Pro 11 einfach kein Bild mehr an den Monitor zu senden und alle Lüfter hochdrehen lassen. das Spiel lief ja im Hintergrund weiter!
Ich war echt der Überzeugung das das Mainboard ein weg hat.
Also ich bin total stinkig, 150 Euro für ein Netzteil und dann nach 8 Wochen schon hin. Und mein 8 Jahre altes Enermax läuft weiterhin beim Freund ohne Probleme.
Jetzt mal schauen ob ich das Dark Power Pro 11 650 Watt bei Be Quiet gegen ein Straight Power 750 Watt eintauschen kann, den das hat ja auch ein CPU 8 Pin + 4 CPU Pin Stecker und hat vollmodulares Kabel.
Ich darf jetzt die ganze Arbeit machen, und die schön verlegte Verkabelung nach 8 Wochen wieder auseinandernehmen. Super, war auch gar nicht aufwendig bei meiner ganze Pheripherie.
Vielen Dank Be Quiet, Not!
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Ja warte immer noch auf Antwort, wann das Netzteil ausgetauscht wird. Laut Telefonat mit Be Quiet Service soll ich auf deren Email warten. Weiß jetzt schon, das wird nichts mit 24 Stunden Austausch.
Klar kann jedes Gerät mal kaputt gehen, aber nicht bei einen Premium Netzteil schon nach 8 Wochen tauschen.
Ich hatte schon viele Netzteile, aber die billigen laufen heute noch. Glaube umso mehr Technik umso anfälliger werden die.
Klar kann jedes Gerät mal kaputt gehen, aber nicht bei einen Premium Netzteil schon nach 8 Wochen tauschen.
Ich hatte schon viele Netzteile, aber die billigen laufen heute noch. Glaube umso mehr Technik umso anfälliger werden die.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Ich sollte recht behalten, auf Be Quiets Service Email warte ich jetzt noch! Soviel zu 24 Stunden Austausch. Die rühren sich gar nicht, obwohl ich den gestern geschrieben habe und heute sogar angerufen habe.
Wenn ich überlege das ich über 500€ in Be Quiet (Dark Base Pro 900 Rev. 220€, Dark Rock Pro 4 70€, 3x Silent Wings 3 60€, Dark Power Pro 11 650 Watt 150€) Sachen letzte Monat reingesteckt habe, ärgert es mich.
Wenn ich überlege das ich über 500€ in Be Quiet (Dark Base Pro 900 Rev. 220€, Dark Rock Pro 4 70€, 3x Silent Wings 3 60€, Dark Power Pro 11 650 Watt 150€) Sachen letzte Monat reingesteckt habe, ärgert es mich.
Zuletzt bearbeitet:
iindependency
Cadet 1st Year
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 9
Hatte mal eine GTX 670, wo ich sogar einen Thread eröffnet habe weil sich mein PC ausschaltet bzw ich kein Bild mehr habe nach dem sie unter Last steht. Lag bei mir jedenfalls an einem zu schwachen Netzteil. Die GTX 770 brauch auch ein eher starkes Netzteil, welches du allerdings hast. Also sollte es nicht kaputt sein oder sonstiges kann man jenes ausschließen denke ich.
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 274
Ich habe den Fehler gefunden, nachdem Be Quiet das Netzteil 650 Watt gegen ein 850 Watt ausgetauscht hatte.
Ich hatte erst die ganze Verkabelung gelassen und nur das Netzteil ausgetauscht, da passierte das selbe Fehlerbild, Bild blieb schwarz, Lüfter drehte hoch. Also habe ich die Verkabelung geprüft und stellte fest, das sich das PCIE Kabel im Netzteil immer löste. Es steckte zwar im Port aber nicht weit genug. Ich hatte dann das neue Kabel vom Netzteil genommen und ausgetauscht. Beim neuen Kabel hörte man auch das EInklickgeräusch, beim alten Kabel ging es nicht mit Einklickgeräusch. Nun läuft es einwandfrei. Simpler Fehler lange Fehlersuche.
Mal schauen ob Be Quiet mir für den Austausch etwas berechnet, da das Netzteil selber ja in Ordnung zu scheinen war und wohl nur das Originalkabel PCIE ein Fehler hatte, da es sich von alleine gelöst hat.
Ich hatte erst die ganze Verkabelung gelassen und nur das Netzteil ausgetauscht, da passierte das selbe Fehlerbild, Bild blieb schwarz, Lüfter drehte hoch. Also habe ich die Verkabelung geprüft und stellte fest, das sich das PCIE Kabel im Netzteil immer löste. Es steckte zwar im Port aber nicht weit genug. Ich hatte dann das neue Kabel vom Netzteil genommen und ausgetauscht. Beim neuen Kabel hörte man auch das EInklickgeräusch, beim alten Kabel ging es nicht mit Einklickgeräusch. Nun läuft es einwandfrei. Simpler Fehler lange Fehlersuche.
Mal schauen ob Be Quiet mir für den Austausch etwas berechnet, da das Netzteil selber ja in Ordnung zu scheinen war und wohl nur das Originalkabel PCIE ein Fehler hatte, da es sich von alleine gelöst hat.