Probleme mit neuem Ryzen ITX Build

zereg

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
3
Hardware:
  • Prozessor (CPU): 8400f
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32GB Gskill
  • Mainboard: Gigabyte B650I AX
  • Netzteil: picoPSU 160/200W + Leickie 250W
  • Gehäuse: Coolermaster Elite 130
  • Grafikkarte: PalmX 1050 Ti
  • HDD / SSD: 2x SATA Crucial B200
  • 1x Asus 34" Curved Monitor 2k ( 10 Meter Display Port Kabel mit Club3D Verstärker)
  • 1x Asus 24" Monitor 2k (10 Meter DP Kabel)
Neu: MB, CPU, Ram
Ansonsten gleiche Hardware + Monitorkabel vorher mit Jetway NC9BU MB und i7 2960 Extreme genutzt.
Kabel sind von höchster Qualität und alles funktioniert wenn ich das alte MB + i7 wieder anschließe.

Erstes Problem:
MB bootet nicht sobald DisplayPort Kabel an 1050 angeschlossen ist, Beeeeep-Beep, Beep, Beep
Kabel ab, dann bootet es. Bei 10 mal aus und ein bootet manchmal auch alles mit Displayport Kabel.

Zweites Problem:
Eine SSD hat ein Arch Linux UEFI Setup, die SSD hat nur beim ersten Tests einwandfrei gebootet.
Beim zweiten Start bei Init Ramdisk stecken geblieben. Seit dem bootet System nur noch in Bios wenn diese SSD als Boot 1 ausgewählt it deaktiviert
CSM aktiviert/deaktiviert
Bios Update auf F32.


Habt ihr eine Idee und ähnliche Erfahrungen mit B650 Boards gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernst gemeinte Frage:

Glaubst du, bzw. hast du handfeste Erfahrungen, dass die Netzteil Kombi korrekt ist und das System sauber zum laufen bringen kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ravager90 und fremder1970
Hi,
das Problem mit der Linux SSD ist gelöst, habe das System SecureBoot kompatibel gemacht.

Nur noch das Problem beim Starten wenn das Displayport Kabel mit dem Extender angeschlossen ist. Bzw nur dann wenn der Extender an USB angeschlossen ist/stromversorgt ist.

Wenn ich mach dem Hochfahren den Extender anschließe ist alles ok.

Jetzt gilt es nur das MB auch in die Lage zu versetzen den Start hinzubekommen.

Gibt es hier evtl. simnville Einstellungen im UEFI die man probieren könnte?
Ergänzung ()

E1M1:Hangar schrieb:
Ernst gemeinte Frage:

Glaubst du, bzw. hast du handfeste Erfahrungen, dass die Netzteil Kombi korrekt ist und das System sauber zum laufen bringen kann?
Ja die NT Kombi ist korrekt, das AC-DC Konverter Netzteil muss immer mehr Leistung haben als das Pico maxinal abrufen kann und das Pico auch etwas mehr als vom System gefordert wird.
Komme wieder auf ca. 180 Watt, 200 sind möglich. Im Idle sind es vermutlich eher 30 oder weniger.

Die CPU hat die gleiche TDP (65W) wie die alte.
Grafikkarte ist auch noch die gleiche 75W TDP.

Die Stromversorgung hat tatsächlich nicht mehr ganz so viel Reserve übrig aber das war vorher schon so und lief seit 2014 perfekt.
Hatte vorher sogar noch ein DVD-Laufwerk und eine interne 3,5" HDD dran die ich abgehängt habe weil nur 2 Sata Anschlüsse möglich.

Habe auch testweise die CPU auf 35W TDP konfiguriert.
Die Stromversorgung kann ausgeschlossen werden.

Wennn jmd noch eine Idee hat, auch zur weiteren Analyse wäre es toll!

Der DisplayPort Verstärker ist folgender:

Club3D CAC 1007 DisplayPort 1.4 Aktiver Repeater/Signalverstärker 4K120Hz HBR3 B/B​

 
Zuletzt bearbeitet:
zereg schrieb:
Der HDMI Verstärker ist folgender:
Schließ mal das USB Kabel an ein Handy Netzteil an. Kann sein, dass es beim Start zuviel strom zieht.
 
Hi, hatte mich Initial vertan und geschrieben dann es beim Anschluss des HDMI Kabels passiert. Es ist immer passiert wenn das DP Kabel mit Verstärker angeschlossen war.

Habe testweise ein separates USB Netzteil für den Adapter angeschlossen wie vorgeschlagen. Keine Änderung.
Habe einen neuen Adapter bestellt anderes Modell mit gleicher Spec. Keine Änderung.

Habe weiter recherchiert und gesehen dass Nvidia 2023 ein FW Update Tool für u.a. 1050 TI released hat um die neuesten DP Specs 1.3 u 1.4 korrekt zu unterstützen.

Das gerade ausgeführt und Fehler direkt behoben. Klasse auch von Nvidia für so alte Karten noch ein aktuelles FW Update bereitzustellen.

Der neue Adapter von Digitus unterstützt nur bis 60 Hz ansonsten verschwommenes Bild. Mit dem ursprünglichen Club3D Verstärker alles i.O. 165 Hz 2k über die Verbingung 2 Meter Kupfer-DP1.4 Kabel - Club3D - 15 Meter Glasfaser DP Kabel (Digitus).
HDMI ist ebenfalls ein Glasfaser Kabel, das funktioniert aber ohne Adapter (15m).

Das alte Mainboard hat das Problem durch seine alten Specs (kein vollwertiges Uefi) irgendwie umschifft.
Nun läuft der stromsparende "Budget Aufrüst Build" perfekt und ist ziemlich flott.
Habe noch eine Lexar NM790 2TB eingebaut und damit die 2 Sata SSD's ersetzt und DVD-Brenner und "uralte" 3,5" Caviar Green 1,5 TB wieder in Betrieb genommen. Ist ein Dualboot mit Archlinux als Hauptsysten und Win 11 für Sonderzwecke.

IDLE Verbrauch und MAX messe ich zeitnah und schreibe das Ergebnis hier noch auf.

Gesamtausgaben:
8400f 97 Eur
Arctic Freezer 36 30 Eur
B650I AX MiniITX 155 Eur
Crucial Ram 32GB (gebraucht) 70 Eur
Lexar 120 Eur

Danke für Interesse und Vorschläge.
Hoffe das Ergebnis nutzt evtl. mal jemandem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: peterX
Zurück
Oben