Guten Tag,
BS: WIndows 7 - 64bit
habe mir vor etwa 2 Wochen eine neue WD 3 TB Green gekauft. Habe genau die gleiche Platte (selbe modellnummer) schon. Beide Truecrypt verschlüsselt.
Habe also kurz nach ankunft der neuen platte diese mit HD tune crystaldiskinfo und WD Data Lifeguard Diagnostics auf fehler überprüft. --> Keinerlei fehler.
Daraufhin habe ich die neue Platte TC verschlüsselt (bin genauso vorgegangen wie bei der anderen platte gleichen modells).
Nun zum problem: Wenn die festplatte im PC drin ist also beim systemstart per "automount system favourite volumes" gemountet wird zeigt truecrypt sobald windows 7 hochgefahren ist eine fehlermeldung "Drive Letter not available" an.
[Habe diesen fehler ignoriert da alles ohne probleme angezeigt wurde und ich dachte truecrypt meckert nur weil eine andere festplatte die bei "automount system favourite volumes" drin steht atm nicht mehr verbaut ist. Dem war aber nicht so wie ich jetzt rausgefunden habe sondern TC meint die neue Platte.]
Habe die festplatte vor etwa 1 ner woche mit daten vollgeschrieben (von ner anderen Festplatte rüberkopiert) und paar tage später habe ich bemerkt das die festplatte zwar immernoch als genauso voll angezeigt wird aber das einige daten nicht angezeigt werden.
Fehlt vlt der Pointer dachte ich aber konnte per eingabe der namen auch nicht an die daten kommen.
Tag später hat Truecrypt mir dann den fehler angezeigt
Nun hab ich mir ne Sicherungskopie der gesamten Festplatte mit Winhex auf Basis der Sektorenkopie erstellt. Diese beinhaltet allerdings leider die "verschwundenen" Daten auch nicht.
Da ein besseres ergebnis als mit Winhex was die sicherung der daten angeht, nicht zu erwarten war hab ich chkdsk ausgeführt.
---> Alle (ich hoffe es) Daten wieder sichtbar.
Wenn ich jetzt die platte wieder beim systemstart eingebunden habe meldet mit Truecrypt nur noch die fehlermeldung "Drive Letter not available". allerdings nicht mehr die meldung von dem ersten bild. Das problem ist, dass alle daten die per chkdsk wieder "sichtbar" gemacht wurden nicht brauchbar sind. D.h. man sieht sie zwar und die dateigröße stimmt auch überein allerdings kann zb. vlc keine videodateien abspielen und andere programme können musik nicht abspielen und bilder nicht angezeigen etc.
So als wären alle daten defekt "repariert" worden von chkdsk.
Wenn ich die Festplatte allerdings nach dem systemstart erst einbinde mithilfe von e-sata sind ebenfalls alle daten sichtbar und alle per chkdsk geretteten daten lassen sich anschauen bzw abspielen etc. (die fehlermeldung "Drive Letter not available" erscheint dabei nicht).
(bitte keine ratschläge was sicherungskopieen angeht: Wirklich unverzichtbare daten habe ich gesichert)
Jetzt die frage:
Wie kam es überhaupt zu dem fehler das daten "verschwunden" waren obwohl doch die festplatte keinerlei fehler aufweist (habe sie bereits ca. 15mal mit sämtlichen tools gecheckt) - Windows 7 problem oder Truecrypt oder doch Festplatte?
Wie kommt es zu solch einem fehler das daten mal korrupt sind mal nicht?
Würdet ihr die Festplatte weiterhin ganz normal benutzen?
Oder zb. die festplatte nochmal komplett leer machen und neu verschlüsseln?
BS: WIndows 7 - 64bit
habe mir vor etwa 2 Wochen eine neue WD 3 TB Green gekauft. Habe genau die gleiche Platte (selbe modellnummer) schon. Beide Truecrypt verschlüsselt.
Habe also kurz nach ankunft der neuen platte diese mit HD tune crystaldiskinfo und WD Data Lifeguard Diagnostics auf fehler überprüft. --> Keinerlei fehler.
Daraufhin habe ich die neue Platte TC verschlüsselt (bin genauso vorgegangen wie bei der anderen platte gleichen modells).
Nun zum problem: Wenn die festplatte im PC drin ist also beim systemstart per "automount system favourite volumes" gemountet wird zeigt truecrypt sobald windows 7 hochgefahren ist eine fehlermeldung "Drive Letter not available" an.
[Habe diesen fehler ignoriert da alles ohne probleme angezeigt wurde und ich dachte truecrypt meckert nur weil eine andere festplatte die bei "automount system favourite volumes" drin steht atm nicht mehr verbaut ist. Dem war aber nicht so wie ich jetzt rausgefunden habe sondern TC meint die neue Platte.]
Habe die festplatte vor etwa 1 ner woche mit daten vollgeschrieben (von ner anderen Festplatte rüberkopiert) und paar tage später habe ich bemerkt das die festplatte zwar immernoch als genauso voll angezeigt wird aber das einige daten nicht angezeigt werden.
Fehlt vlt der Pointer dachte ich aber konnte per eingabe der namen auch nicht an die daten kommen.
Tag später hat Truecrypt mir dann den fehler angezeigt
Nun hab ich mir ne Sicherungskopie der gesamten Festplatte mit Winhex auf Basis der Sektorenkopie erstellt. Diese beinhaltet allerdings leider die "verschwundenen" Daten auch nicht.
Da ein besseres ergebnis als mit Winhex was die sicherung der daten angeht, nicht zu erwarten war hab ich chkdsk ausgeführt.
---> Alle (ich hoffe es) Daten wieder sichtbar.
Wenn ich jetzt die platte wieder beim systemstart eingebunden habe meldet mit Truecrypt nur noch die fehlermeldung "Drive Letter not available". allerdings nicht mehr die meldung von dem ersten bild. Das problem ist, dass alle daten die per chkdsk wieder "sichtbar" gemacht wurden nicht brauchbar sind. D.h. man sieht sie zwar und die dateigröße stimmt auch überein allerdings kann zb. vlc keine videodateien abspielen und andere programme können musik nicht abspielen und bilder nicht angezeigen etc.
So als wären alle daten defekt "repariert" worden von chkdsk.
Wenn ich die Festplatte allerdings nach dem systemstart erst einbinde mithilfe von e-sata sind ebenfalls alle daten sichtbar und alle per chkdsk geretteten daten lassen sich anschauen bzw abspielen etc. (die fehlermeldung "Drive Letter not available" erscheint dabei nicht).
(bitte keine ratschläge was sicherungskopieen angeht: Wirklich unverzichtbare daten habe ich gesichert)
Jetzt die frage:
Wie kam es überhaupt zu dem fehler das daten "verschwunden" waren obwohl doch die festplatte keinerlei fehler aufweist (habe sie bereits ca. 15mal mit sämtlichen tools gecheckt) - Windows 7 problem oder Truecrypt oder doch Festplatte?
Wie kommt es zu solch einem fehler das daten mal korrupt sind mal nicht?
Würdet ihr die Festplatte weiterhin ganz normal benutzen?
Oder zb. die festplatte nochmal komplett leer machen und neu verschlüsseln?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: