Dnns_GeR
Cadet 1st Year
- Registriert
- Jan. 2019
- Beiträge
- 15
Hallo,
ich bin auf dieses Forum gestoßen, als ich nach einer Lösung für mein Problem mit der Zotac RTX2070 Amp Exrtreme Core gesucht habe.
Unter folgendem Beitrag fand ich entsprechende Parrallelen zu meinem Problem:
https://www.computerbase.de/forum/threads/neuer-rechner-rtx-2070-nvlddmkm-staendig-freezes.1844373/
Die angegebenen Schritte zur Prüfung meines RAMs habe ich bereits ausgeführt; Durch den Memtest konnten keine Fehler festgestellt werden; die Misc-Werte sowie ProcODT etc wurden nach Aufrufen des XMP-Profiles beireits mit Angabewerten aus DRAM Calculator angfepasst; auch im Stock-Betrieb treten die gleichen Fehler auf.
Da ich erst vor einigen Tagen von AMD zu einer NVidia Grafikkarte gewechselt bin, sind die Treiberabstürze außerhald des Übertaktens der Grafikkarte neu für mich, wobei Artefaktbildung, Mikrostottern und der letzendliche Treibercrash eigentlich genau auf dies hindeuten.
Über das Zotac Firestorm habe ich nun die Werksseitige Übertaktung der Grafikkarte um 85MHz bei der GPU und 350MHz beim Speicher gesenkt.
Als Testumgebung habe ich den Benchmark von Farcry 5 herangezogen, welcher an 3 spezifischen Stellen im Normalfall mit einem Absturz des Grafiktreiber beendet wurde.
Unter den nun eingestellten Werten läuft dieser 10 Mal am Stück und ohne Artefakte oder andere Probleme durch.
Vielleicht finde ich ja hier jemanden, der mir in dieser Materie helfen kann.
Daten zu meinem System:
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600x (aktuell in den Werkseinstellungen)
Mainboard: MSI X470 Gaming Pro Carbone
RAM: Kingston HyperX Predator RGB 2933
PSU: Corsair Vengeance 550M
GPU: Zotac RTX 2070 Amp Extreme Core
Update.
Der Fehler wurde - wie zu erwarten - durch Alternate anerkannt und bestätigt.
Die Karte ging zum Hersteller und ich bekam Ersatz mit der SN zwei Stellen höher. Ergebnis: selber Fehler.
Zur Sicherheit habe ich das ganze zwecks der Anmerkungen zu Beginn nochmals mit einem 700watt corsair Netzteil gegen getestet und kam zum selben Ergebnis.
Die Karte geht nun wieder an Alternate und ich suche mir einen anderen Hersteller.
Gibt es da Empfehlungen? (Da der Rechner Einsehbar ist, lege ich Wert auf eine Backplate)
ich bin auf dieses Forum gestoßen, als ich nach einer Lösung für mein Problem mit der Zotac RTX2070 Amp Exrtreme Core gesucht habe.
Unter folgendem Beitrag fand ich entsprechende Parrallelen zu meinem Problem:
https://www.computerbase.de/forum/threads/neuer-rechner-rtx-2070-nvlddmkm-staendig-freezes.1844373/
Die angegebenen Schritte zur Prüfung meines RAMs habe ich bereits ausgeführt; Durch den Memtest konnten keine Fehler festgestellt werden; die Misc-Werte sowie ProcODT etc wurden nach Aufrufen des XMP-Profiles beireits mit Angabewerten aus DRAM Calculator angfepasst; auch im Stock-Betrieb treten die gleichen Fehler auf.
Da ich erst vor einigen Tagen von AMD zu einer NVidia Grafikkarte gewechselt bin, sind die Treiberabstürze außerhald des Übertaktens der Grafikkarte neu für mich, wobei Artefaktbildung, Mikrostottern und der letzendliche Treibercrash eigentlich genau auf dies hindeuten.
Über das Zotac Firestorm habe ich nun die Werksseitige Übertaktung der Grafikkarte um 85MHz bei der GPU und 350MHz beim Speicher gesenkt.
Als Testumgebung habe ich den Benchmark von Farcry 5 herangezogen, welcher an 3 spezifischen Stellen im Normalfall mit einem Absturz des Grafiktreiber beendet wurde.
Unter den nun eingestellten Werten läuft dieser 10 Mal am Stück und ohne Artefakte oder andere Probleme durch.
Vielleicht finde ich ja hier jemanden, der mir in dieser Materie helfen kann.
Daten zu meinem System:
Prozessor: AMD Ryzen 5 2600x (aktuell in den Werkseinstellungen)
Mainboard: MSI X470 Gaming Pro Carbone
RAM: Kingston HyperX Predator RGB 2933
PSU: Corsair Vengeance 550M
GPU: Zotac RTX 2070 Amp Extreme Core
Update.
Der Fehler wurde - wie zu erwarten - durch Alternate anerkannt und bestätigt.
Die Karte ging zum Hersteller und ich bekam Ersatz mit der SN zwei Stellen höher. Ergebnis: selber Fehler.
Zur Sicherheit habe ich das ganze zwecks der Anmerkungen zu Beginn nochmals mit einem 700watt corsair Netzteil gegen getestet und kam zum selben Ergebnis.
Die Karte geht nun wieder an Alternate und ich suche mir einen anderen Hersteller.
Gibt es da Empfehlungen? (Da der Rechner Einsehbar ist, lege ich Wert auf eine Backplate)
Zuletzt bearbeitet: