Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Programm für US- IP
- Ersteller Basti36
- Erstellt am
P
phelix
Gast
Sowas nennt sich Proxy und findet sich an jeder Ecke (Google).
blablub1212
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 5.945
anwendungszweck wäre gut zu wissen. der einfachste weg ist wohl http://hidemyass.com damit kannst dann z.b. youtube videos gucken, die hier gesperrt sind.
Fairy Ultra
Commander
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 2.850
P
phelix
Gast
Es gibt kein Programm, mit dem man mal eben seine IP ändern kann. Je nach Spiel kannst du einen Proxy einsetzen, wenn nicht siehts eher düster aus. Jedenfalls werden sich bei allen Möglichkeiten wahrscheinlich die Latenzen (Ping) deutlich verschlechtern. Also, welches Spiel?
Vulpecula
Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 2.246
Evtl. suchst Du sowas wie eine VPN-Tunnelung?
Riddick91
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 395
http://www.chip.de/downloads/Hotspot-Shield_30200785.html
ist im grunde genommen auch nur ein proxy, aber damit haste deine ip.
mfg
ist im grunde genommen auch nur ein proxy, aber damit haste deine ip.
mfg
wilbad
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 1.307
du könntest TOR verwenden. Und als Entry und Exit-Nodes nur US Server einstellen.
Glaube aber nicht das du bei der Geschwindigkeit Spaß hast.
Um was für ein Spiel handelt es sich denn?
Bei einem Browsergame würde es gehen, Counter Strike z.B. würde einfach nur laggen.
grüße.
Glaube aber nicht das du bei der Geschwindigkeit Spaß hast.
Um was für ein Spiel handelt es sich denn?
Bei einem Browsergame würde es gehen, Counter Strike z.B. würde einfach nur laggen.
grüße.
itsDNNS
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 1.610
Am einfachsten hast du es mit Hotspot Shield, so wie Riddick91 schon erwähnt hat.
Einfach downloaden, installieren und ausführen.
Empfehlen kann ich noch ivacy.
Kostet später, aber anfangs für paar MB und gewisse Anzahl von Logins kostenlos ("Demo"Mode).
Einfach downloaden, installieren und ausführen.
Empfehlen kann ich noch ivacy.
Kostet später, aber anfangs für paar MB und gewisse Anzahl von Logins kostenlos ("Demo"Mode).
Buddy83
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 731
Riddick91 schrieb:http://www.chip.de/downloads/Hotspot-Shield_30200785.html
ist im grunde genommen auch nur ein proxy, aber damit haste deine ip.
mfg
Hab dieses Programm gerade mal ausprobiert und bin begeistert! Ich bin mit meinem Youtube Account eingeloggt und kann trotzdem jedes Video in HD angucken - absolut genial. Warum wusste ich blos vorher nichts davon. Die ganzen Webproxies können da auf keinen Fall mithalten. Vielen Dank für den Tipp!
drollstory
Cadet 1st Year
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 8
Hallo,
ich nutze ProXPN http://www.proxpn.comimmer für Pandora. In der kostenlosen Variante ist der downstream allerdings auf ein max. von 1024kbit gedrosselt und es läuft nur unter Windows.
Habe jetzt auch einmal blackvpn http://blackvpn.com ausprobiert. Dort kann man sich, je nach Bedarf, verschiedene IP-Adressen holen (US, UK, NL). Die Kosten belaufen sich auf 5€ pro Monat. Mit dem Code: EQBKGJV kosten die ersten 3 Monate nur 5€. Funktioniert auf fast allen OS (Windows, Linux, Mac, iOS, Android..)
Meine 1600er Leitung nutze ich komplett aus und auch auf dem Smartphone funktionieren Pandora und Co nun ohne Probleme.
Durch den VPN-Tunnel ist es nicht mehr möglich dein eigentliches Herkunftsland zu bestimmen. Nur wenn die Betreiber deine Browsersprache, OS-Sprache oder Tastaturlayout abfragen, könnten sie noch Rückschlüsse ziehen.
Durch den Aufbau eines VPN-Tunnels entstehen natürlich höhere Antwortzeiten. Denn die Pakete müssen immer über den VPN-Server. Soll heißen, sitzt der Server in Amerika und du gehst auf berlin.de dann wandern die Pakte von dir nach Amerika, nach Berlin und in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück.
Es kann also clever sein, nur bestimmte Anfragen über den VPN-Tunnel laufen zu lassen.
MfG
ich nutze ProXPN http://www.proxpn.comimmer für Pandora. In der kostenlosen Variante ist der downstream allerdings auf ein max. von 1024kbit gedrosselt und es läuft nur unter Windows.
Habe jetzt auch einmal blackvpn http://blackvpn.com ausprobiert. Dort kann man sich, je nach Bedarf, verschiedene IP-Adressen holen (US, UK, NL). Die Kosten belaufen sich auf 5€ pro Monat. Mit dem Code: EQBKGJV kosten die ersten 3 Monate nur 5€. Funktioniert auf fast allen OS (Windows, Linux, Mac, iOS, Android..)
Meine 1600er Leitung nutze ich komplett aus und auch auf dem Smartphone funktionieren Pandora und Co nun ohne Probleme.
Durch den VPN-Tunnel ist es nicht mehr möglich dein eigentliches Herkunftsland zu bestimmen. Nur wenn die Betreiber deine Browsersprache, OS-Sprache oder Tastaturlayout abfragen, könnten sie noch Rückschlüsse ziehen.
Durch den Aufbau eines VPN-Tunnels entstehen natürlich höhere Antwortzeiten. Denn die Pakete müssen immer über den VPN-Server. Soll heißen, sitzt der Server in Amerika und du gehst auf berlin.de dann wandern die Pakte von dir nach Amerika, nach Berlin und in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück.
Es kann also clever sein, nur bestimmte Anfragen über den VPN-Tunnel laufen zu lassen.
MfG
Ähnliche Themen
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 478
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 1.010
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 519