Hallo zusammen und herzlichen Dank an alle!
HPLIP ist über die normalen Repos installiert und das Drucken etc. funktioniert auch. Hier war z. B. das Problem, das mir der HP Device Manager immer wieder angezeigt hat, der Drucker sei "unplugged", wie auch ein rotes X auf dem Drucker-Bild im Device Manager.
Das Drucken ging und geht aber problemlos. Zuvor habe ich schon das USB-Kabel umgesteckt. Das Problem /Anzeige(n) hat sich aber nicht geändert.
HP_Officejet_Pro_*_MFP Printer (*********)
Device communication error (5012)
HP_Officejet_Pro_*_MFP Printer (*********)
Device is busy, powered down, or unplugged (5002)
"Device communication error" habe ich, glaube ich, zum ersten Mal gesehen. Das Drucken etc. funktioniert aber problemlos.
Es liegt wohl möglich an den hinteren USB-Anschlüssen oder das Drucker_USB-Kabel ist nicht 100%-ig in Ordnung, also in gewisser der Teil der sagt, ob der Drucker überhaupt verbunden ist und Aufträge annehmen kann. Ein Draht vom Kabel, der möglicherweise angebrochen ist, obwohl dieses Kabel im Prinzip abseits von mir nur steckt und herumliegt.
Das andere ist das KDE Wayland bei mir nicht, wie auch nicht zufriedenstellend funktioniert.
Also ich kann nach mehreren Wiederholungen in Monaten Abstand sagen, dass KDE-Wayland bei mir nicht funktioniert, wenn der proprietäre Nvidia-Treiber installiert ist.
ABER, nach einer absoluten Neuinstallation des Betriebssystems, kann ich mich auf Wayland_Plasma-Desktop anmelden und alles machen.
Nur das System, besser gesagt Tastatur und vor allem die Maus (Pfeil) ist so träge, dass es keinen Spaß macht, damit zu arbeiten. Und die Tastatur-Eingaben werden so zögerlich angenommen und ausgegeben, hier dann mit einem kleinen Buchstabenschwall der gedrückten Taste.
Zumindest bei mir scheint es den Nvidia-Treiber zu brauchen. Aber mit ihm kann ich mich nicht auf dem Wayland-Desktop anmelden.
Zum Thema zurück und aus hauptsächlich diesem Grund möchte ich mit der Option "zypper source-install" in der Konsole nachsehen, ob nicht doch noch etwas nachinstalliert werden soll, was vielleicht fehlt, also mögliche Abhängigkeits-Auflösungen. Wie es mir ja schon bei den ersten Versuchen bereits installierter Pakete ("OpenSuse"-Pakete) mehrfach angezeigt und installiert wurde.
Vielleicht verstehe ich den erwähnten Weg über Tabulatoren für die "user-packages.xml"-Datei minimal im Ansatz.
Der relevante Teil und die Zusatzinformationen bestehen aus einem Fließtext, getrennt nur durch
"-Zeichen.
Pro Textzeile sind das Paket und Zusatzinformation zum Paket im Fließtext.
Und wenn dann jeweils nur noch ein Paket in der Textzeile steht, muss ich dann die Pakete so zusammenschieben, dass nur ein Leerzeichen zwischen den einzelnen Paketen vorhanden ist.
Werden sie, wenn sie untereinander stehen in die Konsole kopiert, dann werden sie von zypper ignoriert, als wäre dieser Inhalt nicht vorhanden.
Das ist für mich nur ein Versuch, ob das hilft insbesondere die nicht mögliche Wayland-Anmeldung unter Nvidia zu beseitigen.
Es ist nur ein Versuch für mich. Mich kostet es zwar Aufwand und Geduld, der vielleicht nicht funktioniert.
Und wenn es dann weiterhin nicht funktioniert, kann ich sehr gut damit leben.
Denn außer der nicht möglichen Wayland-Anmeldung funktioniert das System prima. Und Drucken und Scannen kann ich auch problemlos.
So oder so, ich kann mit dem System trotzdem gut arbeiten.
Vielen lieben Dank euch allen!!!
Gruß Andi