Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gibt es eine möglichkeit einen Ordner mit Passwort zu schützen. Jedoch nur vor änderung nicht vor zugriff. Ich habe eine virtuelles Google Drive Laufwerk. Dieses benutze ich sowohl als Backup. Ich würde es aber gerne vor änderung durch z.B. Ransomware schützen. D.h. Ich kann die Daten in dem Laufwerk ansehen und öffnen, Änderungen müssen aber mit Passwort bestätigt werden.
Das einfachste, was mir dazu einfällt ist, sich halt immer nach der Verwendung wieder abzumelden. Dann ist es passwortgesichert. Wirklich gegen Ransomware helfen tut aber nur ein richtiges Backup (Cloud-Sync ist kein Backup).
Gibt's entweder nur über Kennwortschutz oder Verschlüsselung - aber das wirkt sich halt auf jeden Zugriff des Ordners aus, und das wären eben nicht nur Änderungen (Schreibzugriffe), sondern auch jegliche Lesezugriffe.
Schutz vor ungewollter Datenveränderung, egal wo, bietet auch nur die Datensicherung (am Besten auch im Privatbereich nach der 3-2-1-Regel).
Mein Ansatz wäre hier, mit Nutzerrechten zu arbeiten. D.h. du hast einen Nutzer "Darf schreiben" und nur der hat Schreibrechte, der Nutzer unter dem du normalerweise arbeitest hat nur Leserechte.
Ich arbeite nicht so oft mit Windows, daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Ansatz ein komfortables Arbeiten ermöglicht. Soweit ich mich entsinne gibt es ja zumindest ein "Als Admin ausführen" Dialoge und da kann man auch "Lass das so bis ich auslogge" anklicken?
Google Drive sollte eigentlich auch automatische Backups erstellen, zumindest wenn man Google ein paar Euro dafür gibt. Das ist in jedem Fall besser.
Also die Idee ist nett, scheitert aber an der Komplexität des Problems.
Wie @BeBur beschrieben hat liesse sich das Grundsätzlich mir Benutzerrechten des Betriebssystems Regeln. Geht wunderbar mit Windows Linux und eigentlich jedem OS mindestens wenn es Multiuser fähig ist.
Aber die Einschränkung erfolgt dann durch das OS. Wenn ich auf den Datenträger mit einem aneren OS Zugreife gilt die Beschränkug nicht.
Wenn ich Ransomware auf dem System habe hat diese oftmals erweitere Zugriffsrechte und dann auch nicht mehr an die Beschränkung des Benutzters gebunden.
Wenn ich das ganze Verschlüssele sei es in einer Zip oder in einerm VeraCrypt Container schützt das nicht davor, das die Ransomware den ganzen Container verschlüsselt.
Es gibt also dutzende Möglichkeiten das Thema anzugehen und jede hat ihre eigenen Probleme und Schwachstellen.
Sinnvoll schützen (gegen Verlusst) kannst du deine Daten mit einem Offline Backup wie es Bestandtei der erähnten 3-2-1 Regel ist. Vor Zugriff durch Dritte mit Verschlüsselung.
Dein Ansatz ist also Umsetzbar aber eher nur bedingt Zielführend.