Proxmox Pihole CT, Umzug oder Neuinstallation?

Solltest du, hier geht es um die Performance und Grundfunktionalität von NC.

Deine IP wird von der Bruteforce-Protection als verdächtig angesehen - das bremst z.T. massiv aus. Deaktiviere die erstmal, wenn die eh lokal läuft.

Zudem ist es immer problematisch ohne Zertifikate zu arbeiten, das macht auch lokal Probleme.

NC ist wirklich als online System konzipiert. Lokal ist ein SMB-Share definitiv schmerzfreier :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
mae1cum77 schrieb:
Deine IP wird von der Bruteforce-Protection als verdächtig angesehen - das bremst z.T. massiv aus. Deaktiviere die erstmal, wenn die eh lokal läuft.
Wenn du mir sagst wie, gerne 🙂
mae1cum77 schrieb:
Zudem ist es immer problematisch ohne Zertifikate zu arbeiten, das macht auch lokal Probleme.
Okay, wie kann ich das ändern?😅
mae1cum77 schrieb:
NC ist wirklich als online System konzipiert. Lokal ist ein SMB-Share definitiv schmerzfreier :).
Na dann werde ich mich mal in "SMB-Share" einlesen müssen.
 
1. Schau mal unter Apps/Sicherheit da sollte das auftauchen.

2. Kommt drauf an, wie das installiert wurde. Bei mir ist das neben Docker(-Compose) ein Reverse-Proxy, der sich um Zertifikate (mit Wildcards) kümmert. Das geht ja nur mit Domain oder wieder 'Gefummel'. Hier gibt es einen Thread zu genau dem Thema. ...finde den grad nicht.

3. Sind einfach Netzwerk-Freigaben :). Windows sagt SMB und Linux nennt es Samba.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Habs gefunden:
1708829070177.png

Muss ja jetzt meine MAC Adresse rein? 😅
 
hansstramm schrieb:
Da muß ein IP-Bereich für dein lokales Netz definiert werden. Geht auch über die config, so ist das bei mir. Muß mal schauen, wie das bei mir aussieht.


Alternativ kann das ganze in den Apps auch deaktiviert werden.
Ergänzung ()

In der config.php müssen 'Trusted Domains' und bei Nutzung eines Proxies auch 'Trusted Proxies' definiert werden.

Sieht bei mir so aus:
PHP:
  'trusted_domains' =>
  array (
    0 => 'nextcloud.redacted.duckdns.org',
  ),
  'trusted_proxies' =>
  array (
    0 => 'localhost',
  ),

Da müßte 'localhost' bei dir unter Trusted Domains gesetzt werden. Dann werden die lokalen IPs ignoriert.
Ergänzung ()

Ist das ein Container bei deinem Konstrukt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Jap, ist ein CT Container.
Kann ich irgendwie die öffentliche Ip deaktivieren?
Die NC läuft nur lokal.
 
Solange du keine Ports für den Zugriff öffnest, brauchst du nichts auszuschließen. Geht eher drum, dass NC gesagt kriegt, das alle 'localhost'-Adressen legitim sind. Dann meckert und bremst er nicht mehr.

Einfach:
PHP:
  'trusted_domains' =>
  array (
    0 => 'localhost',
  ),

In deinem Fall in der config.php und das läuft.
Ergänzung ()

Für das PHP BZ2 'Problem', brauchst du Zugriff auf die Bash im NC-Container. Darin dann BZ2 installieren:
Bash:
apt update
apt install -y libbz2-dev
docker-php-ext-install bz2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Wo finde ich denn die config.php datei?

Hier man die Ausgabe der Codes:
Code:
root@pNextcloud:~# apt update    
Hit:1 https://ppa.launchpadcontent.net/ondrej/php/ubuntu jammy InRelease
Hit:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
Hit:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
Hit:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
All packages are up to date.
root@pNextcloud:~# apt install -y libbz2-dev
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
libbz2-dev is already the newest version (1.0.8-5build1).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
root@pNextcloud:~# docker-php-ext-install bz2
docker-php-ext-install: command not found


Also das Kopieren geht schon langsam.
Mein PC ist auch eingefrorenen, beim Versuch, sehr viele Daten auf einmal auf die NC zu schieben.

Aber zumindest erscheint die Meldung jetzt nicht mehr:

1708895346224.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, keine Ahnung wie das Bei dem System geplant ist. Normalerweise sollte u.a. der Data/Config-Ordner als Volume gemounted werden, damit direkter Zugriff besteht. Der Container selber ist eher 'temporär' da sollte nichts gespeichert werden.

Der Rest sind zum einen Sachen die per Security-Header im Reverse-Proxy definiert werden (CardDAV/CalDAV und co.) und einige Einstellungen in der NC selbst.

Ich hab' bestimmt eine Woche gebraucht, bis Nextcloud keine 'Fehler' mehr angezeigt hat :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Hab jetzt die NC nochmal komplett neu aufgesetzt.
Diesmal mit einem Debian 12 Turnkey Nextcloud CT von Proxmox, einfacher wirds nicht:


Scheint jetzt wieder alles zu laufen:
1709410269581.png

1709410533317.png

Wie ich die paar Fehler behebe weiß ich noch nicht, sollte aber nicht gravierend sein.
Den Sicherheitscheck kann man wohl nur machen, wenn die NC offen ist?
 
Zurück
Oben