Proxy dauerhaft umgehen

Michi777

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.161
Liebe Community!

per Hardware Proxy ist das Internetsurfen für mich als IT-Fachkraft zu sehr eingeschränkt, aber doch zentral streng definiert.
Ich schaffe es nur kurz zu umgehen per Browser - Einstellungen - Proxyeinstellungen - Setup Script verwenden - abhaken.
Doch das wird nach 1 Stunde durch Automatisierungen wieder aktiviert und der Proxy greift dann wieder.

Gäbe es eine Möglichkeit, damit es dauerhaft deaktiviert bleibt?
Chrome oder Firefox wären zur Auswahl.

Vielen Dank!
 
was fuer ein Hardwareproxy? wie ist er wo in welchem Netz eingebunden?

Am einfachsten ist es, wenn es um deinen Arbeitgeber geht,und dieser es dir nicht ermöglicht deinen Job zu machen, einen Arbeitgeber zu suchen, bei dem du deine Arbeit machen kannst.

Wenn du ihn technisch umgehst, nimmt der Arbeitgeber dir den Schritt sonst ab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del, Myron, dms und 8 andere
Red mit denen die die Regeln festlegen.

Bei uns wurde mal eine IT Fachkraft verabschiedet weil sie partout sich nicht an Regeln halten wollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake, Ranayna, azereus und 8 andere
Mit einem Webproxy. Wenn du eine fristlose Kündigung riskieren möchtest, versuch dein Glück. Und du bist "IT-Fachkraft"?
 
Von was für ne Umgebung reden wir hier überhaupt?
Normalerweise hat das ein Grund warum es sowas gibt, und ein umgehen kann Probleme mit sich ziehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus und Azghul0815
Wenn es deine Arbeit als IT-Fachkraft einschränkt, dann würde ich mal mit dem Teamleiter, Abteilungsleiter oder der IT Abteilung reden, ist ja nicht Sinn der Sache, dass man sich mehr bremst als arbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat, kartoffelpü und madmax2010
Portable Firefox nehmen.

Edit: Das funktioniert natürlich nur solange, wie die Firma nicht auf die Idee kommt, einen Zwangsproxy (es werden alle Verbindungen blockiert, außer die zum Proxy) einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Havoc2k3
Wenn es für dich essentiell ist diesen zu umgehen um Informationen oder Quellen abzurufen sehe ich da nur 2 Möglichkeiten:
  • Rede mit deinen Vorgesetzten / Regelmachern, die gibt es bestimmt nicht ohne Grund
  • Ist dein Grund aussagekräftig genug, so beschaffe dir ein extra Gerät + Zugang zum Internet - so gefährdest du auch nicht dein Firmennetzwerk
Ein aktives Umgehen der Regel ist eigentlich die schlechteste Wahl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake, konkretor, Miximus und 2 andere
Wenn ich es bspw. im Internetcafe brauche, lasse ich einen Container mit Firefox und NoVNC in einem nicht gesperrten IP-Bereich starten. Browser im Browser mit ordentlich Isolierung
So etwas kann jede IT euch anbieten
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
Michi777 schrieb:
Liebe Community!

per Hardware Proxy ist das Internetsurfen für mich als IT-Fachkraft zu sehr eingeschränkt, aber doch zentral streng definiert.
Ich schaffe es nur kurz zu umgehen per Browser - Einstellungen - Proxyeinstellungen - Setup Script verwenden - abhaken.
Doch das wird nach 1 Stunde durch Automatisierungen wieder aktiviert und der Proxy greift dann wieder.
Als IT-Fachkraft kannst du mir bestimmt erklären was ein Hardware-Proxy sein soll.
 
windows vorausgesetzt:
statt es stündlich manuell anzupassen kannst du natürlich versuchen per batch den key bzw. value in einem loop z.b. minütlich zu setzen, wenn du dazu rechte besitzt. weitergehende einlassungen über etwaige verstöße gegen arbeitsvertragsklauseln spare ich mir.

wahlweise

Code:
REG ADD "HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v "AutoConfigURL" /t REG_SZ /d "" /f

oder

Code:
REG DELETE "HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v "AutoConfigURL" /f
 
Michi777 schrieb:
Gäbe es eine Möglichkeit, damit es dauerhaft deaktiviert bleibt?

  • Fristlose Kündigung?
  • Als Admin kannst du die registry anpassen.

Ganz im Ernst: Liste auf welche Seiten du benötigst und gehe damit zu deinem Chef. Ansonsten fällt so was ziemlich gut auf wenn ein Rechner direkt mit dem Internet redet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Michi777 schrieb:
Einstellungen - Proxyeinstellungen - Setup Script verwenden - abhaken.
Unabhängig davon was hier einige bereits zum Thema Kündigung, Abmahnung etc. geschrieben haben (und ich definitiv auch so sehe) -
Dein Client zieht sich ja scheinbar regelmäßig die proxy.pac Datei von einem Server bei Euch im Netz. Du könntest den Server in die Hosts Datei eintragen und auf 127.0.0.1 zeigen lassen.

Läuft es über die wpad.dat kannst du dies genauso mit dem Eintrag wpad."eure Domain" machen. Das ist dann der Fall wenn so etwas wie automatische Erkennung der Proxy Einstellungen aktiviert ist. Habe gerade keinen Rechner zur Hand um die genaue Einstellung zu benennen.

Es gibt aber eine Caching Funktions d.h. wenn die Datei halt nicht gefunden wird, liest der Browser halt eine bereits geladene Version aus. Wie lange der Cache die Datei vorhält, kann ich jedoch nicht sagen.
 
Was nicht gehen duerfte, wenn keine Adminrechte am PC. Und mit halbwegs vernuenftiger Verwaltung fliegt das sehr schnell auf. @Hammelkoppter

Anyway.
Ich bin ja gespannt ob der TE sich nochmal dazu meldet.
 
Ja ohne Adminrechte kannste die Hosts Datei definitiv nicht umschreiben.
Da bliebe dann wirklich nur noch der portable Browser.

Die Anfrage wirkt schon etwas seltsam. Allein der Umstand, dass er surfen kann, wenn er den Haken rausnimmt. Das sollte mMn. durch ne Firewall geblockt werden. Von daher glaube ich. auch kaum, dass es eine vernünftige Verwaltung geben wird.

Naja bin auch gespannt ob da noch was kommt.
 
BFF schrieb:
Was nicht gehen duerfte, wenn keine Adminrechte am PC.
Linux oder beliebige WinPE Umgebung.
Ich bezweifle, dass bitlocker, secure boot und uefi Passwort in Verwendung sind, Wenn dann einfach was m Proxy vorbei kommt.
 
Wenn das Netz vernünftig konfiguriert ist, kommt man auch nicht so ohne Weiteres am Proxy vorbei, denn dann ist der Zugang eigentlich so reglementiert, dass man nicht ohne auskommt. Sollte eigentlich jeder "IT-Fachkraft" auch klar sein. Aber egal wie, ich würde solche Spielereien niemandem raten, letztlich kann es wie bereits beschrieben mindestens arbeitsrechtliche Konsequenzen haben.
 
Zurück
Oben