noxon
Admiral
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 7.570
Ich wollte mal fragen, in wie fern sich Speichertakt und Prozessortakt auf die Leistung eines Systems auswirken.
Der Hintergrund ist der, dass ich durch's übertakten meines 3500+ auf 2530 MHz nur noch einen Speichertakt von 190 MHz (Idle) bzw. 180 MHz (unter Last) habe.
Seit meinem Bios-Update 1009 auf meinem Asus A8N SLI Deluxe funktioniert dummerweise mein CPU-Teiler nicht mehr. Warum auch immer. Er ist fest auf 11 gelockt. Ich kann ihn zwar herunterstellen, aber laut cpuz hat das keine Auswirkungen und er bleibt bei 11.
Daher kann ich den Referenztakt nicht so weit erhöhen, sodass mein Speicher wieder mit 200 MHz läuft.
Jetzt frage ich mich, ob der Performancezuwachs in der CPU-Leistung nicht durch den verminderten Durchsatz des Speichers wieder aufgehoben wird.
Wo liegen also die Vorteile und die Nachteile eines erhöhten CPU-Taktes und eines verminderten Speichertaktes?
Der Hintergrund ist der, dass ich durch's übertakten meines 3500+ auf 2530 MHz nur noch einen Speichertakt von 190 MHz (Idle) bzw. 180 MHz (unter Last) habe.
Seit meinem Bios-Update 1009 auf meinem Asus A8N SLI Deluxe funktioniert dummerweise mein CPU-Teiler nicht mehr. Warum auch immer. Er ist fest auf 11 gelockt. Ich kann ihn zwar herunterstellen, aber laut cpuz hat das keine Auswirkungen und er bleibt bei 11.
Daher kann ich den Referenztakt nicht so weit erhöhen, sodass mein Speicher wieder mit 200 MHz läuft.
Jetzt frage ich mich, ob der Performancezuwachs in der CPU-Leistung nicht durch den verminderten Durchsatz des Speichers wieder aufgehoben wird.
Wo liegen also die Vorteile und die Nachteile eines erhöhten CPU-Taktes und eines verminderten Speichertaktes?