Prozessortakt vs. Speichertakt

noxon

Admiral
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
7.570
Ich wollte mal fragen, in wie fern sich Speichertakt und Prozessortakt auf die Leistung eines Systems auswirken.

Der Hintergrund ist der, dass ich durch's übertakten meines 3500+ auf 2530 MHz nur noch einen Speichertakt von 190 MHz (Idle) bzw. 180 MHz (unter Last) habe.
Seit meinem Bios-Update 1009 auf meinem Asus A8N SLI Deluxe funktioniert dummerweise mein CPU-Teiler nicht mehr. Warum auch immer. Er ist fest auf 11 gelockt. Ich kann ihn zwar herunterstellen, aber laut cpuz hat das keine Auswirkungen und er bleibt bei 11.
Daher kann ich den Referenztakt nicht so weit erhöhen, sodass mein Speicher wieder mit 200 MHz läuft.

Jetzt frage ich mich, ob der Performancezuwachs in der CPU-Leistung nicht durch den verminderten Durchsatz des Speichers wieder aufgehoben wird.

Wo liegen also die Vorteile und die Nachteile eines erhöhten CPU-Taktes und eines verminderten Speichertaktes?
 
Das mit den 190 MHz anstatt 200 MHz ist bei gleicher Taktfrequenz völlig uninteressant. Ob der HT Bus nun mit 1000 oder eben nur mit 950 MHz angesprochen wird es egal und bringt gleich 0 % Performanceunterschied :)

Das Wichtigste ist eben die reine Taktfrequenz. Trotzdem mal die Frage, warum flasht du nicht wieder zurück zum alten Bios, wo alles noch super ging ? ;)
 
frag ich mich auch

ich hab jedenfalls bei meinem system festegestellt, dass n höherer prozessortakt in verbindung mit ramteiler doch schon besser ist, als cpu und ram 1:1 zu betreiben
mein system läuft jetzt mit fsb260 und 2:3 ramteiler (also 162,5MHz) schneller, als mit fsb225 und 225MHz ramtakt, was das maximum für meinen ram darstellt :(
komischerweise ist bei einstellung eines ramteilers schon früher schluss
beispielsweise kann ich, wenn der ramteiler auf 166MHz steht (also im bios eingestellt) nicht an die 200MHz ramtakt ran
dann bootet der rechner net mehr
warum?
 
KonKorT schrieb:
Das mit den 190 MHz anstatt 200 MHz ist bei gleicher Taktfrequenz völlig uninteressant. Ob der HT Bus nun mit 1000 oder eben nur mit 950 MHz angesprochen wird es egal und bringt gleich 0 % Performanceunterschied :)

Das stimmt schon. Der HT-Bus ist meine geringste Sorge. Der kann auch auf 800 MHz laufen und es würde kaum einen Unterschied machen.
Aber beim Ram büße ich ja 10% an Taktfrequenz ein. Deshalb frage ich mich was für Auswirkungen das haben könnte.

Trotzdem mal die Frage, warum flasht du nicht wieder zurück zum alten Bios, wo alles noch super ging ? ;)
Weil ich's damals auch schon nicht hingekriegt hatte. Da konnte ich zwar den CPU-Multi einstellen, aber meine Speicher haben bei den höheren Referenztakten nicht mehr mitgemacht.
Wahrscheinlich weil ich etwas falsch eingestellt hatte.
Ich weiß nicht genau, wie mein Board das mit den Speicherteiler handhabt. Ich kann dort nur DDR133, 266, 333, 400,... einstellen. Ich weiß nicht, was er dann für Speicherteiler wählt.

Am liebsten wären mir ja ein Referenztakt von 240 MHz. Dann den CPU-Multi auf 10 und Speicherteiler auf 12. Nur wie stelle ich diesen Speicherteiler ein?

Mal sehn. Vielleicht probiere ich es noch einmal, aber wenn die 10% einbußen keinen großen Nachteil mit sich bringen, dann kann ich es auch ruhig so belassen. Wer weiß. Vielleicht kriege ich so sogar bessere Ram-Timings hin.


kennyalive schrieb:
ich hab jedenfalls bei meinem system festegestellt, dass n höherer prozessortakt in verbindung mit ramteiler doch schon besser ist, als cpu und ram 1:1 zu betreiben
mein system läuft jetzt mit fsb260 und 2:3 ramteiler (also 162,5MHz) schneller, als mit fsb225 und 225MHz ramtakt, was das maximum für meinen ram darstellt :(
Das ist schon mal gut zu wissen. Leider kann ich mir kein richtiges Bild davon machen, wo ein geringerer Speichertakt negative Folgen haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
messen ist meist angesagt. selber messen. (nicht als kritik verstehen, logo?)

z.b. den speicherdurchsatz mit aida/everest/sandra. oder gleich sciencemark.

und auch die cpu benches dieser/solcher tools mit einbeziehen.

wobei mir das sowieso spanisch vorkommt. "nach bios update multi fest"? da würde ich glatt erwägen, das bios noch mal zurückflashen...

und: was für ram hast du denn? mit welchen timings laufen die denn @180mhz?


sciencemark: "how to aus" http://www.sciencemark.org/frame.php?frame=11 (1. "mem-bench", 2. "analyse", 3. 20 sekunden warten, 4. ablesen;) )

download: http://www.sciencemark.org/frame.php?frame=40
 
Zuletzt bearbeitet:
So.

Zuerst einmal zu den Benchmarks. Everest kommt mir immer irgendwie spanisch vor. Im Idle-Betrieb misst der gerade mal eine Lesedurchsatz von 1500 MB/sec. Wenn ich hingegen Prime95 nebenher laufen lasse, dann komme ich auf 3500.
Mit Sandra ging das irgendwie besser. Der zeigt immer die Werte an, die ich auch bei Last mit Everest gemessen habe. Liegt wohl irgendwie am C'n'Q, obwohl sich dabei die Speicherleistung nicht verändern sollte, oder?

Aber nun zu dem Speicher. Ich habe 2x1024 MB MDT DDR 400 CL2,5 Speicher.

Bisher hatte ich ihn immer nur mit den SPD Einstellungen betrieben und heute habe ich mal ein wenig rumgespielt. Da der Speicher jetzt niedriger getaktet ist habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht bessere Timings einstellen kann und so war es dann auch.
Von 2,5/3/3/8 bin ich auf 2/3/3/7 gekommen und ich konnte sogar von T2 auf T1 wechseln.

Ich hatte das schon einmal ganz am Anfang probiert, da funktionierte es nicht. Genauso wenig, wie damals der Wechsel von CL2,5 auf CL2 funktionierte. Aber das kann auch an der frühen BIOS Version gelegen haben.

Na jedenfalls ist meine Speicher-Transferleistung jetzt stark angestiegen. Von lesend 3500 MB/sec auf über 5000 MB/sec. Schreibend schafft er 2100 MB/sec anstatt 1400 MB/sec.

Damit bin ich ja schon mal richtig zufrieden. Die Änderung von CL2,5 nach CL2 macht sich in den Messungen nicht bemerkbar, aber ich glaube das ist auch normal so, da die Messungen wahrscheinlich sequenziell durchgeführt werden.
Ich denke, dass sich Änderungen der Speicher-Timings eher im zufälligen Speicherzugriff bemerkbar machen.

Das der Multi jetzt fest ist stört mich auch nicht mehr weiter, da ich ihn eh so belassen werde. Lieber 180Mhz mit T1 2/3/3/7 anstatt 200MHz mit T2 2,5/3/3/8. Die 2530 MHz scheint der Winni auch gut zu vertragen. Stabil ist das Ganze jedenfalls. Ich habe jetzt bestimmt 2-3 Stunden lang Battlefield 2 gespielt und es lief alles wunderbar. Prime lief auch für 30 Minuten ohne Probs.

Ich bin jetzt richtig glücklich :)


PS: Kennt irgendwer ein kostenoses Benchmarkprogramm, dass echte Anwendungen zur Leistungsbestimmung verwendet? Zum Beispiel könnte es Programme kompilieren, Datenbankzugriffe machen oder Texte sortieren. Mit so einem Benchmarkwert könnte man wirklich etwas anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben