• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

PS5: Mehr Frames bei 1080p-Ausgabeauflösung?

rongador

Commander
Registriert
Mai 2011
Beiträge
2.657
Hey,

mal eine Frage zur Performance einer PS5: Die PS5 wird ja generell als Konsole für 4K "angepriesen" und daher auch oft mit UHD-Auflösung und entsprechenden Fernsehern und Monitoren verwendet.

Wie sieht es eigentlich aus, wenn man die PS5 nur an einem 1080p-Fernseher bzw. -Monitor verwendet? Das ist ja 1/4 die Auflösung von UHD, entsprechend muss weniger berechnet werden, daher sollte die PS5 doch auch mehr Bilder pro Sekunde bei 1080p-Ausgabe schaffen, oder?

Ist das so? Oder wird die PS5 da softwareseitig künstlich "beschnitten"?

Wo bei einem Spiel in UHD zum Beispiel 40 Bilder pro Sekunde erreicht werden, dürften doch bei 1080p solide 60 Bilder pro Sekunde erreichbar sein - nur mal so als Beispiel.

Wie ist es dahingehend?
 
Eigentlich kannst du nur zwischen Leistungsmodus und Auflösungsmodus wählen, um die FPS zu steigern.
 
@GOOFY71 Ja, eben drum. Diese Wahl kenne ich ja - aber die bezieht sich nie auf die Ausgabeauflösung. Aber generell müsste es doch eigentlich (wenn nicht künstlich verhindert) möglich sein, dass Spiele viel flüssiger laufen, wenn die Ausgabe nur 1080p ist.
 
Die Ausgabeauflösung ist unabhängig von Bildschirmen und in 99% der Fälle hast du kein echtes 4K. Spielt also keine Rolle ob du nen fhd oder 4k zb benutzt. Entweder hat das Spiel einen 60 fps Modus oder nicht.
 
Da wird nichts künstlich beschnitten sondern eher "künstlich" auf 4k hochskaliert.
Die interne Auflösung liegt meistens sowieso nur um die 1080p, wenn überhaupt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und CyrionX
Echt jetzt? Hast Du da eine Quelle? Das hätte ich nicht gedacht - also eher wie eine Art DLSS?
 
Alle Konsolen arbeiten mit Upscaling.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
Gut, aber "grundsätzlich" sollte native Ausgabe in 1080p doch mehr Leistung bringen - trotzdem. Außer es wird eben beschnitten.
 
Ja, bei Ausgabe in 1080p können die Spiele theoretisch auch mehr als 60 fps schaffen. Da aber die meisten Fernseher (wo die Konsolen in der Regel angeschlossen sind) eh nur native 60 Hz haben, braucht die Konsole auch nicht mehr als 60 fps berechnen.

Der Performance- und der Qualitymode unterscheidet sich ja auch nicht nur im Grad des Upscalings, sondern auch in den generellen Grafiksettings. Die Settings sind bei jedem Spiel dann von den Entwicklern so hoch eingestellt, dass in der intern berechneten Auflösung 30 bzw. 60 fps erreicht werden. Danach kommt dann ggf. Upscaling auf die Ausgabeauflösung. Da sind die FPS also nicht künstlich beschränkt, sondern schlicht die Grafiksettings dann so hoch oder niedrig, wie für 30 oder 60 fps nötig. Im Performancemode sind dann bspw. Schattenauflösung und Sichtweite geringer oder das LOD ist aggressiver eingestellt. Im Performancemode ist dann, sofern vom Spiel genutzt, Raytracing eingeschaltet statt Screen-Space-Reflections oder es wird mehr mit RT berechnet.

Die Konsolen können prinzipiell auch 120 FPS ausgeben, wenn man einen 120 Hz Fernseher nutzt und noch dazu mit VRR. Das schaffen die Konsolen aber oft nur in weniger anspruchsvollen Spielen. Bei den meisten AAA-Titeln sind die Spiele von den Enticklern von Grafiksettings und Detailgrad in der Regel auf 30 fps im Performancemode und 60 fps im Qualitymode getrimmt.
 
Du hast nicht wirklich geglaubt, dass XSX oder ps5 echtes 4k darstellen, oder?
Jedi Survivor lief bspw. mit internen 720p. Immortals of Aveum auch 720p.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
@mibbio Es geht nicht um 60 FPS bzw. 60 Hz. Es geht eher um Spiele, die z.B. auf einem UHD-Display "nur" 30 Bilder pro Sekunde schaffen. Diese Spiele sollten theoretisch auf einem 1080p-Ausgabegerät (wenn es nicht künstlich beschnitten wird) flüssiger laufen, 40-60 Bilder pro Sekunde statt 30 Bilder pro Sekunde.
Ergänzung ()

@mytosh Ich wusste, dass nicht alle Spiele natives UHD bieten, aber in der Theorie ist es bei einigen Spielen sicherlich möglich.
 
rongador schrieb:
Es geht eher um Spiele, die z.B. auf einem UHD-Display "nur" 30 Bilder pro Sekunde schaffen. Diese Spiele sollten theoretisch auf einem 1080p-Ausgabegerät (wenn es nicht künstlich beschnitten wird) flüssiger laufen, 40-60 Bilder pro Sekunde statt 30 Bilder pro Sekunde.
Das ist ja gerade der Witz an der Sache mit dem Upscaling. Das was du auf einem UHD-Display siehst, ist quasi die Performance für eine native Auflösung um 1080p, nur dass das Bild danach eben auf UHD hochskaliert wird mit einer DLSS/FSR-ähnlichen Technik. Auf einem 1080p Fernseher fällt im Prinzip nur der Upscaling-Schritt nach dem Rendern des Frames weg. Schneller wird das Spiel auf einem 1080p Fernseher aber nicht, weil es ja die gleicher Renderauflösung wie bei UHD-Ausgabe ist.

Ein paar Spiele rendern im Qualitymode intern bis 1440p und skalieren dann auf UHD hoch, aber bei den meisten Spielen wird sowohl für 1080p und UHD Zielauflösung mit der selben internen Auflösung gerendert (1080p oder niedriger).
 
Zuletzt bearbeitet:
@mibbio Nur wenn man a) davon ausgeht, dass tatsächlich "intern" nur mit 1080p gerechnet wird (was sicher nicht für alle Spiele gilt) und b) man davon ausgeht, dass das Upscaling kaum Performance nimmt. Wenn dadurch schon 10 Bilder pro Sekunde mehr möglich sind, ist das ein großer Unterschied zwischen 30 fps und 40fps.
 
Ja, der Upscaler braucht minimal Leistung, aber selbst wenn es 10 fps sind, was bringt dir das auf einem 60 Hz Fernseher ohne VRR? Da sind nur 30 oder 60 fps sinnvolle, weil man sonst Tearing hat.

Und deswegen laufen auch Spiele, die natives UHD schaffen würden, in 1080p nur dann mit anderen FPS als 30 oder 60, wenn der Fernseher VRR unterstützt und ggf. mehr als 60 Hz hat um höhere FPS sauber ausgeben zu können.
 
nicht wenn dein Bildschirm kein VRR (variable refresh rate) kann
 
Theoretisch sind 40 fps angenehmer, nur haben die meisten Fernseher eben eine feste Wiederholrate von 60 Hz und da hast du mit was anderem als 30 oder 60 fps (also die VSync-Stufen bei einem 60Hz Display) Tearing ohne Ende. Es ergibt auf solchen Fernseher schlicht keinen Sinn, 40 fps zu rendern. Denn auch wenn das "flüssiger" ist, sieht es mit 30 schlicht sauberer aus.

Mit 40 fps kannst du es ausgeben, wenn der Fernseher entweder 120 Hz hat (da sind 40 dann sauber mit VSync darstellbar) oder eben VRR, also die Wiederholrate an die FPS anpassen kann.
 
mibbio schrieb:
Mit 40 fps kannst du es ausgeben, wenn der Fernseher entweder 120 Hz hat (da sind 40 dann sauber mit VSync darstellbar) oder eben VRR, also die Wiederholrate an die FPS anpassen kann.
40 fps mit 120 Hz TVs ist richtig, VRR allerdings greift nur im 60 fps Modus, da die Bandbreite wo VRR greift erst bei 48 fps einsetzt. Die XBox ist da meines Wissens besser aufgestellt, dort funktioniert VRR weit früher als 48 fps.
Der 40 fps Mode ist also fest wie der 30 fps Mode, nur mit 40 fps ;)
 
Mir geht es einfach unterm Strich darum: "Eigentlich" sollte es (ohne künstlich eingeschränkt zu werden) wie beim PC auch möglich sein, dass die PS5 unter 1080p an einem 1080p Ausgabegerät besser performed als auf einem 4K Gerät mit höherer (wenn auch eventuell skalierter) Auflösung.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben