Pumpe in AIO Eisbär 280 dreht zu hoch

svriderk3

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
22
Hallo Zusammen,

ist von irgendeiner Art von defekt auszugehen wenn die Pumpe @12V nicht 2800 dreht wie angegeben sondern höher? Wenn ich mich richtig erinnere sogar über 3000?!
Ich hab wegen bescheidener Kühlung (ich bekomme aufs Verrecken nicht mehr als 200W weg gekühlt beim 12700k) vor einiger Zeit schon mal alles zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut, aber irgendwie bin ich mit der Kühlleistung nicht zufrieden.
Ich hab leise Lüfter drauf die nur 1100 U/min drehen und baue jetzt mal SilentWings4 pro drauf, wo ich das Drahzahlband hoch/runter schieben kann um zu sehen ob mehr Luftdurchsatz dann doch nochmal hilft...aber irgendwie hab ich Sorgen, dass ich mich wund bastle und am Ende doch halt der Volumentstrom der Pumpe nicht ok war.

Danke,
Gruß Michael
 
svriderk3 schrieb:
Ich hab wegen bescheidener Kühlung (ich bekomme aufs Verrecken nicht mehr als 200W weg gekühlt beim 12700k) vor einiger Zeit schon mal alles zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gebaut, aber irgendwie bin ich mit der Kühlleistung nicht zufrieden.
Dann werf den AIO Schrott weg und baue eine echte Custom Wasserkühlung.
Auch wenn die Eisbaer schon zu den besseren AIOs gehört, sind und bleiben AIOs designer Spielzeuge.
 
desweiteren würde ich einfach mal mit dem Powerlimits im BIOS für deine INTEL-CPU herumspielen ^^ Damit bekommst du deine Temperaturen bestimmt in den Griff
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
SavageSkull schrieb:
Kann ich nicht bestätigen.

Meine Eisbär 420 kühlt leise und einwandfrei. Und so richtig aio ist die ja nicht.

Sehe das Problem hier eher anderweitig.

Fehlen aber auch Infos…


Edit: meine dreht auf 80% DC 2930rpm statt der angegebenen 2600. 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10X18B, andimo3 und Shio
was bekomme ich in mein fractal define R5 noch rein? Da müsste ich wohl den Laufwerkskäfig auch noch raus nehmen.
Was kann sich verbessern wenn ich von der 280 auf Custom umstelle, also wo liegt überall der Vorteil, bin da komplett laie bezüglich WaKü
 
svriderk3 schrieb:
also wo liegt überall der Vorteil, bin da komplett laie bezüglich WaKü
Gar keinen für dich. Custom Loops sind rund 2-4 mal teurer als eine AIO die komplett wartungsarm im Gegensatz zum Custom Loop ist (abgesehen von Zeug was man bei beidem macht).
Performance eines Custom Loops ist jetzt afaik auch nicht weit von einer AIO entfernt der den Preis rechtfertigt (lasse mich hier gern eines anderen belehren wenn jemand aktuelle Tests hat).

Hier fehlen noch immer Details zur Temperatur. Wie ist die Pumpe angeschlossen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
ja, sehe auch gerade so die Lösung, dass wenn die 280 mit erneuter Revisionierung (also wirklich zerlegung auch der Pumpe, reinigen der Kanäle etc) wieder nichts bringt (inklusive Upgrade der Lüfter) würde ich auch auf die Eisbär 420 upgraden. Am liebsten nicht Aurora, auch wenn diese die längeren Leitungen hat.

Danke für die Info mit der Drehzahl, also ists durchaus möglich, dass alles i.O. ist wenn sie höher dreht als angegeben.

Pumpe: Am Board, lasse sie die meiste Zeit auf 7V laufen, nur wenn CPU auf höher 70°C geht, geht die auf 100%.
Temps: Core Temps gehen bei PL1/Pl2 auf 200W eigentlich fast alle auf 100°C bei AVX mit 4,7-4,8Ghz bei ca 1,26-1,27V.

Ich codier mit dem Rechner auch öfters mal 4k h.265 auf der CPU und da ist er mir halt auch schon paar mal ausgestiegen.

Meine CPU selbst ist auch mist, die hat auch bis zu 8°C unterschiedliche Kerntemperaturen, aber das kann ich ein ander mal tauschen wenn ich das noch will, erst mal will ich das bestehende System stabil bekommen, mich hat da irgendwie der Ehrgeiz gepackt


Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du auf solch eine Drehzahl der Pumpe? In der AIO ist normalerweise die Alphacool DC-LT 2 Pumpe verbaut und die wird sogar mit nur 2600 rpm angegeben.
 
wie is denn die restliche Bestückung deines PC? Speziell was Lüfter betrifft, oder hau mal n Foto rein
200W nicht gekühlt bedeutet dass die CPU da schon im thermischen Limit ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
svriderk3 schrieb:
Was kann sich verbessern wenn ich von der 280 auf Custom umstelle, also wo liegt überall der Vorteil, bin da komplett laie bezüglich WaKü
In einer custom Wakü liegt der Vorteil alles an Komponente selbst bestimmen zu können. Zudem lässt sich auch die Grafikkarte mit integrieren und die Fläche der Radiatoren vergrößern. Ist im Grunde mit der Eisbäre aber auch möglich.

Was für ein Vorteil hast du mit einer custom und einem 280 Radiator im Vergleich zu einer Eisbäre 280? Gar keines, weil das Prinzip immer dasselbe ist. Der einzige Unterschied würde nur darin liegen eine stärkere Pumpe mit verbauen zu können und ein Ausgleichsbehälter. Der Ausgleichsbehälter trägt aber nichts zur Kühlung bei und ist zum Befüllen nützlicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shio
Bilder muss ich machen wenn ich Zuhause bin. Ich puste mit 2x140mm an der Front rein, sauge mit Netzteil 140mm nach unten raus und oben mit 2x 140 nach oben raus.

Also ich komme mit der CPU wirklich ins thermal throtteling bei Cinebench R23. Wenn Cinebench bezüglich Stabilität und temps durch läuft, dann läuft auch handbrake durch über nacht, daher ist mein Ziel in Cinebench mal stabil mindestens 200W ausnutzen zu können. Darüber kommt eh nicht mehr viel Rechenleistung von der CPU. Ich möchte keinen Boardtausch mehr machen, daher eigentlich auch keinen CPU Tausch in nächster Zeit.

Gaming ist kein Thema, weder bezüglich Stabilität noch Temps, noch Leistung, das reicht alles.
 
Lass die Pumpe auf einem fixen Wert.

280er AiO ist auch ok.

Wie oben jemand erwähnte, lieber CPU TDP optimieren.

Wie warm wird denn der Prozessor im realen Leben? (Also nicht Cinebench)
 
Die Wassertemperatur ist ausschlageben, wie warm deine CPU wird und du expremetierst zu viel mit den Lüfter herum. Denn eine geringe Drehzahl der Lüfter sorgt dazu, das die Wassertemperatur ansteigt. Die Lüfter sollten dann auch frischluft bekommen oder noch besser in der Front verbaut sein. Denn auch eine Wasserkühlung benötigt Lüfter zum herunterkühlen des Wassers.

Pack dir zwei Noctua A14 Lüfter drauf, die einen guten Druck für Radiatoren aufbauen können und stelle entsprechend die Drehzahl so ein, das mit normalerwer Last die Lüfter nicht zu laut sind und mit höherer Last eine höhere Drehzahl bis zu 1500 U/min erreichen können. Diese Lüfter sind mit 800 - 1000 U/min noch recht leise.

Dann kannst du dir auch einen CPU-Contact Frame mit verbauen, der verhindern soll, das sich der Prozessor beim einspannen verbiegen tut.
https://geizhals.de/12th-gen-cpu-contact-frame-diverse-modelle-a2782565.html

Übrigens erreicht bei uns ein 12900K Prozessor mit einem Dark Pro 4 Kühler mit 256 Watt in CB R23 um die 96 °C. Fahre ich mit meinem 13900K Prozessor die volle Leistung mit CB R23 kann ich selbst mit meiner großen custom Wakü nicht verhindern, das mein Prozessor in ein Temperaturlimit rennt.

Übrigens ist Handbrake veraltert und Murks.

Es gibt heute Programme wo sich die Last auf die Grafikkarte legen lässt und dann wird solch eine hohe Leistungsaufnahme gar nicht mehr erreicht. Zum Video bearbeiten nutze ich selbst "Movavi Video Converter" und "Movavi Video Editor 24".
 
ich weiß es nicht aber ich wette jetzt mal nichts über 60°C Coretemps, spiele sind ja allgemein ein schlechter witz und nutzen selbst mit RTX4080 aufwärts die CPU nicht ansatzweise aus. Aber messen müsste ich es nochmal. Meist drehen da nicht mal die Lüfter wirklich hoch beim gaming
 
Im GPU-Limit wird der Prozessor auch nicht stark ausgelastet. Hier werden auch nicht alle Kerne mit beansprucht, wie mit CB R23 oder dem Handbrake. Denn in diesem Fall werden selbst die E-Kerne bis zu 100 % mit ausgelastet.
 
also handbrake nutze ich zum recoden von UHD Blurays, wenns da was neueres gibt schau ich mir das gerne an, solange es da keine qualitätseinbußen gibt ggü der CPU Encodierung. Danke für den Hinweis.
Nvidia encoder gehen ja schon gerne auf Kosten der Qualität in die Rechenleistung, daher bin ich lange auf Handbrake/CPU geblieben. Für die normale Filmbearbeitung, was ich auch gerne mache, nutze ich DaVinci Resolve. Das lastet CPU wie GPU sehr gut aus.

Ja, den Frame schaue ich mir an, das könnte abhelfen für die stark differierenden CoreTemps, auch hier danke
 
Normalerweise sollte deine AIO problemlos 200 Watt kühlen können.
Ergänzung ()

Mit meinem Programm sehe ich keinen Unterschied zwischen GPU und CPU rendern. Nur das mit der CPU die doppelte Zeit zum rendern benötigt wird und der Speicherplatz dazu etwas geringer ausfällt. Den Video Converter benötige ich um die zweite Tonspur zu extraieren, da ich Videos mit zwei Tonspuren aufzeichne.

Ich kopiere aber keine Blurays, sondern nehme eigene Videos in 2560x1440p auf.
Gerendert wird daher später nach der Bearbeitung wieder in der selben Auflösung.
 
du könntest evtl noch unten einen Lüfter einsetzen wenn du den unteren HDD Käfig entfernst.
Dazu Netzteil so drehen dass es Luft vom Boden anzieht, nicht aus dem Gehäuse transportiert (damit der Luftstrom eher nach oben geleitet wird, wenn der NT Lüfter läuft)
Dazu testweise einen Lüfter der im Heck Luft rein bläst.
Nur die beiden Front Lüfter dürften nicht so viel bringen, zumindest wenn die Klappe geschlossen ist.
Edit:
Wenn die AIO vorne passt kann die auch gerne da verbaut werden, wie LiniXXus schrieb. Rein vom Lüfter her sind natürlich die Noctua wirklich gut, aber die von Alphacool schaufeln eigentlich auch genug Luft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Rahmen bestellt.

Ja die Front mach ich auf wenn ich über nacht filme durchlaufen lasse bzw. beim Cinebench um meinen Rechner zu testen auf extreme lasten.
Aber ja, da ich die beiden Radiator Lüfter jetzt tausche auf die silent pro 4 werden die dort hängenden Lüfter frei für andere Stellen zum reinblasen ins gehäuse.
Die Wärme vom Netzteil will ich mir ungern wieder ins gehäuse blasen, das gefällt mir schon eigentlich, dass das nach unten ab geht, allerdings hast recht. Ist nicht garantiert dass es gleich daneben wieder rein gezogen wird durch den Boden. Dann lieber oben nochmal rein blasen auf der Rückseite. Da kann ich etwas rumexperimentieren.
Dann hoffen wir jetzt mal durch zerlegen/reinigen/neu befüllen/rahmen/neue Lüfter das Ding mal etwas kühler wird.

Dank euch allen.
 
svriderk3 schrieb:
dass das nach unten ab geht, allerdings hast recht.
Dein Netzteil befördert Luft immer aus dem Gehäuse raus, also nach hinten. Du kannst dir aber bei deinem Gehäuse aussuchen ob es die Luft aus dem Inneren anzieht, oder von außen über die Bodenplatte. Würde zweiteres empfehlen, da die Außenluft kühler ist als das Gehäuseinnere
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Zurück
Oben