Test Pure Power 10 CM und BQ im Test: Mittelklasse-Referenz von be quiet! und EVGA

trollseidank schrieb:
schon komisch zu p2-p4 Zeiten war das sehr weit verbreitet

Zu der Zeit hatte man auch andere sorgen..

Aber ja, klar, wenn du unbedingt willst kannst du das immer noch machen. Gibt ja Netzteile die 50° und mehr bei der Umgebungsluft ohne weiteres mitmachen.
 
Hibble schrieb:
Nein, also bei semi-passiven kann der Lüfter auch nach unten zeigen. Bei komplett passiven hast du aber recht.

Führt aber dazu dass der Lüfter dann deutlich früher andrehen muss weil die Temperaturen deutlich höher sind. Bei meinem HX850i läuft der Lüfter bei Vollast (~400-450W an der Steckdose) meines Systems an wenn der Lüfter unten ist, wenn ich das NT umdrehe und die heiße Luft nach oben entweichen kann ist das NT mit meinem System komplett passiv.
 
@trollseidank - Sag mal ließt du nicht was man schreibt oder verstehst du es einfach nicht?

DER LÜFTER DES NTs IST NUR DAZU DA DAS SELBIGE ZU KÜHLEN UND NICHT FÜR DIE GEHÄUSEENTLÜFTUNG ZUSTÄNDIG!
 
Finde jetzt beide nicht sehr überzeugend. Bei höherem Preis zwei Jahre weniger Garantie als das Corsair Vengeance. Da kann man dann auch noch 20€ für ein Straight Power drauflegen.
 
zeedy schrieb:
Seit wann sind 3 Jahre Garantie ein Pluspunkt? Für mich eher ein Minuspunkt, da ich VPN einem NT in dieser Preisklasse 5 Jahre Garantie erwarte.

Schon immer. Ein Hersteller ist nicht verpflichtet eine Garantie zu geben. Warum sollte das negativ bewertet werden? Die Garantiedauer ist übrigens kein Zeichen von Qualität. Die Badewannekurve kennst du? Die Bauteilqualität und der Herstellerservice selbst halte ich daher für wesentlich wichtiger. Auch von einem L10 und BQ kann eine Lebensdauer bei normaler Nutzung von weit über 3 Jahren erwartet werden.
 
Wer hätte es gedacht, Be quiet kann im base an der Chroma mal wieder voll punkten. Gähn.
 
Toller Test und tolles Netzteil. Vom Preis her muss man sehen, wo es sich einpendelt. Ein Straight Power E10 mit zwar nur 400 W, die meist reichen, bekommt man für weniger.

PCTüftler schrieb:
DER LÜFTER DES NTs IST NUR DAZU DA DAS SELBIGE ZU KÜHLEN UND NICHT FÜR DIE GEHÄUSEENTLÜFTUNG ZUSTÄNDIG!
Auch wenn das fettgedruckte Aufgebrachtheit zum Ausdruck bringt, laut ATX und Intel ist das Netzteil mit seinem Lüfter tatsächlich dazu da, die Gesamtabwärme inklusive der CPU abzuführen.
Intel sagt: http://www.intel.com/content/www/us/en/support/processors/000006744.html
ATX sagt (Edit: 5.1 Venting, Seite 25): http://www.formfactors.org/developer\specs\atx2_2.PDF
Die meisten Fertigrechner haben zur Gehäuselüftung nur das im Gehäuse oben sitzende Netzteil, mit nach untem gerichtetem Lüfter. Das Netzteil soll also die Gesamtwärme absaugen. Das muss man nicht mögen, ist aber so vorgesehen. :)

PS: Bei Selbstbau-Gaming-Rechner kann man da natürlich frei von abweichen.
 
Zuletzt bearbeitet: (htm - > html)
Gut - schöner Test - Danke.

In der Preisklasse ist das bequiet voll ok für mich.
 
Warum eigentlich neue Mittelklasse-Referenz??

Steht und fällt alles mit dem Preis, das Netzteil ist sicher ok aber würde wegen den 10Euro gleich zum Corsair Vengeance greifen.
Zudem gefällt mir auch rein optisch die Beschriftung beim Corsair besser, das BQ sieht etwas langweilig aus für Gehäuse mit Fenster.
 
Ein schöner Test, wie ich finde.

Bin nebenbei auf Seite 3 abschnitt Schutzschaltungen , absatz 3 - über ein Fehler gestolpert.

"...für di 41 Ampere gerade einmal der Nennstrom ist."
 
trollseidank schrieb:
darum gings die ganze zeit.

mal schauen wie lange man sowas noch besprechen darf...
alles konstruktive ist weg...

Welchen Vorteil hat das ganze, außer das man einen 5€ Lüfter einspart und eine Ausrede hat sich ein Case aus dem letzen Jahrhundert zu kaufen?
 
Hmm ... Das BQ oder doch das noch einen Tacken günstigere Corsair Vengeance 550M? :freak:
 
Cytrox schrieb:
...
D.h. baut man sie unten ein mit Lüfteröffnung oben, dann saugen sie die Abwärme der Grafikkarte ein wenn der Lüfter andreht. Baut man Sie oben mit Lüfteröffnung nach unten ein, dann muss der Lüfter früher als es eigentlich notwendig gewesen wäre anspringen.

Man bräuchte ein Gehäuse bei dem das NT oben ist und der Oberdeckel vom Gehäuse nicht den Luftzug behindert. ...

In meinem guten alten Thermaltake Armor+ habe ich das genau so. Direkt darüber ist Mesh, durch welches das Netzteil atmen kann, wenn es denn drehen möchte.

@ CB / Hibble
Sehr guter Test.
Schön, dass auch am Ende Alternativen wie das Corsair Vengeance angesprochen werden. Allerdings ist mir die Bewertung dieses Vergleichs dann etwas zu einseitig:
Das L10 stellt in seiner Klasse klar das beste Gesamtpaket dar, wobei Corsair mit der Vengeance-Serie ein ähnlich starke Netzteile im Programm hat.
So klar sehe ich das nicht. Folgende Gründe:
Einzig bezüglich der Garantiedauer bietet die Vengeance-Serie mit fünf Jahren ein wenig mehr.
Die Spannungsregulierung des Vengeance ist auch eine Klasse besser. Vielleicht sogar zwei. Das sollte man schon erwähnen. Ich war hier regelrecht enttäuscht über den Knick im Spannungsdiagramm. Das Vengeance zimmert da einen Strich hin, der auf dem Niveau viel teurerer Netzteile liegt. Wenn das PP10 das auch geliefert hätte, hätte ich dem Fazit zugestimmt. Aber so ist das Vengeance in einer Kerndisziplin eines Netzteils deutlich besser.
Restwelligkeit ist absolut vergleichbar, fast schon identisch (auf 5V das PP10 leicht vorn, dafür auf 3,3 das Vengeance besser, nimmt sich nichts).
... das Vengeance 550M, das vom Wirkungsgrad nur etwa mit dem 500 BQ gleichauf liegt.
Bei den fixen Lasten kommt das hin (+0,1 Prozentpunkte fürs Vengeance). Bei den prozentualen Lasten liegt das Vengeance im Schnitt rund ~0,42 Prozentpunkte vorn. Klingt zwar nach Erbsenzählerei, aber das PP10 ist auch nur ~0,7 (fix und prozentual) Prozentpunkte effizienter als das Vengeance. Meiner Meinung nach ist dieser geringe Unterschied eher vernachlässigbar als der Klassenunterschied bei der Spannungsregulierung. Das Vengeance kratzt schließlich auch recht nah am Silber-Zertifikat und 0,7% Effizienz machen nun wirklich gar keinen Kohl fett.

Einzig die Lautstärke ist meiner Meinung nach ein klarer Punkt für das PP10. Auch wenn das Vengeance nicht als laut bezeichnet werden kann. Für einen Mittelklasse-Rechner ist aber auch das Vengeance nicht zu laut. Dort wird ja das Budget selten genutzt, um das letzte Bisschen Lautstärke auszureizen.
Beide bekleckern sich jedoch nicht mit Ruhm bei der OPP und der Stützzeit. Die vom PP10 ist schön lang, aber das Signal kommt falsch. Sehr doof. Die vom Vengeance ist etwas zu kurz, dafür ist aber das Signal richtig umgesetzt. Beim Vengeance passiert deshalb allgemein nichts, man braucht nur, wenn man eine USV benutzen will, eine der diese Zeit reicht (betrifft nur USV-Nutzer). Das PP10 schickt ungültige Spannungen bei Unterbrechung auf die Komponenten, ohne dass diese die Chance habe sich vorher abzuschalten (betrifft potentiell Jeden und ist schwer lösbar). Zugegebenermaßen ist das allerdings bei einem stabilen Stromnetz wie dem Deutschen auch kein so großes Drama.

Mein Fazit lautet hierzu also, dass das Gesamtpaket beinahe gleichwertig ist:
Wenn Lautstärke sehr wichtig ist, kann man den Aufpreis zum PP10 bezahlen.
Im Allgemeinen ist das Vengeance mit seinen besseren Spannungen und der längeren Garantie zum günstigeren Preis für mich aber das rundere Gerät.

PS: Man bedenke, dass zwar das Vengeance 550M als Alternative verglichen wurde, die hier herangezogenen Werte aber aus dem CB-Test des Vengeance 500 stammen. Kleine Unterschiede, z.B. bei der Lüfterkurve, sind also möglich.

Hibble schrieb:
... Warum sollte das negativ bewertet werden? ...
Zwischen Negativistan und Positivien liegt Neutralalumpur. ;)
Geizhals listet in der Netzteilkategorie von 450-550W im Preisbereich 40-80€ 186 Netzteile. Davon haben 98 3 oder mehr Jahre Garantie.
Für mich sind 3 Jahre auch eher Standard, und nicht positiv hervorzuheben. Solche Extrapunkte würde ich für Geräte, die sich mit 5 Jahren aufwärts dann wirklich positiv hervortun, aufheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hibble schrieb:
Die OPP des L10 muss dagegen nur mutwillige Überlastungen vom Anwender absichern. Und das ist bei der Steckerausstattung nur mit sehr starker Übertaktung möglich.

und was ist mit Adaptern und Y-Steckern (rekursiv versteht sich: Y in Y in Y....). Ist das abgesichert oder nicht?
Für so viel Asche erwarte ich, dass bei sowas die Schutzschaltungen greifen, egal wie dumm der Anwender ist. Immerhin bezahlt man dafür eine nicht geringen Markenaufschlag
 
@Hopsekäse:
Danke für deine Kritik. Damit habe ich die Hoffnung doch nicht verloren, dass es Leute gibt, die sich auch mal den gesamten Test ansehen.

Was die Spannungen und Effizienz angehen, nehme ich für den Vergleich immer die festen Lasten, weil die praxisrelevanter sind. Bei den prozentualen kann auch schnell ein falscher Eindruck entstehen, weil nach 50% direkt 100 und 110% kommen. Dass da die Spannungen nicht mehr ganz punktauf sind, kann bei solchen Netzteilen imo verschmerzt werden. Und normal interessiert einen auch mehr, was zwischen 50 und 100% passiert, deshalb sind die 80Plus Lastpunkte auch etwas affig.
 
Deathangel008 schrieb:
danke für den test. das PP10 kann man ja anscheinend guten gewissens empfehlen, sehr gut.
Nein. Nicht bei dem Preis.
 
Entsprechen die 300W und 350W Modelle technisch eigentlich den Pure Power 9 Netzteilen, oder hat sich da ebenfalls was getan?
 
trollseidank schrieb:
Die Aussage ist ja nur, dass 80Plus Bronze und keine DC-DC Wandler vorhanden sind, das war aber schon bei den Pure Power 9 der Fall.

Ach so, den Teil meinst du:
Dazu zählen ein Linearregler für die 12-Volt-Schiene, zusätzliche Ausgangsfilter-Kondensatoren sowie ein teilweise größerer Hauptkondensator, Sense-Leitungen zur präziseren Spannungsregelung, ein Thermistor zur Verringerung des Einschaltstromes und ein effizienterer Gleichrichter der 5-VSB-Schiene. Die Restwelligkeit soll dank Feststoffkondensatoren auf der Kabelmanagement-Platine, beziehungsweise bei den Varianten ohne Kabelmanagement durch einen einzelnen auf der Hauptplatine besonders gering ausfallen.

Also sollte das auch auf die 300W und 350W Modelle zutreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben