PWM Lüfter über Spannung regeln?

C1996

Lt. Commander
Registriert
März 2011
Beiträge
1.668
Guten Abend alle zusammen,

Ich hab mal ein wenig gegoogelt, aber irgendwie können sich die Leute im Internet nicht einig werden^^

Ist es möglich/ technisch in Ordnung/ gesund, einen PWM 4 pol Lüfter an eine 3 pol Lüftersteuerung anzuschließen und die Drehzahl über die Spannung zu regeln?
Also einfach nur 3 pins anschließen und den 4. überstehen lassen?
Ich habe gelesen, dass dies für den PWM Lüfter nicht gesund sein soll, da dieser normal in variabeln Frequenzen ganz oft an und aus gestellt wird und für eine Regelung mit konstanter Spannung nicht ausgelegt ist.
Richtig, falsch?

Mfg C1996
 
Wenn du die PWM-Steuerung auf 100% stellst wird auch nichts mehr moduliert oder zerhackt, das ist einem Gleichstrommotor egal.
 
Also schädlich wird's wohl nicht sein, aber die wenigsten PWM-Lüfter lassen sich (vernünftig) über die Spannung regeln.
 
powerfx schrieb:
Also schädlich wird's wohl nicht sein, aber die wenigsten PWM-Lüfter lassen sich (vernünftig) über die Spannung regeln.
Was meinst du mit vernünftig? Drehen sie sich zu schnell, zu langsam, unregelmäßig?
 
Bei mir läuft ein 14er PWM über einen Poti zum Spannung regulieren, nur mal so im Schlafzimmer weil der Ventilator zu laut wurde - funzt seit 2 Monaten supie.
Das er mit PWM niedrigere Startdrehzahlen erreichen wird meint er - unruhig wird da nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
C1996 schrieb:
Was meinst du mit vernünftig? Drehen sie sich zu schnell, zu langsam, unregelmäßig?
Der Regelbereich ist bei vielen zu gering.

*Edit: Hier gibt's einige Infos mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
was für ein mainboard hast du? es gibt auch y adapter für pwm. funktioniert super und man muss nur aufpassen den anschluss nicht zu überlasten.
 
Ich verstehe gar nicht was ihr alle Lüfter braucht die ~2000RPM machen wenn sie später eh nie über 1200 drehen, weil sie zu laut sind. Klar würde ich 3pin nehmen, da ist die Auswahl schon mal viel besser.
 
Es hängt davon ab, wie schnell sie laufen sollen. Wenn du denen 12V gibst, sollten sie ganz normal mit den 2000 rpm laufen.
Keine Ahnung, ob und wie weit sie sich auch über Spannung regeln lassen, aber bis auf 400 rpm ist quasi ausgeschlossen.
 
Für 15 Euro pro Stück sind die wirklich in Ordnung.
Habe aktuell zwei Samples zum Testen. Zu Messungen der Performance bin ich noch nicht gekommen. Aber da die Blätter nahezu identisch mit denen der NF-A14 sind, werden sie denke ich mal im oberen Leistungsviertel liegen.
Lautstärketechnisch finde ich sie subjektiv annehmbar. Insgesamt sind sie leise, werden allerdings von einem sporadischen Schleifen begleitet. Daran hat sich auch nach 24h Einlaufen bei 12V noch nichts geändert...

Zum Thema PWM an Voltage:

Prinzipiell möglich, aber technisch nicht in jedem Fall zu empfehlen. Manche PWM-Lüfter kämpfen unter (variabler) Spannung mit viel zu hohen Anlaufdrehzahlen bis hin zu einem stark eingeschränktem Drehbereich. Wenn man denn schon die Wahl hat, dann sollte man die beiden Modi eigentlich nicht miteinander kreuzen.

Persönliche Empfehlung:
https://geizhals.de/fractal-design-venturi-hf-14-fd-fan-vent-hf14-a1266896.html
 
Zuletzt bearbeitet: ([nicht])
bei meinem asus geht jeder anschluss bis 12 watt. ich finde im handbuch zu deinem msi keine angabe. zwei lüfter pro anschluss sollte aber gehen, denke ich.
 
Also der Fractal Design Venturi HF-14 hat "nur" einen Luftdruck von 0.95mmH₂O, der von Corsair 3.0 mmH₂O was schon echt krass ist, (wenn man den Angaben vertrauen kann). Ich packe die Lüfter vor einen Radiator + Staubfilter, also den hohen statischen Druck könnte ich schon gebrauchen :P
 
Die Herstellerangaben sind eh nur Schall und Rauch. Jedenfalls so lange man sie untereinander vergleicht :freaky:

Um welchen Rad handelt es sich denn? Wie viel FPI hat er?

Ansonsten würde ich zum Klassiker NF-A14 oder evtl. auch eLoop B14 raten.
 
Ist der Kraken x61
FPI kenne ich jetzt zwar nicht, aber ich nehme mal an, das ist die Dichte der Kühl-Lamellen :P
(vergiss die Staubfilter davor nicht! Die fressen auch ein bisschen Luftdurchzug)

Ich kann die ka** Farbe des Noctua gar nicht leiden, und der Noiseblocker ist mit 25€ pro Stück ein bisschen teuer :-)
 
FPI = Fins Per Inch ≙ Dichte der Lamellen
Liegt bei der Kraken laut Internet bei um die 24, was dann schon etwas Luftdruck erfordern würde. Die Tiefe liegt dafür allerdings nur bei 27mm. Könnte von regulären Designs also noch gerade so zu bewältigen sein.

Die hier wären vielleicht noch ein Mittelweg:
http://geizhals.de/phanteks-ph-f140sp-schwarz-ph-f140sp-bbk-a1384148.html
Sind sehr leise und haben eine gute Leistung sowie Ausstattung.

Ansonsten würde ich einfach mal die besagten Corsair tryharden :D
 
ja, noctua und die farbe. das hat bei mir auch etwas überwindung gekostet, habs aber nicht bereut. einzig der eloop würde mich noch reizen. hab mal in nem test gelesen das der bei gemessen gleicher lautstärke ein viel angenehmeres geräuschbild haben soll.

du hast staubfilter und radi zusammen? soll der lüfter daran dann rein blasen?
 
Staubfilter vor dem Lüfter (also da wo er Luft ansaugt) und dahinter den Radiator.
Spricht was dagegen den PWM Lüfter über 3 Pin zu teste und wenn er mir nicht gefällt wieder zurück zuschicken? (Mindfactory)
Kenne mich im Bereich Garantie und Rücknahme nicht so aus^^


Achja, btw Ich habe das Anidees AI-Crystal da sind ja auch standard Lüfter drinne. Ich ersetze standard Lüfter aus Gewohnheit immer gegen andere. Weiß jemand ob die vielleicht was taugen? (auch wenn ich weiße LEDs nicht sooooo gut finde)
 
Zuletzt bearbeitet:
MF nimmt für Rücksendungen soweit ich weiß pauschal 5 Euro.
Musst du wissen...

Hab den ML140 gerade mal per Spannung angeschlossen:
Die Drehzahl wird mit 12V eigentlich voll ausgefahren (2000 U/min). Bei 5V liegt er allerdings immernoch bei rund 960 U/min, was noch ein hörbares Rauschen verursacht. Ab etwa 4V (ca. 770 U/min) ist er dann schon als sehr leise zu bezeichen. Auf kurze Distanz hört man aber immernoch ein dezentes Klackern. Die Mindestspannung liegt bei ca. 2.9V á 500 U/min. Überraschenderweise läuft er auch genau an dieser Schwelle an.

Scheint für variable Spannung also nicht das schlechteste Modell zu sein.
Vorausgesetzt natürlich, deine Steuerung gibt Spannungen um die 5V oder niedriger aus. Ansonsten muss man halt mit etwas höheren Drehzahlen rechnen.

Edit:

Die Serienlüfter von meinem AI7M waren eigentlich ganz in Ordnung.
Sind übrigens auch in meinem Roundup vertreten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben