Q6600 - Lüfter dreht bei ca. 10% Auslastung extrem hoch

Fuxx

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
43
Hallo,

ich habe das Problem, dass mein Aldi-PC (MD8833), den ich jetzt knapp über 3 Jahre besitze nach einer gewissen Zeit extrem laut wird. Ich habe deswegen das Gehäuse geöffnet und so gesehen, dass der CPU-Kühler in ca. 10 Minuten Abständen extrem hochdreht, was in den letzten 3 Jahren eigentlich noch nie der Fall war und mir jetzt seit einigen Wochen aufgefallen ist. Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß Fuxxi
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU-Kühler von Staub befreien hilft vielleicht - mit einem flachen Pinsel den Kühlkörper reinigen -
 
Gut, dann werde ich mir das mal genauer anschauen. Ich habe mir vorhin das Programm Core Temp installiert, um zu schauen, ob der CPU wirklich so heiß wird. Dabei hat mich fast der Schlag getroffen. Nach einer Runde League of Legends ( was wirklich nicht sehr viel Ressourcen benötigt), kamen bei mir folgende Werte zustande:

http://www.uploadarea.de/files/ngm29xizail15es1b6ionm7fm.png

Das kann doch nicht sein oder?
 
reinige mal den Cpu Lüfter und Gehäuse Lüfter mit pinsel oder geh mal in BIOS "F2" beim startn vor Windows start bildschirm, und schau mal bei CPU konfig. nach wegen INTEL SPEED TECHNOLOGY oper so,...

kann sein das sich deine CPU nicht runter taktet, und immer mit 2,4GHz läuft,.... kannst mit CPU Z nach schaun, gibts hier auf der CB!!

schönen abend noch mfg
 
Die Kerne laufen im Idle mit ca 1600 MHz.

http://www.uploadarea.de/files/y3sjlvrjq8j5ihxy5wwgga5b8.png

Aber ist es normal, dass sich die CPU-Spannung von selbst ändert?
Ergänzung ()

Hab jetzt das Gehäuse aufgemacht und sehe, dass die Fixierung von dem Kühler über dem CPU locker ist. Zwei der vier Drehschrauben(?) sind total locker. Kann man die einfach wieder hinschrauben oder was soll ich jetzt machen? Da sind auch so Richtungspfeile drauf, aber muss man die drücken oder drehen?
 
Wenn die Plastikpins sich noch in den Löchern befinden, dann die schwarze Kappe drehen -

anschließend im BIOS die Temperatur beachten -
 
Hanne schrieb:
Wenn die Plastikpins sich noch in den Löchern befinden, dann die schwarze Kappe drehen

Fuxx schrieb:
Ergänzung ()

Hab jetzt das Gehäuse aufgemacht und sehe, dass die Fixierung von dem Kühler über dem CPU locker ist. Zwei der vier Drehschrauben(?) sind total locker. Kann man die einfach wieder hinschrauben oder was soll ich jetzt machen? Da sind auch so Richtungspfeile drauf, aber muss man die drücken oder drehen?

will man den Kühler entfernen muss man diese Pushpins (wörtlich übersetzt: Reißzwecke im Sinne von Druckstift) sie öffnen, also in Richtung des Pfeiles 90° drehen.

Sind sie bereits locker musst du im aktuellen Zustand beide Pushpins entgegen der Pfeilrichtung (zurück-)drehen und dann reindrücken. Akkustisch kannst du das Einrasten wahrnehmen und auch spüren.

Allerdings sollte man in solch einem Fall den Kühler komplett runternehmen, den IHS (Integrated Heat Spreader) von der alten Paste befreien und neue Wärmeleitpaste auftragen.
Erst dann den Kühler wieder aufsetzen und diagonal (über Kreuz) die Pushpins festdrücken.

Nicht selten hilft dabei die vier Schrauben des Netzteils zu entfernen und das Netzteil (Kabel brauchen nicht entfernt werden) irgendwo auf das Case zu legen (da das Case ja eh auf der Seite liegt), damit man Platz für die Montage hat, insb. wenn man da wenig geübt ist.

Diese "Mühe" sollte man sich schon machen.
 
tak tund spannung ändern sich im Leerlauf beim Intel Core CPUs. Das ist so gewollt und auch normal.

Dein Problem ist der lockere CPU-Kühler. Bei 100°C spricht der Thermal Monitor an - volle Lüfterdrehzahl, Taktreduktion, bei 105°C der Thermal Monitor 2, führt zur sofortigen notabschaltung.

Kauf dir etwas Wärmeleitpaste, und am besten gleich einen brauchbaren CPU-Kühler, kostet eh nur 20€. Dann ist wieder Ruhe in der Kiste. Wenn die Puchpins locker sind ists gut möglich dass sie kaputt sind - beim Medion-Rechnern sind die nicht so gut von der Qualität her und brechen nach wenigen Jahren weil sie spröde werden.

mfg
 
Das Säubern des IHS kannst du grob mit Klopapier machen und dabei darauf achten, dass keine Reste seitlich in den Sockel rutschen, soweit du den Prozessor im Sockel lässt.
An den Rändern kannst du Q-Tips (die Dinger die eigentlich für die Ohren gedacht sind) verwenden.

Danach den IHS mit einem Tuch (was nicht fusselt) noch etwas sauber polieren, mit einem Zahnstocher ausreichend Wärmeleitpaste mittig glatt streichen und darauf achten, dass du nicht zuviel von dem Zeugs drauf hast.

Die genannten Sachen sollten in einem Haushalt verfügbar sein (außer WLP).

Du kannst natürlich auch die Finger benutzen. :)
 
Tignanello schrieb:
Nicht selten hilft dabei die vier Schrauben des Netzteils zu entfernen und das Netzteil (Kabel brauchen nicht entfernt werden) irgendwo auf das Case zu legen (da das Case ja eh auf der Seite liegt), damit man Platz für die Montage hat, insb. wenn man da wenig geübt ist.

Diese "Mühe" sollte man sich schon machen.

Braucht er in diesem Falle nicht, dass Mainboard liegt um 180° versetzt im Gehäuse, sprich Netzteil oben, CPU ganz unten.

KainerM schrieb:
Kauf dir etwas Wärmeleitpaste, und am besten gleich einen brauchbaren CPU-Kühler, kostet eh nur 20€. Dann ist wieder Ruhe in der Kiste. Wenn die Puchpins locker sind ists gut möglich dass sie kaputt sind - beim Medion-Rechnern sind die nicht so gut von der Qualität her und brechen nach wenigen Jahren weil sie spröde werden.
mfg

Medion verbaut doch den Boxed Kühler + Ansaug-Trichter. Was sollte Medion also mit der Qualität der Push-pins zu tun haben?


@TE:

Wenn die Pushpins noch in Ordnung sind, kannst du den Kühler ruhig weitervewenden, falls du mit der Lautstärke keine Probleme hast. Der Trichter macht die Kühlkonstuktion schon relativ effizient, weil der Lüfter immer Frischluft bekommt. Wenn er denn mal richtig sitzt, reicht die Leistung.
 
Geblitzdingst schrieb:
Braucht er in diesem Falle nicht, dass Mainboard liegt um 180° versetzt im Gehäuse, sprich Netzteil oben, CPU ganz unten.

Deswegen hatte ich geschrieben "nicht selten............", das war für solch einen Fall gedacht.
Ich gehe in einem Computerforum davon aus, dass ein Minimum geistiger Transfers realisierbar sind, sprich, TE beurteilen kann, ob er genügend Platz hat oder nicht. ;)

Tignanello schrieb:
Ich gehe in einem Computerforum davon aus,..................
das sollte ich wohl verwerfen :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die vielen Tipps. Ich hab den Kühler jetzt wieder montiert, bin mit der Temperatur aber noch sehr unzufrieden - bei mittlerer Auslastung max. 80°C.
Wenn ich den Kühler komplett entfernen würde, muss ich dann auf jedenfall neue Wärmepaste drauf machen? Wie entferne ich dann die alte?
Könnt ihr mir ein guten, leisen, billigen und leicht zu montierenden Kühler empfehlen?
 
1. Du hättest schon jetzt neue Wärmeleitpaste drauf machen sollen. Was meinst du, was für ein Gebröckel sich da gebildet hat über die Jahre die der Lüfter nicht richtig saß. Dieses Gebröckel hast du jetzt nur weiter zerbröselt. Dass dabei kaum Wärmeübertragung stattfindet, dürfte klar sein :)

2. Wie man Leitpaste entfernt und ersetzt hat Tignanello doch weiter oben beschrieben.


Wenn du keine Lust hast, dass gesamte Mainboard auszubauen, bleibt nur ein anderer Push-pin Lüfter. Der hier http://geizhals.at/deutschland/a439684.html dürfte der beste in seiner Preisklasse sein.

Edit: Zur Info. Als ich noch den Boxed Kühler drauf hatte (habe den selben Rechner wie du) ging die Temperatur mit Prime95 nie über 58°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann oben nirgendwo lesen, wie man die Wärmeleitpase am besten entfernt!
Es wird hauptsächlich die beste Methode zur Reinigung des IHS beschrieben.
Muss ich die Wärmeleitpaste von dem IHS und dem CPU entfernen?
Nehme ich dazu einfach ein Tuch und "kratze" sie ab oder besser etwas Alkohol?

Edit: Macht es Sinn die Temperaturwerte nochmal mit Prime95 durchzumessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ihs Heatspreader ist der Deckel der cpu da gibt’s nicht CPU und ihs einfach kühler runter dann siehst du den Heatspreader also den Deckel mit etwas Klopa oder Küchenrolle sauber machen das war’s.

Wenn du doch den original Kühler weiter nimmst natürlich auch diesen von der alten WLP Wärmeleitpaste säubern. Achte beim Einbau drauf das alle 4 Pins vom kühler einrasten

Die neue WLP nur dünn auftragen am besten mit z.B. ner alten Bank oder Kreditkarte glatt streichen und fertig.

Ist kein Hexenwerk.;)



MFG
 
Das hast du falsch verstanden. Der IHS sitzt auf der CPU, bzw. ist draufgelötet. Hat mit dem Kühler an sich nichts zu tun. Der Sinn des IHS besteht darin, dass entstehende Hitze auch dann gut an den Kühler abgegeben werden kann, wenn z.B. nur ein Kern belastet wird. Er verteilt (Spread) die Abwärme (Heat) eben.

Hat allerdings nur informativen Charakter, sieh die CPU einfach als EIN Metallstück an :p

Ansonsten einfach Tignanello´s Beschreibung folgen. Ganz zum Schluß kannst du dann ein Tuch mit ein wenig Feuerzeugbenzin oder Nagellackentferner nehmen und BEIDE Flächen (CPU und Kühler) blankpolieren.


Zum deinem Edit:

Wenn du im jetzigen Zustand schon bei mittlerer Auslastung mehr als grenzwertige Temperaturen hast, möchtest du dann wirklich ein Tool fahren, welches deine CPU aufheizt wie sonst kaum ein Programm? Ich denke nicht!


Edit: da war Praxed schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar. Aber die Wärmeleitpaste ist doch zwichen dem IHS und dem CPU oder irre ich mich da? Das wüde ja bedeuten, dass die WLP auch an beiden teilen ist und somit auch beide Teile gereinigt werden müssen.
 
Ok, vielen Dank. Jetzt verstehe ich es ;-).

Könnt ihr mir noch eine gute WLP empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben