QNAP NAS plötzlich sehr langsam?

haeuslebauer

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.374
Hi,

mein QNAP NAS ist so ziemlich von einem Tag auf den nächsten tierisch langsam geworden. Ich hab dan gesehen dass ein Volume ziemlich voll war. Nun habe ich viel gelöscht, aber es ist kaum besser geworden?

Was mache ich nun?
 
Am besten, du gibst noch weniger Informationen preis...

Kein Mensch interessiert sich schließlich dafür, was du für ein Gerät hast, ob ein RAID eingerichtet wurde, wie voll die Platten sind/waren und welche verbaut sind, was langsam ist (Benutzeroberfläche oder Dateitransfer von oder zu Festplatten, usw.

Ebenso uninteressant ist übrigens, ob das NAS an einem Switch oder Router hängt und an welchem, ob per WLAN oder sonst irgendwie zugegriffen wird und wie das Heimnetzwerk sonst aufgebaut ist.

In Zeiten der NSA sollte man besser keine Daten preisgeben, dann stößt auch keiner aus Versehen auf deine Anfrage und interessiert sich dafür :freaky:

Schweigen ist Gold und wir sind alle Hellseher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Netzwerkproblem habe ich schon selbst ausschliessen können. Ansonsten läuft auf der Kiste ein RAID1 und ein normales Volume. Schwer zu sagen wo das Problem herkommt.

Ich habe nach einiger Recherche den "3s Reset" versucht, das hat geholfen. Da werden verschiedene Einstellungen zurückgesetzt.
 
Du hast mich neugierig gemacht: Was ist der "3S Reset" und was wird damit genau erreicht bzw. welche Einstellungen werden zurückgesetzt von welchem Wert auf welchen Wert ?

Kannst Du dies bitte näher beschreiben, damit auch andere Forumsteilnehmer mit einem Qnap-Nas etwas davon haben.
 
klar, gern.

Auf der deutschen Support Seite ist es etwas verwirrend. Da steht u.a. dass beim Reset die Platten formatiert werden, das stimmt aber wohl nicht. Hier ein Auszug aus der englischen Doku für QT 4.1:
Basic system reset (3 sec): After pressing the reset button for 3 seconds, a beep sound will be heard. The following settings will be reset to default:
o System administration password: admin.
o TCP/IP configuration: Obtain IP address settings automatically via DHCP.
o TCP/IP configuration: Disable Jumbo Frame.
o TCP/IP configuration: If port trunking is enabled (dual LAN models only), the port trunking mode will be reset to "Active Backup (Failover)".
o System port: 8080 (system service port).
o Security level: Low (Allow all connections).
o LCD panel password: (blank); This feature is only provided by the NAS models with LCD panels. Please visit http://www.qnap.com for details.
o VLAN will be disabled.
o Service binding: All NAS services run on all available network interfaces.
• Advanced system reset (10 sec): After pressing the reset button for 10 seconds, you will hear two beeps at the third and the tenth seconds. The NAS will reset all the system settings to default as it does by the web-based system reset in "Administration" > "Restore to Factory Default" except all the data are reserved. The settings such as the users, user groups, and the shared folders previously created will be cleared. To retrieve the old data after advanced system reset, create the same shared folders on the NAS and the data will be accessible again.
 
Danke für die schnelle Antwort.

So wie ich es kenne, wird durch den 3 Sekunden - Reset "nur" ein reboot des Betriebssystems vom Nas gestartet und dadurch werden natürlich alle Ports und Einstellungen im Nas initialisiert, was einem normalen reboot nach einem Stromausfall gleichkommt.

Im Menü läßt sich auch per Ressourcenmonitor die CPU- und die RAM-Auslastung anschauen. Zur Vorbeugung würde ich, sofern das RAM größer 50% ausgelastet ist, einen größeren zugelassenen RAM-Riegel stecken. Mehr HSP im NAS wirken manchmal Wunder.
 
Danke für den Tipp. Ich muss wohl auch mal grössere Platten besorgen. Und mal wieder ein komplettes Backup machen. Aber ich muss auch sagen dass das NAS jetzt seit Anfang 2011 problemlos lief, mit vielen Firmwareupdates. Ich denke mal so ein Reset, evtl. auch die 10s Variante räumt da mal in den Einstellungen etwas auf.

Auslastung des RAM war übrigens ganz ok bei mir. Ich habe die TS-419P mit 512MB Ram. Und da ich das ganze am Gigabit Wlan nutze, ist die Übertragung eh auf 45 MB/s begrenzt. Das passt also eigentlich ganz gut.
 
Hier könnte ein Upgrade auf 1GB HSP doch noch einiges positiv bewirken. Da mit jeder Firmware-Version neue Funktionen dazukommen und dieser immer größer werden, kann ich Dir dieses Upgrade aus eigener Erfahrung nur empfehlen.

Klar die 45 MByte/s sind für dieses Nas schon ganz gut.
Ich hoffe die Nas hängt an einem Gigabit-Ethernet-Switch und nicht direkt am Router, da der Router nicht die optimale Switch-Leistung bringt, egal von welcher Firma.

Kleiner Tipp zum Upgrade: Nimm Markenware beim DRAM-Riegel und der Wechsel ist leichter als man denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM erweitern geht aber AFAIK nur bei NAS-Systemen mit Intel Atom-Prozessoren...
 
Danke für den Hinweis mit dem fest verbauten RAM bei den Marvell-CPU´s.

Ich habe ein älteres Intel-Atom-NAS von Qnap und dort wird einfach ein Notebook-RAM Riegel gesteckt.
Die Verdopplung von 512MB auf 1GB habe ich in einem deutlich verbesserten Ansprech-Verhalten und leicht verbesserten Übertragungsraten gemerkt.
 
computerbase107 schrieb:
Klar die 45 MByte/s sind für dieses Nas schon ganz gut.
Ich hoffe die Nas hängt an einem Gigabit-Ethernet-Switch und nicht direkt am Router, da der Router nicht die optimale Switch-Leistung bringt, egal von welcher Firma.
Nein, die 45 MB/s sind wireless via Netgear R6300v2. Ich hatte vorher eine Kabellösung, da ging etwas mehr: read 70 MB/s und write 35 MB/s. Mit der kabellosen Lösung bin ich aber super happy, das ist echt klasse mit einem Notebook (MBPr)

Ein neues NAS komm her, wenn 802.11ac mal die 100 MB/s knackt, bis dahin bleibt das alte QNAP. :)
 
Interessante Liste, Danke. Wobei das aber keine echten Netto-Übertragungswerte sind, sondern iperf nehme ich an. Mein R6300v2 ist auch in der Liste und 800Mbit/s sind bei Dateiübertragungen nicht drin. Die 45 MB/s sind schon ein sehr guter Wert, da bin ich vorerst zufrieden damit.

Den Router habe ich übrigens gekauft weil ich einen Gutschein für eine Retoure einlösen musste. Hätte ich die freie Wahl gehabt, hätte ich den ASUS RT genommen. Der ist in den meisten Reviews vorne.
 
haeuslebauer schrieb:
Hi,

mein QNAP NAS ist so ziemlich von einem Tag auf den nächsten tierisch langsam geworden. Ich hab dan gesehen dass ein Volume ziemlich voll war. Nun habe ich viel gelöscht, aber es ist kaum besser geworden?

Was mache ich nun?

Das volle Volume hatte ich zuerst bei meiner 419P auch in verdacht, aber dann sind mir im Taskmanager der Qnap einige smbd Threads aufgefallen, die die CPU des NAS insg. auf 100% haben laufen lassen und die Schreibgeschwindigkeit auf ca. 6MB haben fallen lassen (RAID 5)

Mir ist über die letzte Zeit ab und zu mal beim kopieren per Win Explorer und Samba Share auf das Nas der Explorer abgeschmiert.
Hier scheinen ein paar Threads am NAS hängengeblieben zu sein.
Nachdem ich sicher war, dass ich nicht mehr per Samba aufs NAS zugreife habe ich über die shell mit "kill" die "smbd" Threads abgeschossen.
Und siehe da, nicht nur das die CPU Last wieder aufs normale Tagesgeschäft herabgefallen ist, war auch wieder die Schreib- (ca. 30MB) und Lesegeschwindigkeit wie gewohnt.
 
Kann gut sein dass es so etwas war. Aber die Reset-Methode ist mMn auch gut gelöst. Schafft schnell Abhilfe (auch für Linux Noobs wie mich) und die Daten bleiben heile.

Und die TS-419P darf noch eine Weile ackern :)
Hat mir schon gute Dienste geleistet.
 
Zurück
Oben