R9 290x unter Wasser setzten

hhk

Lt. Commander
Registriert
Mai 2014
Beiträge
1.884
Guten Tag Community, ich habe mir dem Gedanken herum gespielt evtl. eine Referenz amd Radeon r9 290x von Msi unter Wasserkühlung zu betreiben. Mir geht es hauptsächlich um die Lautstärke und nebensächlich im die Temperatur, die ich aber auch nicht aus den Augen lassen möchte. Als Wasserkühlung habe ich an eine : http://geizhals.de/arctic-cooling-accelero-hybrid-ii-120-dcaco-v860001-gb-a1095125.html Gedacht. Und Grafikkarte: http://geizhals.de/msi-r9-290x-4gd5-v803-841r-a1015779.html. Generäll Erfahrung habe ich nicht so, bin aber bereit mir jegliche TuT's an zu schauen. Was haltet ihr davon?
Ergänzung ()

Ach und mein Gehäuse: http://geizhals.de/aerocool-xpredator-x3-evil-black-edition-mit-sichtfenster-a834763.html
 
Entweder Wasser oder de Rajintek Morpheus mit guten Lüftern dazu. Denn der ist unbestritten einer der besten Luftkühler, die man seiner 290X antun kann
 
Ich persönlich halte nix von dieser Art der Wasser Kühlung, Single radi, für jeden Kreislauf dann jeweils 1 pumpe, nicht wirklich erweiterbar etc.. ist dir ein Umbau auf eine "vernünftige " Wasser Kühlung zu teuer, zu aufwendig? Ich kühle meine Systeme seit über 10 Jahren mit Wasser, im Grunde die teurere und aufwendigere Methode (oftmals auch net die sicherste), aber in meinen Augen auch die schönste.
 
Zum Raijintek Morpheus:
Caseking bietet grade den Morpheus mit 2 Lüftern sehr günstig an (BitFenix Spectre als Lüfter), siehe hier.
Das ist meiner Meinung nach der beste Luftkühler für Grafikkarten und die BitFenix Spectre sind auch gut.

Ansonsten halt eine Wasserkühlung, würde aber eher zu Fullcover und einer Customloop greifen, als ein AiO Ding (liegt aber an sehr durchwachsenden Erfahrungen mit AiO Wasserkühlungen...)
 
Das mit dem rajintek hatte ich jeweils auch schon, aber: -es ist sehr wahrscheinlich das ich die Lüfter nicht über die Graka und somit nicht über Msi Afterburner steuern kann, was ich dringend möchte. - je nachdem welche wakü ich nehme, diese fast genauso kostet und viel leiser und Kühler ist. Übrigens hab ich das bei caseking auch schon gesehen auch überlegt diese zu kaufen, aber dazu kommen: Adapter und WLP, dann komme ich auch ca. 80€.
Ergänzung ()

dA_soul schrieb:
Ich persönlich halte nix von dieser Art der Wasser Kühlung, Single radi, für jeden Kreislauf dann jeweils 1 pumpe, nicht wirklich erweiterbar etc.. ist dir ein Umbau auf eine "vernünftige " Wasser Kühlung zu teuer, zu aufwendig? Ich kühle meine Systeme seit über 10 Jahren mit Wasser, im Grunde die teurere und aufwendigere Methode (oftmals auch net die sicherste), aber in meinen Augen auch die schönste.

Wie du oben lesen kannst, lege ich viel Wert auf Lautstärke. Für ne wakü wollt ich eigentlich nicht mehr als 90€ ausgeben, aber wenn ihr jetzt alle sagt, dafür kriegt man nur "Bullshitt", dann muss ich wohl die andere Alternative nehmen. Blöd sind eben die anderen Sachen.
 
Hi,kleine Info zu dem Casekingangebot,dort sind bei einigen Kombis passende Adapter dabei um die Lüfter direkt mit der Karte zu verbinden und damit diese dan zu steuern.
Und noch etwas zu dem Arctickühler.Der dürfte zu schwach sein fur die Radeons.Ich habe besagten Kühler auf eine 770GTX montiert und mußte feststellen das die Leistung nicht ausreicht um die Karte bei Laune zu halten.Da die 290X noch ne Nummer mehr Wärme abgeben und Du zwei verbauen willst was zusätslich die sache Aufheitzt,dann gute Nacht
 
Bei einem Custom-Luftkühler, wo die Lüfter direkt von der GraKa geregelt werden, musste aber aufpassen, dass die SpaWa nicht überhitzen! Das ist der neuralgische Punkt nahezu aller GPU-Luftkühler, weil für die Wandler meist nur kleine Alu-Kühlkörper vorhanden sind, die nicht viel Wärme ableiten können. Wenn jetzt die Lüfter mit geringer Drehzahl laufen, bleibt zwar die GPU noch schön kühl, aber häufig ist der Luftstrom dann zu schwach, um auch die Wandler bzw. deren Alu-Kühlerchen ausreichend zu kühlen!

In der aktuellen PCGH 07/2014 ist ein test von GPU-Custom-Kühlern, u.a. auch vom Morpheus: Auf einer R9 290 @ 1.100 MHz kamen die SpaWa bei 50% duty cycle der pWM-Lüfter (BQ Silent Wings 2) auf üble 118° C :eek: Die gPU war dagegen nur 74° C warm! Bei 100% Lüfterdrehzahl blieben die SpaWa demgegenüber auf unkritischen 84° C.

So gesehen, ist ein Fullcover-WaKü natürlich das Beste vom Besten - leider (mitsamt "Anhang" wie Pumpe, AGB etc.) auch das Teuerste...

LG N.
 
Nobbi56 schrieb:
Bei einem Custom-Luftkühler, wo die Lüfter direkt von der GraKa geregelt werden, musste aber aufpassen, dass die SpaWa nicht überhitzen! Das ist der neuralgische Punkt nahezu aller GPU-Luftkühler, weil für die Wandler meist nur kleine Alu-Kühlkörper vorhanden sind, die nicht viel Wärme ableiten können. Wenn jetzt die Lüfter mit geringer Drehzahl laufen, bleibt zwar die GPU noch schön kühl, aber häufig ist der Luftstrom dann zu schwach, um auch die Wandler bzw. deren Alu-Kühlerchen ausreichend zu kühlen!

In der aktuellen PCGH 07/2014 ist ein test von GPU-Custom-Kühlern, u.a. auch vom Morpheus: Auf einer R9 290 @ 1.100 MHz kamen die SpaWa bei 50% duty cycle der pWM-Lüfter (BQ Silent Wings 2) auf üble 118° C :eek: Die gPU war dagegen nur 74° C warm!
Ich weis zwar nicht, wie die auf 74 grad kommen, aber bei den tests, die ich mir angeschau habe, kommt die karte nicht über 60 grad+. Bei 100% Lüfterdrehzahl blieben die SpaWa demgegenüber auf unkritischen 84° C.

So gesehen, ist ein Fullcover-WaKü natürlich das Beste vom Besten - leider (mitsamt "Anhang" wie Pumpe, AGB etc.) auch das Teuerste...

LG N.


Das mit den SpaWa´s hab ich auch schon gelesen. Auserdem sind 120mm lüfter auf beinahe keiner Karte verbaut. Von daher frage ich mich
ob die GraKa überhaupt genug Watt liefert um die Teile drehen zu lassen? Hab diesbezüglich auch bei caseking eine Anfrage gemacht, die meinten es kommt auf die Grafikkarte an.
Und wenn ich eine Fullcover-Wakü haben möchte, dann bin ich bei mind. 200€ - 300€ dabei :(

Irgendwer Ahnung, wie man die SpWa kühl kriegt?
 
Zurück
Oben