Projekt Radiator Reparatur Thread

damn80

Commodore
Registriert
Juni 2008
Beiträge
5.033
so diesen thread hab ich in ähnlicher form auch schon im luxx und wollte das nun etwas ausweiten

wer nen defekten radiator hat kann sich gerne bei mir melden!!



hier mal ne mora reparatur

hier das gute stück ausgepackt mit schutzfolie

case1.JPG


hier die beiden niete müssen ausgebohrt werden um die blende abnehmen zu können

case2.JPG


erster niet, kopf ab

case3.JPG


zweiter niet der gewindeniet, kopf ab

case4.JPG


alle niet köpfe ab und die blende auseinander gebogen um den radiator entnehmen zu können

case5.JPG


mörchen und blende getrennt

case6.JPG


schaut genau hin, hier stimmt was ganz gewaltig nicht! wie man sieht sind etliche rohrbögen geborsten.
sprich da hat jemand sehr sehr viel druck drauf gegeben.
das ist kein herstellungsfehler oder transport schaden.
ich glaube dich hat da jemand schön beschissen


case7.JPG


habe sowas noch nie gesehen, auch an allen bögen ist der lack abgeplatzt oder lose
wollte eigentlich est gar nicht anfangen und mit Case_Modder rücksprache halten, ob es sich lohnt weil ich nicht wusste ob weiter innen auch welche kaputt sind.
dachte mir aber probieren geht über studieren und habe erstmal angefangen

case.JPG


überall risse, aufgeplatze rohre

case9.JPG


ganz besonders groß

case10.JPG



case11.JPG


noch n löchlein seitlich

case12.JPG


so bevor ich die lötstellen sauber mache, arbeitsschutz geht vor schutzbrille auf

case13.JPG


hier mein d*emelklon mit messin drahtbürste, war gut das ich die brille auf hatte, denn später war dei bürste ohen borsten und ich hatte die borsten teilweise in der hand stecken und in den klamotten

case14.JPG


hier mal n riss leicht mit nem hammer zu gedengelt und gebürstet, zum löten vorbereitet

case15.JPG


n paar bearbeitete risse

case16.JPG


der erste zugelötete riss, der ging noch recht leicht zu löten

case17.JPG


hier sieht man alle risse mit lot geschlossen, war ne heidenarbeit da das lot überall hinläuft nur nicht da wos hin soll, muss da wohl mal flussmittel besorgen, ich hab nicht von jedem einzelnen n bild gemacht

case18.JPG


die reparierten stellen von der seite

case19.JPG



sooo habe dann das ganze mit druck beaufschlagt, und es zischte wie erwartet, aber nicht an den geflickten stellen sondern im raddi netz.
fuckscheissendreck
um die stelle etwas genauer zu lokaliesieren habe ich dort wasser mit spülmittel hingesprüht
man beachte den schaum

case20.JPG


hier habe ich die stelle freigelegt und gesäubert, dabei müssen lamellen dran glauben, es geht nicht anders. wird die leistung aber keinesfalls
beeinträchtigen

case21.JPG


wer denkt hier kannman einfach lot draufklatschen der irrt, habs erst so versucht damit es überall leicht hinkommt hat aber nichts gebracht.

case22.JPG

case24.JPG


hier das stück kupfer was da fehlt

case27.JPG


ist dann hier miteingelötet umd das loch zu überbrücken

case26.JPG


hie mal das manometer mit dem beaufschlagten druck

case25.JPG


mit unterbodenschutz angesprüht, hab die lamellen dann soweit wie möglich zurückgebogen

case28.JPG


die rohrbögen bissel schwarz gemacht, sieht fast aus als ob nix war

case29.JPG


der mora sieht wieder aus wie neu, als wenn nie was gewesen wäre

case30.JPG


hier sind neue gewindeniete drin aus alu, ACHTUNG schrauben nur handfest drehen sonst reisst du dir ganz schnell das gewinde raus habe beim festnieten 2 niete gekillt
würde gerne stahlniete nehmen, aber so ne zange kostet mehrere hundert€

case31.JPG





soooo wer denkt das geht mal eben fix der hat sich geschitten, habe an dem teil sage und schreibe 3 stunden GEARBEITET und mir auch druchs heisse lot n paar hautstellen verbrannt
 
Zuletzt bearbeitet:
was meinstn genau?

das hier
case28.JPG


mit unterbodenschutz angesprüht, hab die lamellen dann soweit wie möglich zurückgebogen
viel mehr zurückbiegen ging nicht wegen der lötstelle
und ganz ehrlich die kühlleistung beeinträchtigt das nicht wirklich



boah was ist denn mit dem armen Mora passiert, wie kriegt man es hin das Teil dermassen kaputt zu machen ????
ja wir haben lange und viel gerätselt wie das passiert sein kann

geht eigentlich höchstens wenn jemand viel zu viel druck drauf gibt 10bar und mehr
oder aber es war noch wasser drin und das teil stand draussen und hat schön frost abbekommen


will euch mal meine wirkungsstätte zeigen

hier meine arbeitsplatte/werkbank

werk2.JPG


andere blickwinkel mit ikea regal zum abstellen von krams

werk1.JPG


hier für gute sicht mein umgebauter baustrahler, gemoddet mit xenon technik betrieben von nem fsp netzteil, leider stört das zündgerät mein radio

werk3.JPG


strahler im dunkeln, ist echt sauhell das teil und verbraucht dabei deutlich weniger strom als original

werk4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Netter Arbeitsraum. Ich wünschte, ich hätte auch so´n Raum zum basteln.

Aber ist ja echt hart, der Radiator ist ja fast schrottreif gewesen.
Es ist echt nicht schlecht, was man mit nem bissl handwerklichem Geschick alles machen kann.
 
danke, ist halt nur mein keller

das geilste war ja das der besitzer das teil gebraucht gekauft hatte, glaube von nem defekt war da keine rede gewesen
der besitzer meinte dann das der raddi an den anschlüssen undicht sei, eventuell beim transport kaputt gegangen!!!
der verkäufer hat den schön übern tisch gezogen


hier noch ne reparatur , htf3 müsste das sein

ano1.JPG



und hier ein loch gebohrt, denke zum befestigen naja und wenn der bohrer endlich durch den edelstahl durch ist stösst man auch gleich noch ins kupfer
das muss niemandem peinlich sein das geht ratzfatz


ano2.JPG

ano3.JPG


also schnell mal die nietköpfe abgebohrt

ano4.JPG

ano25.JPG


und hier haben wir gleich das malheur

ano23.JPG


hier kann man im rohrinneren ne schöne struktur sehen um die fläche zu vergrössern
ich meine das geriffelte im rohr

ano24.JPG


da das loch sehr gross ist benötige ich etwas zum überbrücken, leider hatte ich zu diesem zeitpunkt noch kein kupferblech
also muss ne sicherung herhalten

ano21.JPG


hier etwas in form gebracht

ano22.JPG



lötstelle mit dem überbrücker und löthonig bereit zum löten


ano20.JPG


meine lötlampe oder auch gasbrenner

ano19.JPG



die gelötete stelle, ich weiss schön ist anders aber hier gehts um dichtigkeit

ano18.JPG

ano15.JPG


mit n bissel farbe siehts doch gleich besser aus ;)

ano12.JPG


dann dachte ich mir noch das man das loch in der blende verschliessen könnte, der user hatte mir flüssigmetall mitgeschickt
ich hatte noch n rest und habe den verwendet, er hat sein flüssigmetall wiederbekommen
die rückseite des lochs habe ich mit tape verschlossen

ano13.JPG


so sieht das loch veschlossen aus

ano5.JPG

ano6.JPG


fällt kaum auf aus der entfernung

ano7.JPG



gut dann also noch die blende wieder vernieten

ano11.JPG


mit nietzange

ano10.JPG


mein drucktest mit manometer und fahrradventiel

ano17.JPG


n bissel über 1 bar

ano16.JPG


hier sogar mit wasser abgedrückt, habe dafür extra n adaper für schläche für den wasserhahn im bad besorgt
knapp 1 bar wasserdruck, habe den hahn noch weiter aufgedreht dann ging der schlach ab und es hat gespritzt wie sau
war klar das mir das passiert. alles nass

ano14.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
schön gemacht, hatte erst bedenken ob das dann auch wirklich hohem druck standhält, wenns klappt umso besser.

sieht man in unserer weg-werf-gesellschaft leider nicht mehr oft, dass etwas repariert wird, neu kaufen ist meist einfacher und teilweise auch billiger
 
was sollte em druck nicht standhalten?
die lötstellen sollten eigentlich recht viel druck abkönnen
einzig was nicht so belastbar waäre ist ne pfuscher lösung mit flüssigmetall oder so, von silikon will ich hier erst gar nicht reden

tjo bei nem einfachen single radiator lohnt sichs nicht dasn raddi zur reparatur zu mir zu schicken


Wie lange hast du denn ungefähr für die Schweinearbeit gebraucht?
beim mora warens gut 3 stunden +-
naja aauch das bilder einstellen und beschriften ist viel arbeit, versuche das schnell zu machen und auch fehler zu entdecken
klappt aber nicht immer;)


hier n anderer mora, schrauben zu lang



rep1.JPG


der mora mit blende

rep2.JPG


der erste niet aufgebohrt um die blende abnehmen zu können

rep3.JPG


die blende aufgebogen um den radiator entnehmen zu können

rep4.JPG


der mora ohne die blende

rep5.JPG


ein loch welches mit einer schraube reingedreht wurde, geht wie durch butter

rep6.JPG


noch eins mit n bissel grünem kühlmittel

rep7.JPG


ein loch gesäubert

rep8.JPG


anderes loch gesäubert

rep9.JPG


loch mit lot und füllmaterial gefüllt aber noch nicht gelötet

rep10.JPG


tiefe druckstelle von ner schraube

rep11.JPG


anderer blickwinkel

rep12.JPG


noch ne druckstelle

rep13.JPG


erstes loch gelötet

rep14.JPG


zweites loch gelötet

rep15.JPG


dichtigkeitstest im wasserbad mit luftdruck

rep16.JPG


steigen keine luftblasen auf, operation gelungen er ist dicht

rep17.JPG


nun nimmt der mora wieder platz in seiner blende und wird dann wieder vernietet, davon habsch leider keine bilder mehr

rep18.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibst du da auch die ersten paar Monate Dichtgkeitsgarantie?

Ich find die Arbeit top, jedoch könnten die gestopften Löcher etwas schöner werden, noch abschleifen oder so.
 
naja ich bin keine firma
wenn der raddi nicht dicht ist würde ich mich natürlich darum kümmern, aber wenn man den mal wieder mit zu langen schrauben beschädigt kann ich dafür natürlich nix


hmm die löstellen bearbeiten würde die arbeistzeit natürlich unnötig in die höhe treiben das wäre bei dem was ich für die arbeit normal nehme veil zu viel unnötige arbeit
bin eh schon viel zu billig
und ausserdem sieht man die stellen bei den meisten raddis ja gar nicht





hier mal n hoffnungsloser fall


n quad raddi von *weissnichtmehr*

rad7.JPG


hier sieht man bohrungen die gemacht wurden zur besseren montage

rad8.JPG


leider gehen diese bohrunge sehr tief so 3-4 ebene tief in die raddi kanäle hinein

rad1.JPG

rad2.JPG

rad3.JPG

rad4.JPG



hier kann man erahnen wie tief es ist

rad5.JPG

rad6.JPG


man kommt mit müh und not gerde so bis in die 2te ebene mit dem löten hinunter aber selbst das ist glücksache
habs bei em teil mit dem löten aufgegebn und mit flüssigmetall probiert aber keine chance
der ist schrott und der besitzer meldet sich leider nicht mehr
nun liegt das teil in meinem keller rum
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst mal ein Lob, ich finde die Idee mit dem Radi-Raparieren klasse.
Ich weis es kommt etwas spät, aber mal ne Frage zum ersten Post...

Lektion 1 Tube-Bending:

Wenn Rohre gebogen werden härten sie an den Stellen...
Ergo: bei Überdruck wird ein Rohr also an einer ungebogenen Stelle reissen, und
nicht im Bogen...

Ich weis das die Beschädigungen am Mora stark nach Überdruck aussehen, aber
meiner Meinung nach kann es das eigentlich net gewesen sein...?

Ausserdem betreibt denke ich keiner seinen Mora mit dermassen viel Druck...;)

Allderdings habe ich vorerst auch keine andere Erklärung, mal davon abgesehen dass
es bei Überdruck selten zu sovielen verschiedenen Rissen kommt...

greetz chill
 
danke
aber wenn ein rohr gebogen wird, wir es inne gestaucht und aussen gestreckt
also müsste es aussen schwächer sein un dkupfer ist ja eh sehr sehr weich

ich quote mich mal selber
geht eigentlich höchstens wenn jemand viel zu viel druck drauf gibt 10bar oder noch viel mehr
oder aber es war noch wasser drin und das teil stand draussen und hat schön frost abbekommen
das man sowas normal nicht mutwillig macht ist richtig, nur es werden tagtäglich so vile dummheiten begangen das es weh tut

aber zu beiden theorien passt dies loch nicht
noch n löchlein seitlich

case12.JPG
in natura sah das aus nem anderen blickwinkel aus wie mit nem locher gelocht
 
Das mit dem Locher stimmt ^^

Also ich selbst habe in Australien an einem Swagelok Training Day teilgenommen.

(für die dies nicht wissen, Swagelok ist eine International erfolgreiche Firma, mit Sitz in den USA
die sich auf Schlauch, Rohr und die passende Verbindertechnik spezialisiert hat)

Dort habe ich gelernt, dass trotz stauchens und dehnens das Material im Radius selbst immer
härtet und somit robuster als der Rest ist. Ich habe schon viele Rohr- und Leitungsbrüche
gesehen und der demolierte Radiator sieht wirklich verdammt seltsam aus.... :freak:

Meine Vermutung wäre großer Druck bei hohem Wärmeeinfluss, evtl. noch mechanische Belastung,
was bei einem nicht beschädigten Edelstahlgehäuse wohl nicht der Fall gewesen sein kann ;)


Habe selbst einen Mora2 Pro im WaKü - Einsatz und mir ist wirklich rätselhaft wie man sowas
hinkriegt, insbesondere bei sovielen Bruchstellen...

Aber nichts desto trotz, klasse repariert ;)

greetz chill
 
Was ich mir noch vorstellen könnte....
Der Mora war ne Zeitlang nicht in Betrieb, es war noch ein rest Wasser drin und hat im Winter draußen gelegen.
Wenn Rohre durch vereisung Platzen sieht das so ähnlich aus.

Wäre vieleicht ne Erklärung
 
Das Würde auch eher erklären warum es so viele Bruchstellen sind :P weil irgentwann ist ja Schicht im Schacht mit dem Druck wenn vorher x tausend Löcher sind, da kann ich mir zum einen nicht vorstellen , dass wenn eine stelle geplatzt ist der ganze andere kram immernoch platzen konnte.

(wenn dem das im Betrieb geplatzt ist hatte er bestimmt Spaß mit dem ganzen Wasser:freak:)
 
ja ich bin auch der meinung das die druck theorie nicht ganz hinhaut, dann wärens nicht so viele aufgerissene stellen
 
Erst recht nicht nur auf einer Seite, bei Druck müssten ja die Bögen auf beiden Seiten beschädigt sein.
 
ja das untermauert die theorie das der raddi mit reste inhalt draussen stand (halt mit der seite nach unten) und gefroren ist

tja aber der besitzer hat dem verkäufer leider nicht die hölle heiss gemacht, hatte ihm zwar angeraten ihn mal die bilder zu kommen zu lassen aber er wollts nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wer lässt einen 120€ Radiator bei minus-Graden mit Wassergefüllt draussen
stehn?
Das iss doch barbarisch....:stock: das gehört sich nicht...

Die Theorie scheint aber auch mir plausibel und auch wahrscheinlicher als alles andere
was genannt wurde...
 
Zurück
Oben