Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also zur Zeit habe ich ein Raid 0 bestehen d aus 3 Stck. 250 GB Platten, nun möchte ich diese etwas betagten Seagate NS Platten gegen 2 500GB Seagate NS Platten austauschen, allerdings überlege ich ob das System dann langsamer ist ? Wenn ich z.B. mit 3 DVD Brennern gleichzeitig brennen würde, dann würde welche Lösung schneller sein ? Wenn ich Daten kopiere vom Raid weg auf eine Platte, welches wäre dann die schnellste Lösung ?
Das kannst Du AFAIK schlecht vergleichen. Be gleichen Platten im RAID-0 müßten 3 Platten schneller sein, als 2. Bei Die allerdings sind es unterschiedliche Platten. Evtl. sind die neuen von sich aus so schnell, daß zwei von ihnen schneller sind, als ein RAID-0 aus drei der älteren. Brennst Du drei DVDs gleichzeitig oder laufen Deine Brenner auch im RAID?
Von einer Festplatte auf die selbe Festplatte ist nie optimal, gleiches gilt auch für das RAID.
Wenn du unabhängige Festplatten geschickt ausnützst, sind sie immer schneller als das RAID.
Das Problem sind nämlich hier die Zugriffszeiten. Die Übertragungsraten beim RAID0 sind zwar höher, aber das bringt relativ wenig, denn diese können in Fällen gar nicht ausgespielt werden, wenn der Schreib-/Lesekopf andauernd hin- und herpositioniert werden muss - während man mit zwei unabhängigen Platten noch sehr hohe Übertragungsraten schafft.
"Ideal" wären mehrere voneinander unabhängige RAIDs.
ja, ok, aber ist es denn besser 2 Platten zu haben, die Daten würden dann ja nur von 2 Schreib/Leseköpfen gesucht werden müssen, oder ist es besser 3 Platten zu haben wenn 3 Köpfe suchen ?
Es Suchen nicht 2 oder 3 Köpfe unabhängig voneinander. Die Datenmenge die pro Platte gelesen/geschrieben werden muss verteilt sich im Idealfall auf alle Platten. Und wenn dann z.B. 3 Platten 1 MB lesen/schreiben müssen, geht das natürlich schneller, als wenn das 2 Platten machen müssen.
Aber angesehen davon steigt das Risiko bei 3 Platten natürlich noch mehr an, dass bei einem Ausfall alles weg ist.
Die Diskussion ist sowieso nur theoretischer Natur. Spürbar ist das evtl. wenn Du ein RAID-0 aus 20 Platten erstellst. ich glaube nicht, daß Du bei Deinem Vorhaben einen spürbaren Unterschied feststellen kannst.
@karlos3: Ob 2 oder 3 Platten suchen ist egal.
Die Frage ist: Wie oft muss positioniert werden.
Wenn du 5 GB von Platte 1 auf Platte 2 (statt Platte kannst du auch RAID sagen) kopierst, geht das in der Regel sehr schnell (so lange eben nicht groß andere Laufwerkszugriffe stattfinden), bleibst du aber auf der selben Platte müssen andauernd die Schreib-/Leseköpfe neupositioniert werden, die Übertragungsrate bricht massiv ein.
Stell dir vor du möchtest was abschreiben...
In einem Fall schreibst du den Text auf eine andere Seite Papier, in dem anderen schreibst du ihn auf die Rückseite und musst deshalb ständig blättern... so ungefär ist es da halt auch.
RAID spielt die Stärken vor allem bei sequentiellen Zugriffen aus. Bei wahlfreiem Zugriff bringt RAID keine relevanten Geschwindigkeitsgewinne. Die Zugriffe die zu lästigen Wartezeiten führen sind aber in den seltensten Fällen sequentiell. Ob ich wie im Beispiel nun für das Kopieren 5 Minuten oder 4 Minuten brauche ist nicht so entscheidend.
Etwas versteh ich dabei nicht, warum beim Raid die zugriffszeit Langsamer sein soll, denn 2 Platten die gleich schnell sind suchen ja auch gleich schnell, wenn ich also 1 Samsung F1 nehmer, sucht die ja nicht schneller als 2 Samsung F1 und wenn ich ich die 2 im raid laufen lassen müsste das doch genauso schnell gehen ?
Also die Zugriffszeiten an sich sind grob identisch, zwar eher mit ganz leichten Nachteilen für's RAID (weil da eben 2 Platten positioniert werden müssen, selbst wenn die eine zwar mal ne ms schneller war bringt's nichts, wenn die andere ne halbe ms langsamer ist usw...), aber das ist vernachlässigbar.
Der Punkt ist aber der:
Wenn ich z.B. 3 DVDs gleichzeitig brenne von einem RAID (oder einer Festplatte), dann müssen da immer wieder an verschiedenen Stellen auf der Festplatte Sektoren gelesen werden (das Brennprogramm weiß das und liest sie ja deshalb schon in großem Umfang vorher ein -> Buffer). Hier kommt immer wieder das Problem der Zugriffszeiten zum Tragen, denn hier wird nur immer in sehr kleinen Blöcken (annährend) sequentiell gelesen.
Hast du aber 3 Festplatten, und deine Quelldaten für deine 3 DVDs liegen jewels auf einer eigenen, so kann jede Festplatte permanent (annährend) sequentiell lesen.
Mach doch mal nen Test und kopier eine etwas größere Datei (paar hundert MB) mal auf das selbe Laufwerk und einmal auf ein anderes Laufwerk. Letzteres geht um ein Vielfaches schneller.
RAID ist ja keine Verarschung, ich bin kein RAID-Fan aber es hat ja auch seine Vorteile.
Aber wie bei allem im Leben gibt es immer Vor- und Nachteile. Das Leben ist selten schwarz oder weiß (außer vielleicht bei US-Präsidentschaftswahlen ;-) ).
Zudem ist RAID ja auch nicht nur aus Leistungssteigerungszwecken erfunden worden, sondern auch für Ausfallsicherheiten (um sich gegen Festplattenschäden, und auch nur dagegen, zu schützen).
Zudem kannst du ja auch mehrere RAIDs haben, 2xRAID0 wiederum bringt schon mehr Leistung als zwei einzelne Festplatten, aber dann braucht man halt erst mal 4 Platten usw...
Hmm, also wenn ich von einer Platte 3 DVDs brenne kann ich merken das meine Raid0 Platten schneller sind wenn ich 3 aus dem Raid brenne, und wenn mein Raid nun nur 2 Platten hat dann wäre es auch etwa so wie mit 3Platten ? Sorry, bin manchmal schwer von Kape ...
Brennst Du 3 DVDs mit unterschiedlichen Daten und 3 verschiedenen Brennprogrammen?
Wenn Du 3 DVD gleichzeitig brennst, ist es doch wohl egal wie schnell die Platten sind, weil die Daten im Cache (Buffer Underrun) abgelegt werden und erst dann gebrannt werden. Dann spielt es eher eine Rolle wie gross der Cachespeicher (Ram/Platte/virtueller Speicher) ist, indem die Daten zwischengespeichert werden. Dann spielt es ein Rolle an welchem Controller die Brenner angeschlossen sind, bei IDE z.B. an unterschiedlichen Ports, usw.
Man kann NERO 3 Mal aufrufen, und da ich die alten Brenner nicht verkaufen wollte, man bekommt ja bei EBAY eh nix dafür, so hab ich sie behalten, und das mit dem Buffer Underann ist klar, aber ich kann zur Zeit mit den 3 Brennern nur in 4 Fach brennen, sonst pausieren sie beim Brennen um Daten zu puffern....also dachte ich ob 2 Platten schneller wären...also wären latten mit 32MB Cache besser ? ham nen Promise 4310 an dem die Platten hängen, die Brenner an dem Onboard ICH9R
Das liegt wohl daran, dass Du Nero 3x aufrufst und bei allen 3 Aufrufen die gleichen Einstellungen (die Du ja nicht verändern kannst, da es die Einstellungen für Nero allgemein sind und bei Änderungen die anderen Task auch betroffen wären, die Registryeinstellungen können ja nicht übernommen werden, dann hättest Du wohl einen Crash) benutzt werden, so muss der eine Task immer warten, bis der andere Task freigegeben wurde. Versuch es mal mit 3 verschiedenen Brennprogrammen und stell die Cacheeinstellungen auf verschiedene Platte ein.