Raid 0, eine Festplatte gelöscht

seldon

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
15
Ich habe es anscheinend leider bei der Installation von Ubuntu auf eine externe USB-Festplatte geschafft, eine meiner beiden Festplatten im internen SATA-Raid0 zu löschen. Gleichzeitig hat Ubuntu bei der Installation auf diese externe USB-Disk, alle darauf befindlichen Partitionen gelöscht, inkl. meiner darauf befindlichen Backup Daten.
Bitte keine Vorwürfe wegen Raid0 und der versuchten Installation auf eine Backup-Platte, ich ärgere mich schon genug über meine Dummheit.

Im Intel Matrix Storage Manager meines Gigabyte GA-P35-DS4 Mainboard, wird die Samsung 400GB Platte auf Port 0 und als "Non-RAID Disk" angezeigt. Auf Port 1 hängt meine 400GB Western Digital Platte mit "Member Disk (0)". Der Raid "Volume0" wird dann im Status mit Failed und Bootable No angezeigt. Leider gibts in dem Manager auch nur Create RAID Volume, Delete RAID Volume, Reset Disks to Non-RAID und Exit zur Auswahl.

Hoffe wirklich sehr, dass mir hier jemand weiter helfen kann.

:heul:
 
Das ist der große "Vorteil" von "Speed muss sein, unbedingt". Das Risiko eines Komplettverlustes aller Daten auf dem RAID erhöht sich um 100%.
Sorry, aber das musste raus.

Lies den oben angepinnten Beitrag in diesem Unterforum > Testdisk.
 
Sichere Alternative ist wohl kostengünstige Datenrettungssoftware mit RAID-Unterstützung.
Dazu müssen die Festplatten als einzelne Festplatten angeschlossen sein, und du kannst dein Raid virtuell eingeben und auf eine andere Festplatte kopieren.
Teile es mal mit wenn du es machen möchtest.
Ansonsten solange du nichts auf deinen Festplatten geschrieben hast, kannst du dein Array löachen (auflösen) und unter Create neu erstellen.
Aber nur solange du auf beide Festplatten nichts weiter geschrieben hast.
Die Einstellungen wie Reihenfolge und Blockgröße etc. müßen identisch sein, und kannst du vielleicht noch vor dem löschen auslesen.
Du darfst dabei nicht Initialisieren, Partitionieren und Formatieren.
Praktisch keine Änderungen machen.
Hinterher kann im Fall eine Diagnose im Fall mit Testdisk gemacht werden oder du kannst auch mit Datenrettungssoftware dein Array normal scannen.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der Installation von Ubuntu auf eine externe USB-Festplatte geschafft

sollte man übrigens nicht machen... dadurch kann man probleme mit dem bootloader bekommen.
jedenfalls kenn ich niemanden, bei dem es funktioniert hat.
 
hi,
also was ich so gelernt habe und weiß, kannst du das Raid nicht mehr retten. Wenn eine der beiden Festplatten gelöscht oder kaputt ist, sind alle Daten weg. Im Raid0 werden ja die Daten aufgeteilt und auf beide Platten gespeichert, aber es gibt keine Parity-Daten zum wieder herstellen der Festplatte.
sieht schlecht aus, aber ich glaube, die Daten sind weg. Musste ganz neu machen. :(
 
Hallo,

die Frage die sich stellt ist doch, ob Linux auf deine Raid0-Platte geschrieben hat oder nur die Partition gelöscht hat. Bei zweiterem könntest du mir handelsüblicher Datenrettungssoftware die Dateistücke wiederherstellen und die Platte wieder ins System eingliedern.
Sollte Linux darauf geschrieben haben, sind die Chancen wohl eher schlecht.

Mfg
Doomgiver89
 
@Doomgiver89 - Volle Zustimmung. Aber Fionas Tipp sollte schon funktionieren, wenn wirklich nur die Partition gelöscht wurde...
 
Ich bin gestern noch, nach der sehr guten Anleitung von Fiona, mit Testdisk an die Sache herangegangen und habe auf meiner Samsungplatte per Deepsearch auch die beiden passenden Partitionen gefunden.

Die erste angefangen bei: HPFS - NTFS 0 1 1 3823 254 63 61432497
und die zweite bei HPFS - NTFS 3824 0 1 97280 254 63 1501386705

Die kleinere der beiden war auch ohne Probleme per (*) auf Primary bootable zu setzen. Bei der größeren jedoch hat er bei dem Versuch sie auf (P), (L) oder sonst etwas zu setzen, den Boot Sector und den Backup Boot Sector als Bad ausgewiesen. Habe mich dann wieder an die Testdisk FAQ gehalten und versucht den Bootsector wiederherzustellen. Er hat dann auch ewig lange daran herumgerechnet, nur leider dürfte bei uns in der Nacht kurz der Strom ausgefallen sein, denn heute morgen war der Rechner aus und der Wecker hat nur mehr geblinkt...

Jetzt werden beide Festplatten im Intel Matrix Manager als Members angezeigt und auch das Volume0 mit Status ok und Bootable yes.
In der Testdisk Analyse wird jetzt nur mehr mein Raid angezeigt, mit den darauf befindlichen Partitionen in der Größe wie ich es oben schon erwähnt habe. Sogar die Namen der beiden Partitionen werden nun korrekt angezeigt.
Leider bekommen ich sobald ich von dem Volume booten will die Fehlermeldung:
GRUB Loading stage1.5

GRUB loading, please wait...
Error 21
 
Hi,
Hört sich so an als ob du das Windows Bootloader reparieren muss. Grub hat es überschrieben.
mfg,thetroll
 
Zuletzt bearbeitet:
Google nach:
Fix Mbr

Um deinen Windows Bootloader neu zuschreiben.
 
Da bin ich gerade dahinter, jedoch kommt diese Fehlermeldung auch wenn ich versuche von der CD du booten.
Er versucht es zuerst vom einen und dann vom anderen Laufwerk und danach kommt wieder die GRUB Fehlermeldung und nichts tut sich mehr. Und die CD ist bootfähig, mit ihr habe ich ja mein WinXP System aufgesetzt.
 
Ich habe es geschafft!!

Mit einer neu gebrannten WinXP CD mit inkludiertem SP2, der Treiber Diskette für den Intel Raid Controller und dem Befehl fixmbr in der Wiederherstellungskonsole, habe ich mein WinXP wieder booten können und Zugriff auf alle meine Daten.

Das erste was ich nun getan habe, war gleich mal zwei neue Backups mit allen wichtigen Daten zu erstellen.
das zweite wird die Anschaffung eines ordentlichen Backup-Programms sein. Könnte ihr mir da vielleicht eines empfehlen? Muss natürlich nicht unbedingt Freeware sein, bin gerne bereit auch für ordentliche Programme zu bezahlen.


Alles in allem kann ich mich nur vielmals bei allen die hier Tipps gegeben haben bedanken und vor allem natürlich dem "Daten-Engel" Fiona :heilig: für ihre tolle Testdisk Anleitung.

Vieles, vieles Danke :D
 
Zurück
Oben