raid 0 nicht mehr erkennbar aber platten physikalisch ok

silencer54

Newbie
Registriert
Juli 2008
Beiträge
4
Hallo Community,

Zuerst Konfiguration:
Windows Xp, Sp2
Asus P4P800-e deluxe
Intel northwood 3 ghz
1 Gig Speicher
Zwei Sata1 WD1600 im Raid0 am Onboard Promise Controller
Eine samsung 400 gig per Satakabel am Sataport

Ich habe foglendes Problem.
Bluescreen, reboot, Raid0 Array nicht mehr erkennbar.
Platten klappern nicht und machen sonst auch keine ungewöhnlichen anstalten.
Wenn nur die beiden WD Platten am Raidcontroller angeschloßen sind, sind beide Platten im Bios sowie im Raidmenü erkennbar. Im Raidmenü ist eine der beiden Platten dem Array zugeordnet die andere ist "free".
Schließe ich eine weitere Platte an, werden die beiden Raidplatten im Bios nicht mehr erkannt aber im Raidmenü schon noch.
Habe eine weitere Platte mit Windows Xp dazugehängt um über RStudio an die Daten ran zu kommen, aber es werden weder von dem Programm noch im Gerätemanager die beiden Raidplatten erkannt.
Habe auch über eine Knoppixboot-CD versucht an die Daten ranzukommen bzw zu schauen ob da die beiden Platten wieder erkannt werden jedoch ohne erfolg.
Mehr habe ich mich bis jetzt nicht getraut da ein Datenverlust schlimm wäre.
Letzte Alternative wäre ein Datensicherungsdienst.
Kann mir von euch jemand helfen bzw weis noch jemand sichere Alternativen?

Grüße
Silencer54
 
Hast Du mal versucht das RAID wieder zu erstellen, allerdings ohne Initialisierung?

Daten retten kannst Du nur wenn das RAID intakt ist, oder eine Datenrettungssoftware aus zwei Platten virtuell das RAID wieder zusammenfügen kann. Die Daten sind gemäß Blockingfaktor (Stripesize) auf beide Disks verteilt, also nur mit einer Disk wirst Du die Daten nicht vollständig wieder herstellen können!
 
Das Raid direkt über den Controller sprich das Raidmenü wieder neu zu erstellen hatte ich mich bis jetzt nicht getraut da ich von Raid relativ wenig Ahnung habe, weils einfach lief und gut war's für die letzten 3 Jahre.
Dass ich das Raid irgendwie wieder erstellen muß um an die Daten zu kommen, war mir klar und habe dies eben mit RStudio versucht da dieses Prog ja Raid unterstützung hat.
Wie gefährlich ist es das Raid im Raidmenü zu löschen und wieder neu zu erstellen?
Die Daten die da drauf sind schon wichtig bis sehr wichtig.
Wie soll ich da vor gehen bzw gibts noch sicherere Lösungen?
Bin für jede Hilfe dankbar und wenn ihr mehr infos über System, Fehlermeldungen, Screenshots braucht dann lasst es mich bitte wissen -> bekommt ihr.

Grüße
 
Bei diesen Onboard-RAID-Lösungen habe ich leider auch nur theoretische Informationen, für mehr solltest Du mal die Suchfunktion hier im Forum nutzen und bei den Beiträgen von Fiona wirst Du fündig werden. Wenn Du erst einmal Deine Daten sichern willst, wäre ein Image von beiden Disk erst einmal eine sichere Alternative, dazu müsstest Du ohne hin Dein RAID auflösen um an die Disks zu kommen (oder an einen anderen Controller hängen).
 
OK,

habe in nem anderen thread gelesen, dass die platten einzeln angeklemmt werden müßen. Wenn man über ne Datenrettungssoftware die Daten sichern will.
Habe auf dem board 2 sata anschlüße am raid controller und 2 "normale" sata-anschlüße.
Einzeln heißt: -erst die eine dann die andere am raid controller oder
-beide platten an die "normalen" sata-anschlüße ?
 
Nein, es müssen beide gleichzeitig angeschlossen sein, weil das RAID virtuell zusammengesetzt wird und so die Daten wieder konsistent sind.
 
Problem gelöst.
Wie in einigen Threads beschrieben reichte ein einfaches Löschen des RAID-ARRAYS im Raid controller ohne initialisieren, formatieren oder sonstigen Späßen auf der HDD.
Das Raid array konnte dann einfach wie beim erstenmal wieder erstellt werden und alle Daten und Einstellungen waren wieder da.
Die Blockgröße und einige Infos zu dem Alten Array konnte ich im Controllermenü auslesen.

Danke für die Hilfe
 
Zurück
Oben