Raid 0 und Mainboardwechsel

*+.:Betzler:.+*

Lieutenant
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
797
Servus an der anderen Leitung.

Ich habe ein sehr großes Problem und zwar habe ich mein Mainboard getauscht, altes ist weg. Das alte war ein M2N-E und das neue ist ein K9A2 Platinum.

Nun habe ich ohne große Bedenken das Board ausgetauscht und musste feststellen:
Raid 0 ist weg. Ist ja auch klar, anderer Controller.

Nun meine Frage:
Kann ich (wie auch immer) an meine Daten wieder dran kommen?
Das heißt, dass ich das Raid neu erstelle und die Partitionen danach (über Windows vielleicht) wiederherstelle?
Ich habe noch eine IDE Platte und kann fürs erste Windows darauf installieren.
Aber wie komme ich an meine Daten wieder ran?:(
 
Unterschiedliche Raid-Kontroller lönnen zu Inkompatibilitäten führen.
Daher nur auf eigenes Risiko, nur das Array erstellen, ohne initialisieren, partitionieren oder formatieren.
Praktisch keinen unnötigen Schreibzugriff auf deine Festplatten.
Auch muß die Reihenfolge und Blockgröße genau wie vorher stimmen.
Ist aber trotzdem ein Risiko.
Sichere Alternative wäre Datenrettungssoftware wie Restorer2000 Pro, indem du dein Raid virtuell eingeben kannst, ohne auf deine Festplatten zuzugreifen.
Dazu müssen beide Festplatten an einem normalen Kontroller angeschlossen sein.
Da es nur Schreibzugriffe sind, ist es eine sichere Alternative.
Restorer2000 Pro liegt bei ca. 38 €.
Aber du mußt dann deine Festplatte scannen und die Daten auf ein anderes intaktes Laufwerk wiederherstellen.

Teile mal mit, was du machen möchtest.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Fiona schrieb:
Daher nur auf eigenes Risiko, nur das Array erstellen, ohne initialisieren, partitionieren oder formatieren.
Praktisch keinen unnötigen Schreibzugriff auf deine Festplatten.
Auch muß die Reihenfolge und Blockgröße genau wie vorher stimmen.

Kennst Du einen Fall, wo das schon mal geklappt hat? Normalerweise wird doch bei der Erstellung des RAID-Arrays das alte überschrieben!?
 
Macht doch nichts, Tankred, auf einem RAID0 befinden sich definitonsgemäß keine wichtigen Daten bzw keine ungesicherten.
 
Das ist blöd, da ich kein Geld ausgeben will (ist auch keins vorhanden).
Vor allen Dingen habe ich kein anderes Laufwerk dieser Größe.
2 320GB waren im Raid 0 und die 250GB IDE ist leer, auf dieser könnte ich schonmal Windows installieren.
Zusätzlich hätte ich noch eine 100GB Platte im Lappi (50GB) frei und eine 40GB Platte im Rechner meiner Schwester (ca 10GB frei).
Knapp 400GB der Daten bräuchte ich, somit kann ich nichts auf anderen Datenträgern kopieren.

Also sollte ich deiner Meinung nach ein Raid erstellen (wie vorher) und Windows auf die IDE installieren?
Danach dann mit einem Geeigneten Programm (welches?) die Partitionen wiederherstellen?
 
Du weist, das es ein Risiko wegen Inkompatibilitäten sein kann.
Wenn du dich trotzdem dazu entschließen möchtest, erstelle nur das Array, Reihenfolge und Blockgrößen müssen stimmen, sonst funktionieren die Dateien nicht.
Auch befindet sich der MBR nur auf der ersten Festplatte.
Testdisk würde keine Partitionbstabelle oder Bootsektor (Partitionssektor) finden.
Dieses ist das Problem.
Schreibe nichts unnötig auf das Array.
Mache keine Inegrietätsüberprüfung oder sonstwas.
Partitioniere nicht und formatiere nicht etc.
Diagnose wegen MBR; Partitionstabelle kann im Fall mit Testdisk gemacht werden.
Problem sind beim Raid anlegen Inkompatibilitäten bei unterschiedliche Kontrollern.
Daher deine Entscheidung.
Für Diagnose stehe ich zur Verfügung.
Überlege dir den Schritt gut.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind halt Dinge, die man sich vor dem RAID0 überlegen sollen hätte...

Und nutze die Möglichkeit die dir liebsamen Dateien noch zu sichern... das solltest du sowieso machen, unabhängig vom RAID.
 
Ein sehr simpler Vorschlag:

Baue den ganzen Krempel wieder zurück (altes Mobo wieder rein, 320er Platten anschließen), sichere Deine Daten soweit es geht und nötig ist und richte Dein Raid-0 mit dem neuen Board wieder neu ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, warum wieder ein RAID0 machen? Damit er beim nächsten Board-Wechsel wieder die selben Probleme hat?
 
Tja, ist aber leider schon weg...
Wie sieht es denn mit dem Raid Controller vom AM2NF3 aus? Dürfte das klappen?
Ich installiere als erstes mal Windows auf die IDE...
Danach muss ich mal weiter gucken, bin mir mit allem immer noch nicht ganz sicher.
 
*+.:Betzler:.+* schrieb:
Wie sieht es denn mit dem Raid Controller vom AM2NF3 aus? Dürfte das klappen?

Nicht mit höherer Wahrscheinlichkeit als mit dem neuen Board. Du benötigst erstens den gleichen RAID-Controller und zweitens am besten noch selbiges mit einer kompatiblen Bios-Version. Alles andere hat Fiona ja schon beschrieben.
 
Ich lasse ihn jetzt erst einmal fertig installieren und danach probiere ich es mal (sodass wenigstens meine allerwichtigsten Daten wieder da sind).
Ich weiß jetzt ja nicht welchen Controller der Nforce 3 hat und welchen der nforce 570 hat.
 
Naja, der nforce3 hat eben einen SATA1-Controller, der sich von dem 570er schon unterscheidet (SATA2, NCQ, Hotplug usw.). Wie schon gesagt, die Chance, dass es geht, dürfte nicht höher sein als mit der SB600-Suthbridge des AMD-Boards, ansonsten: Du hast doch auf dem MSI auch einen zusätzlichen Promise-Raid-Controller. Stecke die Platten doch mal an diesen.
 
Hey, das ist mir ja noch gar nicht aufgefallen, werde dies umgehend testen^^.

EDIT: Ich habe hier im BIOS eine Einstellung die heißt Raid Mode. Ich habe dies auf Raid stehen, andere Optionen sind IDE und AHCI. Wofür steht das denn alles? Könnte das vielleicht daran liegen?

EDIT2: So, habe es mal probiert mit dem nforce 3 und es klappt (komisch oder? Aber ich sollte nicht meckern;)).
Räume grad den Lappi auf und die Festplatte meiner Sis. gehen zwar ein paar Daten verloren, aber viel ist es nicht. Zum Glück ists Wochenende, das dauert ganz schön...
Naja, jedenfalls danke an alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben