Raid 1/0 Highpoint geht nicht mehr

Fuhrture

Newbie
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
6
Hallo zusammen, ich habe jetzt leider ein Riesen Problem mit meinem Raid-System, und hoffe, dass mir jemand von euch helfen kann?!

Nur gleich vorneweg: Meine Englisch Kentnisse sind sehr begrenzt.
Ich habe zwar Highpoint eine Email geschrieben (auf Deutsch), habe aber wenig hoffnung.

Folgendes Problem besteht:
Und zwar habe ich von Highpoint den 1640 Raid.
Daran habe ich 4 Samsung 750GB platten. Mit Raid 1/0
Gestern ist mit lautem Piepsen (von der RaidKarte) eine Festplatte (Channel4) ausgestiegen.
Beim wieder hochfahren kam dann das Bios vom Rocketraid, und und hat eben gemeldet, dass die Platte auf Channel 4 nicht mehr tut.
Es kamen dann 3 Auswahlverfahren:
Power off
Destroy
Continous

Bei Continous bootete der Pc dann normal.

Gut ich habe dann die Platte(vom Chanenel4) an mein Notebook gehängt, und einen Kurzdiagnose test gemacht. -->keine Probleme.

Was aber jtzt des größere Problem ist:
Ich bin beim letzten hochfahren auf destroy gekommen.
Es kam dann aber leider kein Bestätigungs fesnter.
Jetzt geht gar nichts mehr.
Kann ich diese Arrays wieder zusammen führen?

Ich habe schon versucht das Array wieder neu zu machen.
Ich weiß allerdings nicht, welche Festplatten zusammen gehören.
(Ich denke mal Chanel 1 und 2. und dann 3 und 4)
Aber sicher weiß ich das nicht.
Ich habe jetzt mal 1und2
1 und 3
2 und 3 probiert.
Leider ohne Erfolg


Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Gruß und Danke schon mal.

Fuhrture
 
AW: Hilfe - Raid 1/0 Highpoint geht nicht mehr

Moin.

Tja, ich würde sagen, das wars.

Den RAID Verbund bekommst du, meines wissens, nicht mehr zusammen um an die Daten ranzukommen.

Es war ein RAID 10 d.H gespiegelter performans Mode.


MFG

HoTTe69
 
AW: Hilfe - Raid 1/0 Highpoint geht nicht mehr

Gibt es von Highpoint denn kein Tool, mit dem man feststellen kann wie die Disk konfiguriert waren? Rein theoretisch sind ja noch weitere Konfigurationen möglich, wie z.B. 3 plus 1 im Striping und dies gespiegelt auf 4 plus 2 oder 2 plus 4 um nur mal ein paar weitere Varianten zu nennen. Ist das RAID gleich mit 4 Disks aufgesetzt worden?
 
Hi, ja das Raid hab ich von anfang an mit Stripe und Mirroring aufgesetzt.
Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich eben 2 Platten für Raid 0, und die anderen 2 für Raid1 ausgewählt.

Habe schon ´bei einigen gelesen, dass sie ein Raid 0 wieder hinbekommen haben.
(Mit der gleichen KB einstellung und so) Es MUSS doch irgendwie wieder hinbekommen zu sein?
:skull_alt:
Nein Highpoint hat kein so ein Tool.
Hab auch schon was mit Testdisk gelesen, aber da trau ich mich nicht so ran.

Hat jemand noch ein paar gute Ratschläge?

Gruß und Danke schonmal
 
Mit Testdisk zu arbeiten, macht erst Sinn, wenn auf das RAID 0 als vollständiges Volume zugegriffen werden kann. Versuche doch mal mit dem RAID 0 zu beginnen, also nur zwei Drives wieder zum laufen zu bekommen, am wahrscheinlichsten Drive0 und Drive1 als RAID 0. Beschreibe mal was dann passiert und welche Fehlermeldungen möglicherweise kommen.

Alternativ hängst Du Drive0 und Drive1 an zwei andere Ports die nicht im RAID sind und startest über die Demo von Restorer2000 die Emulation des RAID, dann scannst Du die dies virtuelle RAID und nicht mögliche gefundenen Partitionen. Wenn das nicht klappt, muss Du alle Kombinationen eben durchprobieren.
 
Hi, Also ganz hab ich das gerade nicht kapiert.
Ich habe ja schon versucht wie oben beschrieben,
Platte 1 mit 2
1 mit 3
2 mit 3 um ein Raid 0 wieder herzustellen, leider ohne erfolg.

Was ich noch vergas: Meine Partition c: (System Boot) ist normal,
und die anderen Partitionen sind alle via Truecrypt verschlüsselt.
Es geht also bei mir nur wenn ich wieder die Arrays zusammen bekomme.
Damit ich wieder in mein Normales Windows komm.
(Mir wurde auch schon öffters vorgeschlagen, mit diversen Datenrettungssoftware die #Daten so herrauszuholen.
Gibt es kein Programm, mit dem Ich die Array wieder zusammen führen kann, bzw das erkennt, was überhaupt zusammen gehört?

Ich kenn mich ja nicht so sehr mit dieer Materie aus, aber es wird ja wahrscheinlich auf den Festplatten geschrieben, was zusammen gehört, oder?
Kann man das nicht irgendwie auslesen?

Ich hoffe mir kann jemand helfen, da ich schon bei DatenrettungsCenter nachgefragt habe, und die mit 2000 bis 6000 € zu buche Schlagen würden.

Gruß Fuhrture
 
Hi, Tja da sind wir wieder bei meinem Problem von schlechten Englisch kenntnisse.

Hab es mal installiert, aber daraus werde ich nicht wirklich schlau.
So wie ich das sehe, kann ich mit der Windowsoberfläche auch nicht mehr oder weniger machen, als im Bios der Raid Karte?.

Gibt es auch Programme von Drittanbieter die sowas können?
Ich stelle mir ja vor, dass ich immer 2 Platten anschließe, und er mir dann sagt, passen zusammen oder nicht.
Und dann wenn ich sicher bin, die passen zusammen, dann im Bios weiterversuchen??.

Noch ne grundsäzliche Frage/Anmerkung:
Ich hatte mir ja das Raid System 0/1 angelegt, falls mal was mit meinen Platten ist, hab ich immer noch ne Sicherung. (Wohl falsch gedacht wir mir jetzt klar wird)
Aber im endefekt habe /hatte ich ja dann 2 identische Platten mit jeweils Raid 0, oder?

Ich hoffe Euch kommen noch ein paar gute Ideen, um mir zu helfen.
Please.

Danke schon mal.

Gruß Fuhrture
 
Die andere Möglichkeit hatte ich Dir beschrieben, liest Du die Posts nicht durch? Dir wird nur probieren übrig bleiben, denn Du hast Dir die Konfiguration nicht irgendwo dokumentiert. Man sieht hier auch den Nachteil von möglich günstigen Komponenten, denn teurere RAID-Controller können die Konfiguration auslesen. RAID ist keine und ersetzt keine Datensicherung. Der Begriff RAID (Redundant Arrays of Inexpensive Disks) bedeutet das Vorhandensein von redundanten Daten und damit ist nur die Verfügbarkeit der Daten verbessert.
Natürlich gibt es keine Second Source für die Verwaltung von RAID, die Verwaltung ist i. d. R. proprietär und Informationen darüber werden sicher nicht raus gegeben. Durch die Verschlüsselung hast Du Dich dann zusätzlich der Möglichkeit beraubt mit Diskmonitoren / -editoren Forensik zu betreiben.
 
Hallo Mueli, natürlich lese ich alle Post´s.
Bin auch sehr dankbar, dass Ihr mich hier in meinem Leidwesen unterstützt.
Ich bin aber da noch nicht so ganz durch:
Hab jetzt noch auf ner alten Plattte ein Betriebssystem gefunden, mit dem ich jetzt
das Restore2000 DEMO Programm installiert habe.Mit dem Programm (hab es leider nur in Englisch gefunden) habe ich allerdings noch meine Probleme.
Ich habe jetzt die Chanel 1 und 2 Platte seperat (Ohne Array verbund) angeschlossen.
Ich soll ja jetzt unter Create ein "Virtual Raid" erstellen.
Kann ich dabei nichts falsch machen bzw. wie muss ich da vorgehen.
Dabei wird auf den Festplatten nichts überschrieben?
Nicht dass ich noch mehr schaden mache.
Und dann wird gescannt, ob er Partitonen findet, oder? Hab ich das so richtig interpretiert?

Gruß und Danke schon mal

Fuhrture
 
Nein, da kann nichts passieren, denn es wird nur lesend darauf zugegriffen.
 
Ok hab jetzt einen Virtual Raid erzeugt.
2 Festplatten hinzufügen(Channel1 und 2) dann kommt so ein Fenster mit den Platten und darin sind insgesamt 4 Nummern (von 1 bis 4) Hab ich so gelassen, weiß allerdings nicht für was das steht.
Ok hab scan gestartet, und nun folgende Meldeungen erhalten:

FS Unexpected MFT record .... at .... (Hier kommen zahlenwerte) If you are scanning RAID and this message will reappear constantly, check RAID for consistence.

Und diese Meldung kam so oft, bis ich den Test stoppte.
Heißt das nun, dass die 2 Platten nicht zusammen gehören?

GRuß Fuhrture
 
Es scheint zumindest so, die MFT belegt etwa 12% der gesamten Partition, dies ist nach der Partitionstabelle eine Anlaufstelle, die befragt wird. Die Partitionstabelle ist in einem Sektor untergebracht und wird daher auf einer Disk des RAID abgelegt, die MFT und andere große Files werden gemäß eingestelltem Blockingfaktor alternierend auf beide Disks verteilt (Blocksize ist ist per Default i.d.R. wohl 64kB, wenn ich nicht irre, ist bei der Einrichtung aber in gewissen Grenzen veränderbar).
Man könnte auch mal probieren, mit Testdisk den Bootsektor der Disks zu lesen, eine Disk sollte nach meiner Auffassung keinen BS haben. Da ich kein RAID nutze, kann ich dafür aber nicht garantieren. Eine andere Möglichkeit wäre, von allen vier Disks mit einem Disk-Editor wie Winhex oder HxD den Sektor 0 einzulesen, es sollten bei Dir zwei verschiedene Versionen zu sehen sein, dies wären dann jeweils die Pärchen sein, die man miteinander als virtuelle RAID einbinden sollte (also jeweils zwei verschiedene Disks vom Sektor 0 her gesehen).
 
"Hat jemand noch ein paar gute Ratschläge?"

Die Platten mit nem Filzschreiber durchnummerien beim Einbau bzw. auf welchen Sata sie gehen. Das ist vllt dir zu prähistorisch, hat sich aber in den letzten x tausend Jahren bewährt.
 
Zurück
Oben