RAID 1, Critical Fehler beim Hochfahren, beide HDD funktionieren

Negative Auswirkungen hat das eigentlich nicht, aber die Redundanz des Arrays ist halt weg. Wenn diese Platte jetzt also kaputt geht oder ein Controllerfehler auftritt, dann schepperts wieder und dann auch inkl. Zugriffsverlust auf die Daten. Daher würde ich jetzt möglichst nicht unnötig lange warten und den Inhalt des Arrays auf eine funktionierende, vorzugsweise externe, Festplatte kopieren.
 
**UPDATE**
Hallo,
ich habe heute mein backup gemacht und das RAID aufgelöst. Wollte nur berichten was jetzt passiert ist, falls es jemanden interessiert.
Nach dem ich im BIOS das raid aufgelöst habe und auf ahci gestellt habe und neustarten wollte, hat erst mal nichts funktioniert --> bluescreen beim windows starten. nach einer zeit hab ich dann gemerkt, dass es daran liegt, dass meine ssd mit windows auf sata platz 5 angeschlossen war, welcher früher als IDE eingestellt war, sich aber automatisch auch auf ahci eingestellt hat, nachdem ich sata ports 1-4 (sind zusammengeschlossen) auf ahci gestellt habe. nachdem ich port 5 wieder auf ide gestellt habe, hats dann funktioniert.
der pc hat dann auch ganz brav beide festplatten (die jetzt ohne raid angeschlossen sind) erkannt, jedoch hats natürlich den signature fehler gegeben. das hab ich im disk man. händisch gelöst und jetzt hab ich zwei funktionierende festplatten. es funktioniert also das raid aufzulösen und dann trotzdem auf die daten zuzugreifen ;)

was ich jetzt vll machen möchte, weil ich gelesen habe, dass ssd auf ide nicht so ideal ist, ist dieses auf ahci zu wechseln. das funktioniert allerdings mit installierten windows nicht, hab aber kurz gelesen, dass man da was tun kann? zahlt sich das aus?

DANKE
Ergänzung ()

was jedoch noch immer der fall ist, CrystaDiskInfo findet noch immer nur meine ssd und keine der zwei anderen angeschlossen hdds, auf die ich beide zugreifen kann?
mmh
 
Wenn man nachträglich vom IDE auf den AHCI Modus umstellen will, muss man aber vorher dafür sorgen, dass ein passender Treiber zum Bootzeitpunkt gestartet wird, sonst bootet Windows hinterher nicht mehr und man bekommt den BSOD, den Du ja schon kennengelernt hast. Man kann dazu z.B. eine cmd.exe als Administrator starten und eingeben:
sc Config msahci Start=Boot
oder in der Registry HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\msahci den Wert Start auf 0 stellen.

Unter Windows 8 heisst der Microsoft AHCI Treiber nicht mehr msahci sondern storahci, also
sc Config storahci Start=Boot
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\storahci Start=0

Poste bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo, das dort eine lokale Platte nicht erscheint auf die man zugreifen kann, habe ich noch nie erlebt.
 
Hallo Holt,
danke für die antwort. ich werde das heute abend gleich mal ausprobieren, wenn das wirklich so einfach geht, dann wär das super. angeblich gibts da ja ein ordentliches performance plus ;)

ja, screenshot wird geliefert, mich wunderts eh auch, dass er die platten nicht erkennt.
 
**UPDATE**

hier ist der screenshot. wie gesagt erkennt er meine zwei andereren platten (hdd) nicht, obwohl die normal (ahci) angeschlossen sind und ich darauf zugriff habe.

lg
 

Anhänge

  • crystal2.PNG
    crystal2.PNG
    122 KB · Aufrufe: 265
  • crystal3.PNG
    crystal3.PNG
    108,1 KB · Aufrufe: 290
Zuletzt bearbeitet:
Und die hängen am Chipsatz oder an einem Zusatzcontroller? Was für ein Board hast Du nun eigentlich, google kennt Dein "ASUS MA487TD EVO" bei ASUS nicht.
 
Ok, beim AMD Chipsatz-RAID kann das schon sein, das ist sowieso etwas unorthodox.
 
Wie ich oben geschrieben habe, sind die platten ja nicht mehr im raid angeschlossen!
 
Läuft denn der Chipsatz SATA Controller noch im RAID Modus? Vor der Umstellung musst Du ggf. dafür sorgen, dass Windows einen passenden Treiber für den neuen Modus zum Bootzeitpunkt lädt, sonst gibt es einen BSOD beim Versuch zu booten.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben