T
tomekk228
Gast
Hallo!
heute nacht bin ich um 1 Uhr Morgens wach geworden weil ich um 18 Uhr vorigen Tages pennen gegangen bin wegen der langen Rückseise von meiner Montagetour...
wie auch immer.
Jedenfalls dachte ich jetzt wo ich voll augeschlafen bin und ich ja die ganze Nacht vor mir habe, könnte ich um mein Computer etwas kümmern.
Gesagt getan:
Windows 10 auf aktuellsten Stand gebracht
Alle Treiber aktualisiert
Datenmüll entsorgt
und paar Kleinigkeiten...
Aber ich schweife ab: Folgende Konfiguration:
Intel i7 Skylake 6700k @ 4.0ghz
Corsair H110i GTX + 2x SP120 Wasserkühlung
32GB KLEVV CRAS DDR4-3000
2x ASUS Gaming 8G (Nvidia Geforce 1070)
ASUS Maximus VIII Hero
512GB M.2 SSD Samsung 950 Pro
3x 1TB SSD Samsung 850 Pro
2x 6TB WD Red HDD
Corsair AX1200i Netzteil
Die drei SSDs liefen in einem RAID0 Verband. Und die 2x 6TB ebenfalls in einem RAID0 Verband.
Realisiert worden sind die RAIDs mittels "Intel Raid Technology" im BIOS. Hat jahrelang einwandfrei gelaufen.
Nun habe ich diese Nacht ebenfalls das BIOS aktualisiert. Erstens weil ich das zuletzt Anfang letztes Jahres getan habe, und wegen Meltdown und Spectre.
Habe mir dabei nichts gedacht. Hat ja bis jetzt immer funktioniert und im gleichen Zug habe ich dann auch direkt mein Overclocking verfeinert.
Nun. Diese Nacht ging es anscheinend schief. Ich war leider einer der wenigen unglücklichen, das nach dem Reset des BIOS das RAID verloren ging. Bzw die RAIDs. EIn paar Leute hatten auch das Pech und konnten mit TestDisk alles wieder retten.
Das heißt genau: Bei beiden RAID-Verbunde (heißt das so?
) hat jeweils eine Festplatte gefehlt. Scheiße. Also neu erstellt und mittels TestDisk direkt versucht die Partitionstabelle zu retten. Leider ohne Erfolg. Da er alle möglichen Partitionstabellen der letzten 5 Jahre findet. Grade versuche ich mit einem Recovery Programm insgesamt 7 TB Daten zu retten. Wenn das scheitert, muss ich halt alles aus meiner QNAP Cloud neu laden...
Aufjedenfall. In Zukunft möchte ich gerne es vermeiden dass das Bios meine RAIDs wieder versehentlich zerstört.
Also Software-Raid oder Raidkontroller.
Nur finde ich keinen vernünftigen... Ich brauche ein RAIDkontroller für mindestens 5 Festplatten. Der aber auch in der Lage ist mindestens mit ca 2000mb/s zu lesen und schreiben!
(von der NVME auf das SSD Raid und andersherum schiebt der mit ca. 1.8gb/s.)
Mit reinem Software-Raid habe ich nur unter Linux erfahrungen. Da ist es überhaupt kein Problem mit einem System ein RAID zuerstellen und die Platten in ein anderes System einzuhängen und neu zu mounten ohne das die Daten verloren gehen oder im ursprünglichen System das OS platt machen und neu installieren und dann neu einzubinden...Das stellt kein Problem dar und funktioniert einwandfrei... Mit Windows habe ich ehrlich gesagt meine Zweifel![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Hat einer Erfahrung mit einem separaten Software-Raid unter Windows? Also OS auf eine normale Festplatte und Daten auf RAID? Erkennt Windows wirklich einwandfrei sein eigenes RAID wenn Windows selbst mal neu aufgesetzt wird?
Ich würde am liebsten den selben RAID-Kontroller nehmen wie den den ich bei uns im Büro im Server verbaut habe für die 10 SSDs... jedoch sehe ich nicht ein für den Privatbereich 1500€ für ein Kontroller zu bezahlen...
Hat jemand vllt "billige" Consumerkarten am laufen?
Freue mich auf Tipps und Hinweise!
heute nacht bin ich um 1 Uhr Morgens wach geworden weil ich um 18 Uhr vorigen Tages pennen gegangen bin wegen der langen Rückseise von meiner Montagetour...
wie auch immer.
Jedenfalls dachte ich jetzt wo ich voll augeschlafen bin und ich ja die ganze Nacht vor mir habe, könnte ich um mein Computer etwas kümmern.
Gesagt getan:
Windows 10 auf aktuellsten Stand gebracht
Alle Treiber aktualisiert
Datenmüll entsorgt
und paar Kleinigkeiten...
Aber ich schweife ab: Folgende Konfiguration:
Intel i7 Skylake 6700k @ 4.0ghz
Corsair H110i GTX + 2x SP120 Wasserkühlung
32GB KLEVV CRAS DDR4-3000
2x ASUS Gaming 8G (Nvidia Geforce 1070)
ASUS Maximus VIII Hero
512GB M.2 SSD Samsung 950 Pro
3x 1TB SSD Samsung 850 Pro
2x 6TB WD Red HDD
Corsair AX1200i Netzteil
Die drei SSDs liefen in einem RAID0 Verband. Und die 2x 6TB ebenfalls in einem RAID0 Verband.
Realisiert worden sind die RAIDs mittels "Intel Raid Technology" im BIOS. Hat jahrelang einwandfrei gelaufen.
Nun habe ich diese Nacht ebenfalls das BIOS aktualisiert. Erstens weil ich das zuletzt Anfang letztes Jahres getan habe, und wegen Meltdown und Spectre.
Habe mir dabei nichts gedacht. Hat ja bis jetzt immer funktioniert und im gleichen Zug habe ich dann auch direkt mein Overclocking verfeinert.
Nun. Diese Nacht ging es anscheinend schief. Ich war leider einer der wenigen unglücklichen, das nach dem Reset des BIOS das RAID verloren ging. Bzw die RAIDs. EIn paar Leute hatten auch das Pech und konnten mit TestDisk alles wieder retten.
Das heißt genau: Bei beiden RAID-Verbunde (heißt das so?
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Aufjedenfall. In Zukunft möchte ich gerne es vermeiden dass das Bios meine RAIDs wieder versehentlich zerstört.
Also Software-Raid oder Raidkontroller.
Nur finde ich keinen vernünftigen... Ich brauche ein RAIDkontroller für mindestens 5 Festplatten. Der aber auch in der Lage ist mindestens mit ca 2000mb/s zu lesen und schreiben!
(von der NVME auf das SSD Raid und andersherum schiebt der mit ca. 1.8gb/s.)
Mit reinem Software-Raid habe ich nur unter Linux erfahrungen. Da ist es überhaupt kein Problem mit einem System ein RAID zuerstellen und die Platten in ein anderes System einzuhängen und neu zu mounten ohne das die Daten verloren gehen oder im ursprünglichen System das OS platt machen und neu installieren und dann neu einzubinden...Das stellt kein Problem dar und funktioniert einwandfrei... Mit Windows habe ich ehrlich gesagt meine Zweifel
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Hat einer Erfahrung mit einem separaten Software-Raid unter Windows? Also OS auf eine normale Festplatte und Daten auf RAID? Erkennt Windows wirklich einwandfrei sein eigenes RAID wenn Windows selbst mal neu aufgesetzt wird?
Ich würde am liebsten den selben RAID-Kontroller nehmen wie den den ich bei uns im Büro im Server verbaut habe für die 10 SSDs... jedoch sehe ich nicht ein für den Privatbereich 1500€ für ein Kontroller zu bezahlen...
Hat jemand vllt "billige" Consumerkarten am laufen?
Freue mich auf Tipps und Hinweise!