neueinsteiger84 schrieb:
Hi,
ich kenne jetzt das Portfolio von Thermalright nicht wirklich, aber ich halte diese Aussage dennoch für gewagt. Jeder Hersteller wird sich seine Produkte patentieren lassen. Und wenn der Klau so eindeutig ist, wie du es beschreibst, wäre Thermalright wohl schon hinter her.
Vergleich mal folgende Kühler:
Raijintek Pallas = Thermalright AXP-200
Raijintek Ereboss = Thermalright Macho,
Raijintek Zelos = EKL Alpenföhn Silvretta
Raijintek Rhea = EKL Alpenföhn Sella
Raijintek Themis Evo = EKL Alpenföhn Brocken
Beim Aidos/Themis kann ich die Ähnlichkeit zum TrueSpirit 90/120 erkennen, aber da dürfte das Design der Heatpipes nicht passen.
Soviel zu Kühlern, kommen wir zu Lüftern....
Raijintek Aeolus 13mm= Thermalright 14013 - hier wird seitens RJT sogar behauptet, man hätte den ersten flachen Perfomance-Lüfter dieser Art entwickelt...sehr geil.
Bei den 120er Lüftern in 25mm-Ausführung ist nur die "Schraube" des Lüfters 1:1 den TY14x-Lüftern nachempfunden, wenn auch etwas kleiner, da die Thermalrights alle 140er sind.
@EchoeZ: Deinem Tonfall mir gegenüber nach erkenne ich in Deinem Post eher trollen als bei mir, aber bleiben wir einfach sachlich.
Ich habe den Test des Pallas bisher nur auf
Tomshardware.de gelesnen, dort konnte ich aber keinen signifikanten Unterschied zu gunsten des Pallas erkennen (schau auf die Werte, wo beide mit 1000er Lüftergeschwindigkeit betrieben werden).
Hast Du nen Link zu dem anderen Test?
Was Streitigkeiten zwischen PC-Cooling und Raijintek angeht, bin ich überfragt, das werden die beiden Herren wohl besser wissen als wir beide, oder?

Allerdings beim Thema Preispolitik, nun, das ist eben auch ein wenig an die Marke gebunden. Noctua z.B. versteht sich als Premium-Marke und setzt die Preise generell recht hoch an. Die Schwestermarke Coolink vertreibt im Prinzip fast die gleichen Produkte, aber deutlich günstiger.