RAM wird immer teuerer?

BAD schrieb:
Je grösser die nachfrage je tiefer müsste der Preis sein.
Totaler Unsinn! Genau umgekehrt ist es richtig. Die Nachfrage bestimmt den Preis. Wollen viele Leute das gleiche Produkt kaufen, steigt der Preis. Muss ein Hersteller sein Produkt in den Markt "quetschen" oder bieten viele Hersteller das gleiche Produkt an, dann wird es billiger.

Natürlich gibt es noch weitere Einflüsse wie Mittbewerber usw., doch wie man sehen kann heben viele Hersteller ihre Preise parallel an.
 
Das riecht nach Preisabsprache! ;)

Ne, Spass beiseite. Intel sowie auch AMD haben mit dem Launch ihrer neuen CPUs (Chipssätze) die Nachfrage nach DDR2 extrem gesteigert. Daher ist eine Preissteigerung auch wenig verwunderlich.

mFg tAk
 
Was meinst du 10tacle? Was Alfisti gesagt hat ist richtig. Die Nachfrage bestimmt den Preis.

Ist die Nachfrage zu groß, dann kann der Hersteller nicht nachkommen und erhöht den Preis, damit nicht zuviele das Produkt wollen. Hat der Hersteller dagegen zu viel auf Lager und die Leute wollen das Produkt partout nicht haben, dann muss er den Preis senken, bis es attraktiv wird und die Menschen sein Produkt abnehmen. ;)
 
Ganz so einfach ist das nicht. Beide haben recht. Das eine geht in das andere über.

Die Preisbildung auf einem polypolistischen freien Markt erfolgt durch die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage. Dabei pendelt sich der Preis auf einem kompetitiven Markt so ein, dass er Angebot und Nachfrage ausgleicht; die dabei entstehende Preis-Mengen-Kombination ist das Marktgleichgewicht. Übersteigt das Angebot die Nachfrage, so sinkt der Preis. Zu diesem tieferen Preis sind mehr Nachfrager bereit, das Produkt zu kaufen, aber weniger Anbieter bereit, das Gut anzubieten. Die Nachfrage steigt und das Angebot sinkt, damit wird erneut ein Gleichgweicht erreicht.

Preise entstehen jedes Mal, wenn Käufer und Verkäufer einen Vertrag über die Übertragung eines Gutes (Ware, Dienstleistung, Forderung etc.) zu bestimmten (monetären und anderen) Konditionen schließen. So ist der Kurs der Preis von Wertpapieren, der Zins der Preis für geliehenes Geld.

Mit abnehmender Zahl der Anbieter und Abnehmer eines Gutes weicht die Preisbildung von den oben beschriebenen Prinzipien ab und wird unstetiger; bei einem unilateralen Monopol bestimmt der Anbieter bzw. der Abnehmer allein den Preis; in einem bilateralen Monopol ist die Preisfindung oft willkürlich.

Um es mal kurz zu halten. Der Wiki-Link geht nicht weil das ) nicht übernommen wird, komisch (EDIT) Jetzt gehts!

Übrigens gab es zu dem Thema Speicherpreise schon vor 1-2 Monaten ne News das die Preise sehr wahrscheinlich gegen Ende des Jahres steigen werden.

Hier die News, auf CB hab ich sie nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt den Beitrag von BAD nicht durchgelesen, aber "Je grösser die nachfrage je tiefer müsste der Preis sein " ist definitiv falsch. Der Wiki Artikel besagt auch nichts anderes und nebenbei studiere ich BWL.
Das macht auch keinen Unterschied, ob wir ein Monopol, Oligopol oder Polypol haben.

Der Unterschied dieser Formen ist nur, dass z.B. bei einem Monopol die Preise noch stärker steigen, da der Monopolist künstlich die Ware verknappt, um den für ihn optimalen Preis zu erwirtschaften.
 
Der Preis würde nur sinken, wenn das Angebot in noch grösserem Masse als die Nachfrage steigt. ;)

mFg tAk
 
Ich hoffe es, wollte diese Woche RAM kaufen nachdem ich die Woche davor mir das überlegt hatte. Hätte nicht so lange warten sollen ;(
 
Beim Ram ist eindeutig "Je KLEINER die Nachfrage desto geringer der Preis" richtig.
Das liegt einfach daran das schon in riesigen Massen produziert wird, da gibt es kein Optimierungspotential mehr durch Automatisierung etc. Ist die Nachfrage geringer laufen die Lager über und der Hersteller muss die Preise senken um die Ware loszuwerden.

Anders wäre es natürlich bei Artikeln die in geringer Stückzahl hergestellt werden sodass sich Maschinen teilweise noch nicht lohnen und/oder die Maschinen nicht voll ausgelastet sind. Steigt hier die Nachfrage kann die Automatisierung ausgebaut werden bzw. die Leistung hochgefahren werden und die Produktionskosten sinken.
(Eventuell wird auch eine neue Fabrik in China gebaut um die Kosten zu senken :rolleyes: )


Ich hab im Vorfeld nichts von den steigenden Speicherpreisen gehört, sonst hätte ich früher zugeschlagen (will mir in den nächsten Tagen einen neuen PC zulegen).
Ist ja Wahnsinn wie die Preise steigen, vor 3-4 Tagen bekam man ein MDT 667MHZ 2048MB Kit noch für 144 Euro bei Mindfactory, jetzt kostet es 206 Euro was eine Preiserhöhung von satten 43% entspricht. Gut bei anderen Händlern ist der Preis "nur" um 20% gestiegen, aber trotzdem ist das Wahnsinn.


Was denkt ihr:
Lieber jetzt 175 Euro + Versand für o.g. Kit bezahlen oder auf wieder fallende Preise in den nächsten 2 Wochen warten?


mfg
Christian
 
Wollt Anfang Oktober aufrüsten und hatte mit 150/160 Euro gerechnet für 2 GB DDR2-667, aber so wie die Preise im Moment sind, wird es unter 200 Euro nichts.
Schöne schei**e :-)
 
Zurück
Oben