HeyHo,
ich bin mit meiner Nebentätigkeit ein wenig im Bereich Pentesting unterwegs und habe mir für diese Zwecke nun einen Raspberry Pi 3 und einen EDIMAX EW-7612UAn V2 WLAN-Stick gekauft und auf der 32GB SD des RasbPi Kali Linux installiert.
Nun meine Fragen:
1.) Der Raspberry Pi 3 hat ja schon ab Werk einen integrierten WLAN-Chip - muss ich den vorher deaktivieren um meinen Edimax Stick nutzen zu können? Falls ja, wie mache ich das?
2.) Wie kann ich den Raspberry Pi 3 als WLAN Access-Point unter Kali einrichten? Gibt es da etwas zu beachten?
Mein Vorhaben beläuft sich darauf, dass der RasbPi als eine Art Virtueller Router fungiert - sprich, er befindet sich in einem WLAN-Netzwerk, erstellt aber gleichzeitig ein eigenes z.B. unverschlüsseltes Netzwerk, wo sich andere dann einwählen können.
Vielen Dank und liebe Grüße
ich bin mit meiner Nebentätigkeit ein wenig im Bereich Pentesting unterwegs und habe mir für diese Zwecke nun einen Raspberry Pi 3 und einen EDIMAX EW-7612UAn V2 WLAN-Stick gekauft und auf der 32GB SD des RasbPi Kali Linux installiert.
Nun meine Fragen:
1.) Der Raspberry Pi 3 hat ja schon ab Werk einen integrierten WLAN-Chip - muss ich den vorher deaktivieren um meinen Edimax Stick nutzen zu können? Falls ja, wie mache ich das?
2.) Wie kann ich den Raspberry Pi 3 als WLAN Access-Point unter Kali einrichten? Gibt es da etwas zu beachten?
Mein Vorhaben beläuft sich darauf, dass der RasbPi als eine Art Virtueller Router fungiert - sprich, er befindet sich in einem WLAN-Netzwerk, erstellt aber gleichzeitig ein eigenes z.B. unverschlüsseltes Netzwerk, wo sich andere dann einwählen können.
Vielen Dank und liebe Grüße