Raspberry Pi 2 vs. Odroid C2

(+)

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
1.272
Hi Leute,

ich habe mir heute vorgenommen ein Raspberry Pi zu kaufen und Kodi drauf zu Installieren. Dann habe ich in der Früh beim Kaffee trinken diese News vom Odroid C2 entdeckt. Dadurch das ich einen 4K TV besitze habe ich mir überlegt auf das C2 zu warten.

Ich habe aber gelesen das zb. openelec auf dem C1 nicht wirklich gut gelaufen ist und ich das aber brauche um Kodi zu installieren!? Ich kenne mich bei dem Thema noch nicht so gut aus und würde gerne wissen was die vor und Nachteile der Vorgänger waren und welche Erfahrungen ihr mit den jeweiligen Platten gemacht habt. Oder welche der beiden Varianten sich für mich eher lohnt, wenn ich nur TV bzw. filme und Serien damit schauen möchte. Gibt es bessere Alternativen als Kodi für dieses Anwendungsgebiet?

Ich glaube hier gibt es einiges an Diskussionsbedarf und freu mich auf eure Erfahrungen bzw. hilfreiche tipps, danke!
:schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wie wäre es mit einem Fire TV von Amazon und auf den Kodi installieren? Wäre das nicht auch eine Möglichkeit?

VG,
Mad
 
Auf dem Odroid C2 soll ja Android laufen und dafür gibt es auch eine passende Kodi app.
Ich werde die Entwicklung vom Odroid auch gespannt verfolgen.
 
Gibt es große unterschiede bei der Android app zur PC Version, werden bei der apk auch alle Audio & Video Formate unterstützt?
Ergänzung ()

Madman1209 schrieb:
Hi,

wie wäre es mit einem Fire TV von Amazon und auf den Kodi installieren? Wäre das nicht auch eine Möglichkeit?

VG,
Mad

Wäre vl. auch eine Möglichkeit, ich müsste mir das mal genauer anschauen. Aber ich habe mich eig. gefreut wieder zu Basteln und ein neues Projekt anzugehen, auch wenns nichts großartiges ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben Openelec gibt es aber noch zig andere Linux-Distributionen auf denen Kodi läuft. OSMC z.B. basiert auf Debian und scheint sehr gut auf dem Raspberry Pi2 zu laufen.
 
savuti schrieb:
OSMC z.B. basiert auf Debian und scheint sehr gut auf dem Raspberry Pi2 zu laufen.

Kann ich bestätigen. Lief prima zum Filme gucken. Lässt sich bei passendem HDMI Kabel und TV der das unterstützt auch per Fernbedienung angenehm steuern ohne extra irgendwas konfigurieren zu müssen.
 
Ich habe den Odroid C1+ auch damit ich Kodi drauf laufen lasse (damit ich h265/hevc support habe). Das offizielle Linux (Ubuntu) von hardkernel läuft noch ganz ok, war aber bis vor 1 Monat trotzdem noch recht buggy. Kodi war schon installiert lief aber auch nicht rund. Habe dann die inoffiziellen Openelec versionen probiert (offizielle gibt es bis jetzt noch nicht) Und die laufen auch nicht fehlerfrei. Zb hängt sich das gerät beim scannen einer größeren Medienbibliothek auf, erkennt nicht alle Medien etc (was alles beim Raspi2 kein problem war)

Fazit: zumindest für den c1+: Hardware super, software nicht mehr als nur zum testen zu gebrauchten wenn man es als kodi mediaplayer verwenden will. (Android habe ich allerdings noch nicht probiert, habe aber gehört dass das auch nicht rund läuft, stichworte: umschaltung bildwiederholrate, hdmi cec, pass through)
 
Zuletzt bearbeitet:
OpenELEC basiert auch auf Debian bzw. Raspbian. Laufen tut beides sehr gut auf dem Raspberry Pi.

Das schöne am RPi ist das Broadcom die Hardware/Treiber Sourcen öffentlich gemacht hat. Beim Odroid ist soweit ich das weiß die MALI GPU verbaut die was Treiber angeht nicht gut unterstützt ist. Hab nen ODROID U3 der hat die MALI400 und da laufen einige Videoformate sehr bescheiden drauf, obwohl die Hardware potenter ist als vom Raspi und der spielt das ohne mucken ab.

Will man nur KODI laufen lassen, würde ich eher zu nem FireTV oder eine von den Hauseigenen Boxen von OSMC oder OpenELEC greifen. Wenn man noch anderes machen oder mal was rumspielen will ist ein Raspi perfekt.
 
Habt ihr mal versucht Arch Arm auf dem C1 zu installieren und dann Kodi dazuzupacken?
Genau das habe ich nämlich für den C2 vor.
 
Zurück
Oben