Mein alter PC spielt mittlerweile Homeserver und braucht dementsprechend viel Strom.
Weil der aber nicht die ganze Zeit laufen muss, will ich ihn in Standby schicken und bei Bedarf per WakeOnLan aufwachen lassen.
Allerdings hab ich mittlerweile relativ viele Dienste auf dem Server am Laufen und keine Lust, auf allen Clients entsprechende WoL-Routinen einzuprogrammieren.
Deshalb hab ich mir folgendes überlegt:
Optimaler Weise müsste der Pi ja irgendwie die Anfragen an den Server weiterleiten sobald dieser weider online ist, damit die Anfrage nicht verloren geht.
Hat jemand sowas schonmal gemacht?
Wie stelle ich das am besten an?
Weil der aber nicht die ganze Zeit laufen muss, will ich ihn in Standby schicken und bei Bedarf per WakeOnLan aufwachen lassen.
Allerdings hab ich mittlerweile relativ viele Dienste auf dem Server am Laufen und keine Lust, auf allen Clients entsprechende WoL-Routinen einzuprogrammieren.
Deshalb hab ich mir folgendes überlegt:
- Server geht schlafen
- Raspberry Pi übernimmt dessen IP und wartet auf einen Client, der sich mit dem Server verbinden will
- Pi lässt Server-IP fallen und schickt ein WoL-Paket an den Server.
Optimaler Weise müsste der Pi ja irgendwie die Anfragen an den Server weiterleiten sobald dieser weider online ist, damit die Anfrage nicht verloren geht.
Hat jemand sowas schonmal gemacht?
Wie stelle ich das am besten an?