Raspi Zero W Headless Wifi?

P3chv0gel

Ensign
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
170
Moin zusammen,

Ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit meinen Zero W ins Wifi zu kriegen. Da ich unter Rasberry OS Lite keine HDMI Ausgabe kriege (Ist das normal?) hab ich es bisher mit ner CONF File versucht. Dazu hab ich einfach die Beispieldatei (Hier) genommen, Ländercode, SSID und Passwort eingefügt und die Conf Datei dann (mit UNIX Line Feed) in die Boot Partition der SD Karte gespeichert.

Laut Anleitung sollte der Pi sich dann entsprechend mit dem WLAN verbinden, aber naja macht er nicht. In Reichweite vom Router ist er garantiert, aber auf dem Webinterface von der Fritzbox taucht er nicht auf. Und mangels Video Out hab ich keine Ahnung, was ich noch machen soll. Ansonsten hätte ich das einfach über raspi-config gemacht, aber naja geht ja nicht ohne irgendeine Möglichkeit zum interfacing.

Vielleicht hat ja einer nen Tipp für mich, sonst weiß ich nämlich langsam echt nicht weiter
 
P3chv0gel schrieb:
Da ich unter Rasberry OS Lite keine HDMI Ausgabe kriege (Ist das normal?)
Nein, das ist nicht normal.

Schau Dir bitte mal DietPi an:

https://dietpi.com/

Damit hast Du von Anfang an alle Möglichkeiten der Konfiguration, bis hin zu vorkonfigurierten Softwarepaketen für jeden möglichen Anwendungsfall.
 
omavoss schrieb:
Damit hast Du von Anfang an alle Möglichkeiten der Konfiguration, bis hin zu vorkonfigurierten Softwarepaketen für jeden möglichen Anwendungsfall.
Ok, probiere ich mal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
Im Raspi-Imager kann man mit Ctrl+Shift+X auch die Headless-Konfiguration (Wifi, SSH) grafisch vornehmen und das direkt mit dem Image flashen lassen.
Der Raspi Zero braucht schon ein paar Minuten nach dem ersten mal starten, bis er sich mit dem Wifi verbindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi und omavoss
nullPtr schrieb:
Der Raspi Zero braucht schon ein paar Minuten nach dem ersten mal starten, bis er sich mit dem Wifi verbindet.
Naja bei meinen ersten versuchen war wohl das OS corrupted, von daher :D


Mittlerweile bin ich bei raspi-config gelandet, aber der will sich trotzdem nicht verbinden
 
P3chv0gel schrieb:
Mittlerweile bin ich bei raspi-config gelandet, aber der will sich trotzdem nicht verbinden
Falsche SSID, Sonderzeichen oder Umlaute im Passwort, falsches Tastatur-Layout?
 
omavoss schrieb:
Falsche SSID, Sonderzeichen oder Umlaute im Passwort, falsches Tastatur-Layout?
Nope. Wenn ich mir mit nano die wpa_supplicant.conf ansehe, steht alles richtig drin
 
Die " bei ssid und psk sind dran?

Bei meinem ZeroW hatte ich folgendes in der wpa_supplicant.conf:
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid="WLAN-Name"
psk="Passwort"
}
 
P3chv0gel schrieb:
Wenn ich mir mit nano die wpa_supplicant.conf ansehe, steht alles richtig drin
Vor längerer Zeit hatte ich dasselbe wie Du versucht und hatte mich an das hier Stehende gehalten:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912221.htm
Dort war vor allem der Abschnitt 4 interessant.

Aber auch daran war ich gescheitert, deshalb bin ich bei DietPi gelandet, damit war alles ganz easy zu konfigurieren. Voraussetzung war allerdings auch ein HDMI-Adapter für ein Display und ein USB-OTG-Kabel für die USB-Tastatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
CubeID schrieb:
Die " bei ssid und psk sind dran?

Bei meinem ZeroW hatte ich folgendes in der wpa_supplicant.conf:
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid="WLAN-Name"
psk="Passwort"
}
Hup. Meine sieht so aus:

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
country=DE
update_config=1

network={
ssid="X"
psk="Y"
}


Eigentlich ist der einzige Unterschied ja die Reihenfolge der ersten zwei Zeilen
 
Die Reihenfolge bei den ersten Zeilen sollte glaube ich nicht ins Gewicht fallen.
2,4GHz ist aktiv? Der Zero W kann leider kein 5GHz.

Edit:
Habe es eben nochmal getestet, frisches Pi OS Lite
https://downloads.raspberrypi.org/r...5-28/2021-05-07-raspios-buster-armhf-lite.zip
Mit balenaEtcher-Portable auf die MicroSD geschrieben, unter Boot das ssh File (ohne Endung) und wpa_supplicant.conf erstellt/kopiert wie vorher gepostet.
2,4GHz läuft bei mir auf dem Kanal 13, wo manche Geräte schonmal Probleme haben können. Geht aber.
Sonderzeichen im Namen der SSID und Passwort, daran sollte es auch nicht scheitern 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
CubeID schrieb:
Die Reihenfolge bei den ersten Zeilen sollte glaube ich nicht ins Gewicht fallen.
2,4GHz ist aktiv? Der Zero W kann leider kein 5GHz.
Ich hab zumindest nix gefunden, wo man das aktivieren kann. Kenne mich mit den config Dateien auch nicht so gut aus
 
Das muss am Router gemacht werden/schauen.
Falls der Router auf 5GHz only läuft, kann sie der Pi verständlicherweise nicht mit 2,4GHz verbinden.
Was für einen Router hast du?
 
CubeID schrieb:
Das muss am Router gemacht werden/schauen.
Falls der Router auf 5GHz only läuft, kann sie der Pi verständlicherweise nicht mit 2,4GHz verbinden.
Was für einen Router hast du?
Ach so. Ich dachte, du meintest im Pi. Ne, der Router (Fritzbox 7530) hat beides aktiv
 
Auf der Fritzbox könntest du noch im WLAN-Log schau ob da ein Anmeldeversuch zu sehen ist.
Beim Pi weiß ich nicht ob was auf die Karte geloggt wird.

Darüber hinaus helfen dann wahrscheinlich nur Adapter, sei es für USB und HDMI, oder alternativ eine USB-NIC. Habe für 3-4€ einen, die macht leider nur 10mbit und IPv4, die versprochenen 100mbit und IPv6 was ich bräuchte leider nicht.
 
CubeID schrieb:
Auf der Fritzbox könntest du noch im WLAN-Log schau ob da ein Anmeldeversuch zu sehen ist.
Beim Pi weiß ich nicht ob was auf die Karte geloggt wird.

Darüber hinaus helfen dann wahrscheinlich nur Adapter, sei es für USB und HDMI, oder alternativ eine USB-NIC. Habe für 3-4€ einen, die macht leider nur 10mbit und IPv4, die versprochenen 100mbit und IPv6 was ich bräuchte leider nicht.
In der Fritz waren auch einfach 0 Anmeldeversuche. Aber mittlerweile hab ich es hingekriegt, indem ich mit dem Raspi Imager direkt beim OS flashen SSH, WiFi usw hinzugefügt habe
 
omavoss schrieb:
Viel Erfolg! Bisher habe ich für den Hinweis auf DietPi noch keinerlei negative Rückmeldungen bekommen.
Zu vorkonfigurierten Softwarepaketen bitte hier nachlesen:

https://dietpi.com/docs/software/
Läuft hier auch seit über einem Jahr bestens auf einen Pi 4, davor auf einem Zero w.
P3chv0gel schrieb:
In der Fritz waren auch einfach 0 Anmeldeversuche. Aber mittlerweile hab ich es hingekriegt, indem ich mit dem Raspi Imager direkt beim OS flashen SSH, WiFi usw hinzugefügt habe
So habe ich das auch immer am Zero w gemacht, das ist doch die Standard Methode!?
 
Ja, ssh und WLAN-Config müssen nach dem Flashen, vor dem ersten Booten auf die Karte gepackt werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss und Engaged
Engaged schrieb:
So habe ich das auch immer am Zero w gemacht, das ist doch die Standard Methode!?
Naja ich hab immer einfach die standard ISOs mit Etcher auf ne SD Karte geflasht, weil der Imager bei meiner alten Internet Verbindung immer einen Time-Out hatte. und alte gewohnheiten legt man ja nicht so schnell ab :D

CubeID schrieb:
Ja, ssh und WLAN-Config müssen nach dem Flashen, vor dem ersten Booten auf die Karte gepackt werden
Jo. Hatte nur nie funktioniert. Zum teil, weil in der SSID von unserem WLAN ein ! vorkommt, was ja, wenn ich es in der wpa_supplicant.conf benutze als Event gehandhabt wird, was zu einer "!Box: Event not found" Fehlermeldung geführt hat, wenn ich die SSID in " " gespeichert habe bzw wenn ich ' ' benutzt habe, ist wpa_supplicant einfach komplett gecrasht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben