Rattert z623?

TeddyTwitch

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2018
Beiträge
124
Hallo ich besitze zurzeit die Logitech Z623 und bin sehe zufrieden damit jetzt habe ich eine kleine frage. Der subwoofer mit seinen 200 watt rma steht unter meinem schreibtisch und meist wenn ich mal richtig aufdreh bei american rap oder so rattert es jetzt frage ich mich ob es der z623 ist oder mein schreibtisch im prinzip ist die frage rattert der z623 subwoofer sehr leicht oder hat er einfach nur einen abnormalen bass und hällt ordentlich was aus? Bei fragen oder mehr infos bitte ein kommentar schteiben danke! Das bild ist zwar unscharf aber ich denke man sieht den raum zwischen unterem schreibtisch brett und subwoofer
 

Anhänge

  • Screenshot_20180731-025456.png
    Screenshot_20180731-025456.png
    410,1 KB · Aufrufe: 376
Ob jetzt der Subwoofer rattert oder der Schreibtisch, das musst du feststellen, wir können nicht hellsehen.
Aber generell rattern solche leichten Chinaböller leicht, wenn du ihnen zuviel zumutest. Da musst du schon nen Subwoofer nutzen, der ca. das doppelte von deinem kompletten System kostet, wenn du da Qualität willst.
 
Stell den Sub doch einfach mal etwas weiter weg oder ganz woanders hin. Aber was erwartest du bei einem 2.1 System in der Preisklasse? Für das Geld bekommst du im Normalfall nicht mal einen vernünftigen Lautsprecher.
 
Also 'abnornalen bass der ordentlich was aushält' hat das Dingen definitiv nicht. Was genau bei dir rattert kannst du letztendlich nur selber herausfinden, n sub hat so unterm Tisch aber eigentlich auch nichts verloren.
 
dann ma ne andere frage kennt hier jemanden einen subwoofer denn ich in die box von z623 einbauen kann und der gute qualität und starken bass hat?
 
Nein, da solche 2.1 Systeme aufeinander abgestimmt sind, geht sowas nicht so einfach.
Du könntest dir nen kleinen Verstärker holen und nen Subwoofer mit High-Level-In und High-Level-Out und dann die Logitech Satelliten mit integrieren, aber Sinn macht das keinen.

Stell jetzt erstmal den Subwoofer wo anders hin, vllt. wirds ja besser mit dem Rattern.

Ich persönlich würde das so aufbauen:
2.1 Verstärker 36€
Passiver Subwoofer 69€
Regallautsprecher 57€
Lautsprecherkabel 9€
 
Zuletzt bearbeitet:
ok danke
Ergänzung ()

achja und noch was sorry kenne mich nich so aus wäre es schlau das gitter vom z623 abzumachen oder gibt es da keine unterschiede
 
Stell die Anlage mal frei mitten in den Raum und Dreh deine Musik wieder auf, klappert es noch? Ruhig mit dem Ohr an den Subwoofer gehen, wenn es auch dann nicht klappert, dann wird es dein Schreibtisch oder was anderes im Zimmer sein das klappert.
 
Bitumenmatte unter den Sub und 20kg Sandsack auf den Sub. Wenn es dann noch rattert, ist entweder der Sub defekt oder Du betreibst ihn am Limit.
Aber mal im Ernst: Für echten Bass ist das Teil eher eine Luftpumpe als ein Subwoofer! Was erwartest Du von einem langhubigen 5"-Chassis aus dem Billig-Regal? Hoffentlich nicht wirklich ernsthaften Bass, denn dann hast Du noch keinen guten Bass gehört... ;)
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Was erwartest Du von einem langhubigen 5"-Chassis aus dem Billig-Regal?
Im Subwoofer des Logitech Z623 ist kein 5"-Chassis verbaut... (…). Der verbaute Lautsprecher ist zwar kein Hochleistungstriebwerk, aber in Anbetracht der Möglichkeiten, ist das Chassis gar nicht mal schlecht.

"The subwoofer driver is supposed to be an 8 inch, but once you remove the massive grill the driver shrinks down to a little over 7 inches across. Stamped steel basket, big magnet, paper cone, and foam surround - looks like a pretty good driver considering the price of the system. No vented pole piece on this driver, instead there are tiny holes in the cone behind the dust cap to vent the pressure. Spider looks generic but functional."

TeddyTwitch schrieb:
dann ma ne andere frage kennt hier jemanden einen subwoofer denn ich in die box von z623 einbauen kann und der gute qualität und starken bass hat?
Vielleicht könnte man die Elektronik in einen anderen Subwoofer bauen.

(Beispiel)
https://www.oaudio.de/Lautsprecher-...bausaetze/Portokasse-8-Subwoofer-Bausatz.html

Das wird zwar keine Profil-Lösung aber das wird hier sicherlich auch nicht verlangt.
 
Music Clef schrieb:
Im Subwoofer des Logitech Z623 ist kein 5"-Chassis verbaut... (…)...
"The subwoofer driver is supposed to be an 8 inch, but once you remove the massive grill the driver shrinks down to a little over 7 inches across. ...."

Sagt wer?
Hast Du Dir mal die Maße angeschaut? Setzt man das Chassis ohne Grill mal in Relation zur Gehäusebreite, bleiben im besten Fall noch 6" übrig, aber niemals 7-8".
 
Hallo.

Jedenfalls ist deine Behauptung falsch, dass im Subwoofer ein 5"-Chassis verbaut ist. PS: Die breiteste Seite des Subwoofer´s (und da ist das Chassie verbaut...) misst 305mm, also 30,5cm und 8" sind 20,32cm, 7" sind 17,78cm... es kann aber auch ein "kategorischer" 6,5" Basslautsprecher sein... (…). Es ist aber kein 5"-Chassis, deine Aussage ist und bleibt falsch und genau darum geht es.
Sound-Fuzzy schrieb:
Ich oder zum Beispiel "die hier": https://www.tomshardware.com/reviews/pc-speaker-2.1-channel-subwoofer,2835-5.html - "The subwoofer is the second largest in our test group and has a 7” 130 W pressure driver inside an enclosure that measures 12" x 11" x 10"."
Sound-Fuzzy schrieb:
aber niemals 7-8".
Never Say Never Again.
Informiere dich bitte besser (oder überhaupt), bevor du dich über ein Produkt äußerst.

MfG
MC

EDIT:

Der hier-und-da mal empfohlene Portokassen Sub mit Omnes Audio SW 6.01 (PortoSub Mini), hat Maße von (HxBxT): 244 x 204 x 308 mm, dass sind bei mir 15,33L Brutto.

Omnes Audio SW 6.01:
https://www.oaudio.de/out/media/OA_SW6_01_datasheet.pdf

Bauplan ((PortoSub Mini):
https://www.oaudio.de/out/media/PortoSub-mini-SW6-02-Single-Bauplan.pdf

Der Subwoofer des Z623, hat ein Bruttovolumen von 23,04L und ein 7"-Chassis und so einige Subwoofer sind Luftpumpen - gegenüber einem "richtigen" Subwoofer. Ein richtiger Subwoofer schaufelt gewaltig Tiefbass nach Bedarf bei gleichzeitig hoher Grenzdynamik. (Wegen dem Crest im Signal bei Referenzpegel.) Das geht billig (nicht entzerrt) nur mit viel Membranfläche und großzügigem Volumen. Ein recht beliebter, guter und DSP-getunter Heimkino-Sub, verbraucht 83L Volumen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Music Clef schrieb:
Hallo.

Jedenfalls ist deine Behauptung falsch, dass im Subwoofer ein 5"-Chassis verbaut ist. PS: Die breiteste Seite des Subwoofer´s (und da ist das Chassie verbaut...) misst 305mm, also 30,5cm und 8" sind 20,32cm, 7" sind 17,78cm... es kann aber auch ein "kategorischer" 6,5" Basslautsprecher sein... (…). Es ist aber kein 5"-Chassis, deine Aussage ist und bleibt falsch und genau darum geht es.

Ich oder zum Beispiel "die hier": https://www.tomshardware.com/reviews/pc-speaker-2.1-channel-subwoofer,2835-5.html - "The subwoofer is the second largest in our test group and has a 7” 130 W pressure driver inside an enclosure that measures 12" x 11" x 10"."

Informiere dich bitte besser (oder überhaupt), bevor du dich über ein Produkt äußerst.

Sorry, aber dann solltest Du Dich besser informieren!
Für akustische Berechnungen zählt einzig und allein die in den TSP angegebene Membranfläche. Diese wird im Prinzip in der Mitte der Sicke gemessen (abzgl. Phaseplug, falls vorhanden):

Zitat Hifi-Selbstbau:
"4. Die Bestimmung der Membranfläche:
Wenn man so die vom Hersteller angegebenen Werte für die Membranfläche mit denen von Hobby-HiFi und Klang & Ton vergleicht, dann weichen diese ab und zu deutlich voneinander ab. Damit die Bestimmung der Membranfläche nachvollziehbar wird geben wir den äußeren Membrandurchmesser Daußen(mit Sicke), den inneren Membrandurchmesser Dinnen (ohne Sicke) und ggf. den Durchmesser eines Phaseplugs Dplug an und berechnen daraus dann die Membranfläche zu:
Sd = Pi · (Daußen/4 + Dinnen/4)² - Pi · (Dplug/2)²"


Aus der Membranfläche leitet sich die "akustisch relevante" Chassisgröße ab.
Dafür ist es völlig unerheblich, ob der Korbrand üppig ausfällt oder nicht!
Wenn also Du und THG den Außenrand des Korbes messen, dann mag das für die Einbausituation ja passend sein, sagt aber absolut gar nix über die akustisch relevante Größe des Chassis aus und ist somit aus akustischer Sicht komplett falsch!


Nehmen wir ein Beispiel:
Der Markaudio Alpair 5 Gen 2 wird oft als 4"-Chassis verkauft, weil sein Außendurchmesser bei 100mm liegt.
Die akustisch relevante Membranfläche liegt aber nur bei 28,27cm² und somit sogar unter üblichen 3"-Chassis.
Als Gegenbeispiel: Der Monacor SP-45/8 hat als Membranfläche 31cm² bei nur 78mm Außendurchmesser.

Es ist also aus akustischer Sicht völlig irrelevant, was irgendwelche Hersteller ihren Produkten bzw. Mogelpackungen zugestehen wollen um sie besser verkaufen zu können (siehe z.B. bei der Belastbarkeit PMPO vs. RMS!) oder was unfähige Webseiten so messen, die reinen Fakten sprechen oft eine andere Sprache!

Zitat eines Users aus einem anderen Forum zu dem Thema:
"Ich habe einen 17-cm-Tieftöner, real gemessen ist es ein 12,5-cm-Tieftöner. Die effektive Membranfläche so um die Hälfte kleiner."

Und damit Du nachvollziehen kannst, was die Proportionen beim Z623 angeht, habe ich Dir ein paar Hilfslinien gemacht:

Z623.jpg

Daraus ergibt sich eine akustisch relevanter Durchmesser von 141mm und somit 5,5" und nicht 7" oder mehr! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Effektive Membranfläche Sd, die in cm² angegeben wird, ist ein TSP-Parameter. Für die Bestimmung der Größe des Lautsprechers, nimmt man den Außendurchmesser (d) - (von Korb zu Korb in cm) und teilt diesen durch 2,54 und rundest dann auf das Zoll-Maß. Ein Tang Band W8-670Q ist ein 8" UND KEIN 7" (oder kleiner) Chassis. Wenn ich einen 10" Bass brauche, dann suchst du mir wohl einen Lautsprecher, der 10" Membrandurchmesser hat raus?

EDIT:

Ein AL 170 von Visaton, ist ein 17cm (6,5") Tiefmitteltöner. Der Korb misst 18cm, ein anderes Maß sagt 16,8cm. NIEMAND kommt auf die Idee und behauptet, ein AL 170 wäre ein 5"-Chassis/5,5" Chassis, weil der effektive Membrandurchmesser etwa dort liegt. Wenn jemand ein 5" Tiefmitteltöner sucht, dann wird niemand mit Sinn und Verstand einen AL 170 empfehlen, sondern den AL 130.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt einfache meine einfache subwoofer box gebaut diese sehr stabil ist und standhaft er rattert niemer und der bass fühlt sich nun viel stärker an, danke an alle :)
 
Prima. Zumindest das Problem ist gelöst.
Hast Du die Innenmaße des Subs identisch gelassen?



Music Clef schrieb:
EDIT:

Ein AL 170 von Visaton, ist ein 17cm (6,5") Tiefmitteltöner. Der Korb misst 18cm, ein anderes Maß sagt 16,8cm. NIEMAND kommt auf die Idee und behauptet, ein AL 170 wäre ein 5"-Chassis/5,5" Chassis, weil der effektive Membrandurchmesser etwa dort liegt. Wenn jemand ein 5" Tiefmitteltöner sucht, dann wird niemand mit Sinn und Verstand einen AL 170 empfehlen, sondern den AL 130.

Blablablabla.... :rolleyes:
Lern erst einmal rechnen!
Rechne mal 18cm in Zoll um. Was kommt raus? Richtig, 7,09" und nicht 6,5"!
Warum also sollte Visaton ihn mit 6,5" angeben, wenn Deiner Meinung nach der Außendurchmesser des Korbes maßgeblich ist? Weil es so richtiger ist!
Der Lochkreis ist 16,8cm und somit 6,61". (Datenblatt Visaton AL 170)
Visaton gibt also mit 6,5" nicht einmal den Lochkreis an, sondern den Durchmesser der recht kleinen Sicke. Vom Außendurchmesser des Korbes keine Spur!
Ernsthafte Hersteller geben entweder den Außendurchmesser der Sicke oder korrekterweise die Mitte der Sicke an. Der Korbdurchmesser ist nur ein Maß für die Einbausituation, aber für die klanglich relevante Membranfläche völlig unerheblich.
Ist das wirklich so schwer zu verstehen???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sound-Fuzzy

Im Subwoofer des Logitech Z623 ist kein 5"-Chassis verbaut. Du kannst dich drehen und wenden, wie du willst. Deine Aussage ist und bleibt falsch. Es ist vollkommen egal ob man den AL 170 als 6,5" oder 7" definiert, es ist kein 5,5" oder 5"-Chassis und darum geht’s. Für mich ist der AL 170 ein 180er TMT, oder ein 7"er. Man unterscheidet zwischen Chassis-Durchmesser und Membrandurchmesser.

Ein ScanSpeak Revelator 15W ist ein 15cm Midwoofer. Der Außendruchmesser beträgt 14,8cm, Lochkreis 13,6 und der Membrandurchmesser sagt noch weniger (mit Sicke) 12,5cm. Für mich und für jeden den ich kenne, ist ein ScanSpeak Revelator 15W - ein 15er TMT und kein 5"-Chassis.

ScanSpeak gibt aber auch an: Effective diaph. diameter [D] = 11cm und Effective piston area [Sd] = 95 cm², NIEMAND sagt zu einem ScanSpeak Revelator 15W, dass ist ein 4"-Chassis. (11 / 2,54 = 4,330 und bei 3,wird abgerundet.)

Merke:
Chassisdurchmesser:
Der Korbdurchmesser oder von Lochkreis (mittig) zu Lochkreis (mittig), Pitch diam.

Membrandurchmesser
Der Membrandurchmesser, ohne Sicke.

UND:
Die effektive Membranfläche SD ist die Fläche, die zur Schallabstrahlung beiträgt. Als äußere Begrenzung kann die Mitte der Sicke angenommen werden.

Weiterhin:
Es ist und bleibt auch weiterhin falsch, dass man mit verhältnismäßig kleinen Chassis und kleinen Volumen, keinen Tiefbass erzeugen kann. Das geht mit einem 8" (Membrandurchmesser 17cm!!!) in geschlossenem Volumen (23L BRUTTO!), DSP-geregelt wunderbar! Mit boundary gain in nicht zu großen Räumen, reicht da auch die Grenzdynamik, für Abriss!


PS:
Sound-Fuzzy schrieb:
Was erwartest Du von einem langhubigen 5"-Chassis...
Ich helfe dir bei der Formulierung. Was erwartest du von einem Tieftöner, mit einer effektiven Membranfläche von... die Schreibweise 5"-Chassis IST und BLEIBT falsch.

@TeddyTwitch
Gib und mal bitte die Maße von dem Tieftöner.


Den Durchmesser, gesamt (Korb)
Den Durchmesser von Lochkreis zu Lochreis
Den Durchmesser mit Sicke
Den Durchmesser mit halber Sicke
Den Durchmesser ohne Sicke.


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Music Clef schrieb:
Es ist vollkommen egal ob man den AL 170 als 6,5" oder 7" definiert, es ist kein 5,5" oder 5"-Chassis und darum geht’s.

Hat niemand behauptet. Zitat???
Der AL 170 ist real etwas über 6", nicht mehr und nicht weniger. Daher rundet der Hersteller etwas auf auf 6,5".
Beim Z623 war meine erste Einschätzung eine grobe Schätzung. Wie ich Dir in Post #14 gezeigt habe, hat das Chassis selbst mit viel good-will keine 6" und niemals die von Dir angegebenen 7-8"! Lern die Fakten zu akzeptieren!


Music Clef schrieb:
Weiterhin:
Es ist und bleibt auch weiterhin falsch, dass man mit verhältnismäßig kleinen Chassis und kleinen Volumen, keinen Tiefbass erzeugen kann.

Hat auch niemand behauptet! Zitat???

Du verdrehst mal wieder Fakten und baust Nebenschauplätze auf, um vom eigentlichen Thema abzulenken.
Natürlich kann man auch mit wenig Membranfläche tiefen Bass erzeugen, das hat niemand angezweifelt.
Man muss dann eben nur immer die Gegebenheiten und Einschränkungen beachten!
Selbst ein Kopfhörer kann mit seiner Mini-Membran Tiefbass darstellen, die Frage ist eben nur mit welchem Maximalpegel bzw. bei welchem Hörabstand das dann noch ernsthaft nutzbar ist!


Music Clef schrieb:
Das geht mit einem 8" (Membrandurchmesser 17cm!!!) in geschlossenem Volumen (23L BRUTTO!), DSP-geregelt wunderbar!

Ja, aber nicht mit einem kleineren Billig-Chassis in einer dünnen Pressspan-Behausung und ohne DSP! Und genau darum geht es beim Z623. Also bleib bitte beim Thema!


Music Clef schrieb:
Für mich ist der AL 170 ein 180er TMT, oder ein 7"er.

Lol...
Lebe weiter in Deiner Traumwelt!
- Warum heißt das Chassis dann nicht AL 180 bei 18cm Außendurchmesser?
- Warum gibt der Hersteller (aufgerundete) 6,5" an und nicht 7-8"?
Selbst der Hersteller ist da realistischer, obwohl man bewusst in einigen Dingen "aufrundet".
- Warum gilt der Markaudio Alpair 5 als 3"-Chassis, wenn sein Außendurchmesser 4" entspricht? (siehe auch Post #14) Beispiel 2
- Warum wird selbst der Markaudio Alpair 6 als 3" geführt, obwohl sein Außendurchmesser 114mm beträgt? Oder der Alpair 12 P als 6" statt 8" bei 207mm Außendurchmesser? (siehe jeweils letzter Link)

Bevor Du darauf keine ernstzunehmenden Antworten lieferst, ist jede weitere Unterhaltung zwecklos.
Ich bin gespannt, ob da diesmal mehr kommt als nur Blablablabla oder Ablenkung vom Thema und verdrehte Fakten... ;)
Und weil eigentlich keine Fakten kommen können, klink ich mich erstmal aus... Gute N8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben