News Razer Chroma: Aether Standing Light Bars mit Matter lassen sich drehen

MaverickM schrieb:
Ich habe in der ganzen Wohnung Stimmungsbeleuchtung auf Philips Hue/Zigbee Basis und abends ist eigentlich auch nur diese eingeschaltet. Eingestellt ist ein warmes Orange-Rot für die angenehme Hintergrund-Beleuchtung.
Ja, wie gesagt: machen viele. Ich verstehe es aber trotzdem nicht, weder im Filmbetrieb, noch am Arbeitsplatz.

Hier bezüglich Filmgenuss:
Immersion ist das A und O. Rundherum wilde Beleuchtung, am besten noch wechselnd (dem "Bildinhalt nachempfunden") ist das exakte Gegenteil davon. Es gibt schon gute Gründe, wieso Kinos keine Dolby Vision-Zertifizierung bekommen, wenn sie nicht komplett pechschwarz sind. Selbst die Notausgangsbeleuchtung wird hier schon zum Problem.

MaverickM schrieb:
In einen komplett dunklen Raum würde ich mich nicht mehr vor einen Bildschirm sitzen wollen.
Und hier kommen wir zum produktiven Einsatz: ein statisches, diffus leuchtendes und der Farbtemperatur nach ins warme tendierendes Leuchtmittel, das lasse ich mir gefallen. Das kann die Zimmerbeleuchtung in Form der Deckenlampe sein, eine nicht ins Gesicht strahlende Schreibtischlampe oder ein Deckenfluter.

Lightbars, die grün, blau, rot oder sonstwie gegen die Wand hinter/neben meinem Monitor strahlen, helfen mir nicht beim Schreiben von E-Mails und wenn das Licht sich dann noch verändert, dann lenkt es einfach nur ab, egal wie diffus es ist. Das kommt der Lichterkette zu Weihnachten gleich, die meinetwegen rechts neben dem Schreibtisch am Fenster hängt. Wenn die ebenfalls vor sich hin blinkt, dann ist da kein konzentriertes Arbeiten möglich.

Dass ich mit dieser Einstellung mittlerweile aber ganz offensichtlich zumindest unter "Gamern" einer Minderheit angehöre, zeigt ja der seit Jahren anhaltende und steigende Trend, überall wirre Beleuchtungen anzubringen. Wenn der geneigte Gamer dann vom beleuchteten Mousepad und Tassenwärmer weggeht, hin zur Küche, dann muss mittlerweile auch der Wasserkocher mit RGB-Beleuchtung ausgestattet sein.
 
DJMadMax schrieb:
Immersion ist das A und O. Rundherum wilde Beleuchtung, am besten noch wechselnd (dem "Bildinhalt nachempfunden") ist das exakte Gegenteil davon. Es gibt schon gute Gründe, wieso Kinos keine Dolby Vision-Zertifizierung bekommen, wenn sie nicht komplett pechschwarz sind. Selbst die Notausgangsbeleuchtung wird hier schon zum Problem.

Der Vergleich hinkt, denn Projektion ist eine ganz andere Geschichte als ein TV/Monitor.

Das Ambilight meines Philips Fernsehers will ich übrigens nicht mehr missen. Naturdokus oder Filme mit gutem Colour Grading sind darauf ein Traum. Das ist definitv ein Gewinn für die Immersion, kein Verlust.

DJMadMax schrieb:
ein statisches, diffus leuchtendes und der Farbtemperatur nach ins warme tendierendes Leuchtmittel, das lasse ich mir gefallen.

Davon habe ich doch gesprochen. Nur weil eine Lampe alle Farben beherrscht, heißt das nicht, dass sie die auch gleichzeitig wiedergeben muss... (Und bevor ein Klugscheißer kommt: Jaja, Weiß und so... ;))
 
MaverickM schrieb:
Der Vergleich hinkt, denn Projektion ist eine ganz andere Geschichte als ein TV/Monitor.
Der hinkt überhaupt nicht. Auch auf Kinos die mit Samsungs "The Wall" ausgestattet sind, trifft das zu und da gibts auch keine Projektion.

MaverickM schrieb:
Das Ambilight meines Philips Fernsehers will ich übrigens nicht mehr missen. Naturdokus oder Filme mit gutem Colour Grading sind darauf ein Traum. Das ist definitv ein Gewinn für die Immersion, kein Verlust.
Wenn man Platz hat, um Ambilight um einen TV herum erstrahlen zu lassen, dann ist schlicht und ergreifend der TV zu klein. Welchen Vorteil soll eine große, diffus grün leuchtende Fläche an der Wand neben meinem Briefmarken-TV gegenüber einem TV besitzen, der direkt groß genug ist, um die zuvor freie Wandfläche mit sinnvollem Bildinhalt auszufüllen?

MaverickM schrieb:
Nur weil eine Lampe alle Farben beherrscht, heißt das nicht, dass sie die auch gleichzeitig wiedergeben muss.
Was erneut gegen dieses RGB-Gedöns und für eine normale, warmweiße Lampe an der Decke spricht.
 
DJMadMax schrieb:
Welchen Vorteil soll eine große, diffus grün leuchtende Fläche an der Wand neben meinem Briefmarken-TV gegenüber einem TV besitzen, der direkt groß genug ist, um die zuvor freie Wandfläche mit sinnvollem Bildinhalt zu beleuchten?

Neben der offensichtlichen Antwort, dass der physischen Größe bei TVs eine Grenze gesetzt ist (Oder zumindest dem Geldbeutel der allermeisten Leute ab einer gewissen Diagonale nicht mehr reicht. Zudem ist der Sitzabstand auch relevant.) ist das nicht vergleichbar. Ambilight erweitert die Stimmung des Bildes, nicht das Bild selbst. Es zieht mich mehr in die Stimmung des Bildes hinein. Definitiv mehr Immersion.

Es gibt von Philips ja auch eine Ambilight Version, die mit Projektion arbeitet und tatsächlich Teile des Bildes an die Wand reproduziert. Dem kann ich persönlich nichts abgewinnen. Das "normale" Ambilight ist für mich der klar bessere Weg.

Hast Du denn Ambilight schon einmal "live" erlebt?

DJMadMax schrieb:
Was erneut gegen dieses RGB-Gedöns

Aeh, OK... :stacheln:
Das reproduzierbare Farbspektrum, selbst wenn man sich nur auf Weißtöne beschränkt, von "normalen" Lampen, respektive Leuchtmitteln, ist nicht groß genug. Zumindest für meinen Geschmack. Ich habe dort, wo es keine Rolle spielt (Wohnungseingang) auch einfache (und günstigere) Hue-gesteuerte Lampen, die nur Weiß dimmbar können... Für den tatsächlichen Wohnbereich wäre mir das aber zu wenig. Der Farbton ist vor allem wenn gedimmt, nicht sehr konsistent.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
MaverickM schrieb:
Hast Du denn Ambilight schon einmal "live" erlebt?
Ja, ich musste das einmal bei Bekannten ertragen :D

So gehen eben die Meinungen auseinander. Wie gesagt, ich hätte mir lieber nen 75" ohne Ambilight, als nen 65" mit Ambilight an der Wand gewünscht. Wie gesagt, wenn Platz für die Beeuchtung rundherum ist, dann ist auch Platz für einen größeren TV. Und finanziell sollte das kein Argument sein. Wenn überhaupt ein Preisunterschied vorhanden wäre aufgrund der Größe, dann ist der in diesen Preis ereichen sicher verschmerzbar.

Aber nochmal, so verschieden sind eben die persönlichen Ansprüche und Vorlieben.

Auch das "TV ist zu groß, ich muss zu weit weg sitzen" ist etwas, das ich persönlich nicht nachvollziehen kann. Ich muss zwar nicht mit der Nase im TV drin sitzen, aber hier im Wohnzimmer ist mein mittlerweile 16 Jahre alter 52" auf ca. 2,5 Metern Entfernung sicherlich alles andere als zu groß und auch im Heimkino war die über 3 Meter messende Leinwand bei ca. 3,5 Meter Kopfabstand nicht zu groß. Ich bin daher schon fast etwas traurig, es nun abgebaut zu haben (und heute wird der 100" Hisense in Betrieb genommen - bei unter 3 Meter Kopfabstand).

Mach doch mal den Faust-Test:
Eine Faust, gerade ausgestreckt, entspricht etwa 10 Grad Field of View. Gängige Kino/THX-Zertifizierungen bewegen sich je nach Format und Auflösung zwischen 35 und 45 Grad (also vier Fäuste nebeneinander), IMAX liegt sogar bei 65-80 Grad.

Mach mal selbst den Test bei dir - und das nächste Mal, wenn du im Kino bist :)
 
DJMadMax schrieb:
ich hätte mir lieber nen 75" ohne Ambilight, als nen 65" mit Ambilight

Ich nehme dann lieber den 75" mit Ambilight. ;)

DJMadMax schrieb:
Auch das "TV ist zu groß, ich muss zu weit weg sitzen" ist etwas, das ich persönlich nicht nachvollziehen kann.

Anders als bei Projektion gibt es bei Displays den Screendoor-Effekt. Ergibt also bei einem 2,50m Sitzabstand keinen Sinn einen 100" Fernseher hinzustellen.
 
MaverickM schrieb:
Ergibt also bei einem 2,50m Sitzabstand keinen Sinn einen 100" Fernseher hinzustellen.
Bei mir steht der aber so :) Na gut, lass es vielleicht 2,70m sein. Darf ich das nicht gut finden? Im Übrigen sieht man den Screensor Effekt sehr wohl auch beim Projektor. Beim Hisense 100" sehe ich den hingegen trotz meines sehr geringen Sitzabstands nicht.
 
Also ich nutze ja auch "Lightbars" aber von Philips Hue und die stehen hinter dem Monitor um eine dezente Hintergrundbeleuchtung zu erzielen. Das wäre mir jetzt irgendwie zu viel des Guten. Zu Mal ich bei dem Anschlusskabel das größte Manko sehe.
 
coxon schrieb:
120€ von Razer, 30€ ReBrand auf AliExpress. :D
der rebrand arbeitet aber nicht mit der Razer/Hue Software. musst also auf Open source setzen und selbst was frickeln. wenn man das nicht möchte oder kann, muss man das teurere "original" kaufen
 
Zurück
Oben