realtek digital out problem

Gorgone

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2003
Beiträge
296
hi

ich nutze seit jahren creative soundkarten
nun hab ich mir n neues board zugelegt und wollte die audigy 2 weglassen
jetzt habe ich aber ein sehr unschönes verhalten der realtek onboard karte festgestellt

wenn ich kein signal also tonausgabe habe schaltet die das signal ab so das mein z5500

no digital data zeigt

das eigentliche problem liegt aber darin das es immer fast ne sekunde braucht bis das signal wieder durchgeschaltet wird das heißt ton geräusche oder klicks werden verstümmelt

solange irgend was abgespielt wird ist das signal sauber
dts pastru geht auch astrein da liegt ja immer signal an

gibts da irgend was was ich tun kann auißer irgend n mp3 player laufen zu lassen der mit 1% lautstärke irgwendwas ausgibt ?

meine creative hat immer signal mit digital out nur die realtek nicht
 
Hört sich eher so an, als wäre das doch ein Thema vom Z5500, oder? Hat das vielleicht irgendwie ein Feature für Standby was man abschalten kann?
 
Analog anschließen.
Solange du die Boxen auch analog anschließen kannst, lass die Finger von SPDIF und Dolby Live etc, das taugt nämlich nix. Es sei denn, es stört dich so stark, dass dann da 2 Kabel mehr dran hängen.
 
nö dann lass ich die lieber audigy 2 dran
die geht mit chinch digital hervorragen is nur dumm
das die cretative treiber für win 7 der allerletzte müll sind
 
freshprince2002 schrieb:
..., lass die Finger von SPDIF und Dolby Live etc, das taugt nämlich nix. ...

Was ist denn das für ein Riesen-Unsinn!?
Wieso sollte digitale Übertragung schlecht sein?
 
Es geht nicht um die digitale Übertragung, sondern, dass es in Dolby Live / DTS Connect gewandelt wird.
Das heißt:
1. Verzögerung des Tons
2. Komprimierung des Tons
Was soll daran gut sein?
 
Die Verzögerung kann man vernachlässigen. Notfalls kann man das eben korrigieren (Lip-Sync).

Und als ob jemand ernsthaft die Komprimierung bei DD/DTS hören könnte. Schon zweimal nicht auf so ner popligen Z-5500 Tischtröten-Anlage.
 
Ich finde, die Verzögerung ist nicht vernachlässigbar.
Gut, wenn man mit dem PC nur Filme schaut und Musik hört, dann kann man das noch anpassen, ist ja aber auch softwareabhängig. Mit Blu-rays wirds aber schwer, wenns nicht mit Freeware Programmen abgespielt wird.
Aber beim Zocken ist es ein absolutes No-Go, wenn ich eine Waffe abfeuer und der Schuss erst kurze Zeit später ertönt.

Richtig, den Klangverlust durch die Komprimierung wird man mit normalen Boxen nicht heraushören.

Also soweit haben Dolby Live, DTS Connect gar keinen Vorteil, sondern nur Nachteile.

Warum also nicht einfach analog anschließen, da gibts keine Verzögerungen.
 
DTS:C/DDL macht nur bei Spielen Sinn.
Die Blu-rays geben eine normale DD/DTS Tonspur weiter und da gibt es keine Verzögerung, weil es ja bereits kodiert ist. Das ist also totaler Unsinn, was du erzählst.
 
freshprince2002 schrieb:
Richtig, den Klangverlust durch die Komprimierung wird man mit normalen Boxen nicht heraushören.

Was sind denn bitte "Normale" Boxen... Und gibt es auch Unnormale!?
 
Cokocool schrieb:
Die Blu-rays geben eine normale DD/DTS Tonspur weiter und da gibt es keine Verzögerung, weil es ja bereits kodiert ist. Das ist also totaler Unsinn, was du erzählst.
Stimmt, habe ich vergessen; man kann es direkt streamen lassen.
DTS:C/DDL macht nur bei Spielen Sinn.
Eben gerade bei Spielen treten dann die Delays auf. Also macht DDL/DTSC da keinen Sinn.
Falcon schrieb:
Was sind denn bitte "Normale" Boxen... Und gibt es auch Unnormale!?
Gemeint ist der Preis. Also Boxen, die keine tausende Euro kosten ;)

DDL/DTSC sind im Grunde nur Lösungen, wenn man einen Media-PC an einen AV-Receiver anschließen möchte.
Zum Zocken ist es nix; falls man die Möglichkeit einer analogen Verbindung hat, so ist diese deifinitiv vorzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe also laut deiner Definition "Unnormale Boxen" und höre (bewusst) keine Komprimierung raus bei DD/DTS.
 
Zurück
Oben