Extrawurst83
Newbie
- Registriert
- Dez. 2018
- Beiträge
- 6
----------------------------------------------------------
Problem gelöst: Mainboard defekt
----------------------------------------------------------
Von einem Tag auf den anderen startet mein PC nicht mehr richtig und bin mir nicht sicher an welcher Komponente es liegt. Der Rechner ist nach abschalten immer vom Netz getrennt daher schließe ich Spannungsspitzen aus.
Beim ersten Einschalten kam es zu häufigem automatischen ein- und ausschalten alle 2-4 Sekunden.
Ich habe alle Komponenten bis auf das Minimum entfernt um das Problem einzugrenzen und nur noch einen Speicherriegel verbaut, soweit aber keine Veränderung. Auch die BIOS Batterie habe ich getauscht.
Intel Core i7-4790K
Gigabyte GA-Z87X-D3H
Crucial Ballistix Tactical DIMM Kit 16GB
Cooler Master Silent Pro M500, 500W
Tauschen des Speichers und benutzen unterschiedlicher Slots - keine Veränderung.
BIOS reset durchgeführt. - Danach bekam ich erstmals wieder ein Bild und konnte die BIOS defaults laden. Der Rechner startete jetzt endlich einmal vernünftig, aber schon der nächste Neustart ging wieder in die Hose bzw. hat sich das Bios sogar beim Laden eines bestimmten Speicherstandes der BIOS settings direkt aufgehängt.
Ich habe das Netzteil geöffnet und inspiziert und sehe keine offensichtlichen Schäden wie verschmorte Bauteile oder aufgeblähte Kondensatoren. Auch das Mainboard sieht top aus.
Ich habe dann das oben genannte Netzteil gegen ein 10 Jahre altes 330W Netzteil von Seagate getauscht. Dieses hat aber nur einen 4-Pol 12V connecter für die CPU (Das neuere hat zwei wie auch das Mainboard) - Aber siehe da, das System bootete deutlich schneller zum Pieps und zuverlässiger beim Warmstart (90%)
Aber sobald der PC wieder vom Netz war ging der Kaltstart zu ca. 85% daneben und erst die nächste Serie von Warmstart versuchen und Resets (also ohne den Rechner vom Netz zu nehmen) waren zu ca. 90% OK.
Was noch einen Hinweis geben könnte: Bereits seit ein paar Monaten funktioniert der Sleepmodus nicht mehr. Nach dem Herunterfahren startete der Rechner nach wenigen Sekunden wieder neu, schaltete sich dann aber auch in seltenen Fällen wieder ab um dann wieder anzugehen und soweiter bis ich den Strom weggenommen habe. Also das Problem was ich jetzt auch beim Kaltstart habe. Danach bootete er aber normal. Wake on LAN als Ursache kann ich da wohl ausschließen, habe ich auch im BIOS abgeschaltet.
Ich meine nun es könnte nur noch am Mainboard oder der CPU liegen. Aber vielleicht ist das uralte Ersatznetzteil nicht mit Haswell kompatibel. Ich habe leider nichts zum austausch zur hand und müsste es jeweils bei Ebay für 50€ einkaufen. Daher frage ich hier um Rat. Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben.
Problem gelöst: Mainboard defekt
----------------------------------------------------------
Von einem Tag auf den anderen startet mein PC nicht mehr richtig und bin mir nicht sicher an welcher Komponente es liegt. Der Rechner ist nach abschalten immer vom Netz getrennt daher schließe ich Spannungsspitzen aus.
Beim ersten Einschalten kam es zu häufigem automatischen ein- und ausschalten alle 2-4 Sekunden.
Ich habe alle Komponenten bis auf das Minimum entfernt um das Problem einzugrenzen und nur noch einen Speicherriegel verbaut, soweit aber keine Veränderung. Auch die BIOS Batterie habe ich getauscht.
Intel Core i7-4790K
Gigabyte GA-Z87X-D3H
Crucial Ballistix Tactical DIMM Kit 16GB
Cooler Master Silent Pro M500, 500W
Tauschen des Speichers und benutzen unterschiedlicher Slots - keine Veränderung.
BIOS reset durchgeführt. - Danach bekam ich erstmals wieder ein Bild und konnte die BIOS defaults laden. Der Rechner startete jetzt endlich einmal vernünftig, aber schon der nächste Neustart ging wieder in die Hose bzw. hat sich das Bios sogar beim Laden eines bestimmten Speicherstandes der BIOS settings direkt aufgehängt.
Ich habe das Netzteil geöffnet und inspiziert und sehe keine offensichtlichen Schäden wie verschmorte Bauteile oder aufgeblähte Kondensatoren. Auch das Mainboard sieht top aus.
Ich habe dann das oben genannte Netzteil gegen ein 10 Jahre altes 330W Netzteil von Seagate getauscht. Dieses hat aber nur einen 4-Pol 12V connecter für die CPU (Das neuere hat zwei wie auch das Mainboard) - Aber siehe da, das System bootete deutlich schneller zum Pieps und zuverlässiger beim Warmstart (90%)
Aber sobald der PC wieder vom Netz war ging der Kaltstart zu ca. 85% daneben und erst die nächste Serie von Warmstart versuchen und Resets (also ohne den Rechner vom Netz zu nehmen) waren zu ca. 90% OK.
Was noch einen Hinweis geben könnte: Bereits seit ein paar Monaten funktioniert der Sleepmodus nicht mehr. Nach dem Herunterfahren startete der Rechner nach wenigen Sekunden wieder neu, schaltete sich dann aber auch in seltenen Fällen wieder ab um dann wieder anzugehen und soweiter bis ich den Strom weggenommen habe. Also das Problem was ich jetzt auch beim Kaltstart habe. Danach bootete er aber normal. Wake on LAN als Ursache kann ich da wohl ausschließen, habe ich auch im BIOS abgeschaltet.
Ich meine nun es könnte nur noch am Mainboard oder der CPU liegen. Aber vielleicht ist das uralte Ersatznetzteil nicht mit Haswell kompatibel. Ich habe leider nichts zum austausch zur hand und müsste es jeweils bei Ebay für 50€ einkaufen. Daher frage ich hier um Rat. Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben.
Zuletzt bearbeitet: