Rechner läuft bis Windows-Logo und startet ohne Bluescreen neu

Holgip

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
1.779
Hallo,

ein Bekannter von mir hat folgende Konfiguration:

Asrock Mainboard Alive Xfire ESATA R3.0
AMD Athlon X2 2,0GHz
2 GB Kingston DDR 2
2 Festplatten mit jeweils Win 7/64 Pro

Seit Mitte letzter Woche läuft eine Windows-Installation nicht mehr hoch. Es zeigt sich das Windows-Logo und dann stürzt er ab und bootet neu. Das andere Windows funktioniert einwandfrei, also Hardwarefehler ausgeschlossen (bis auf Fehler der entsprechenden Festplatte natürlich).

Maßnahmen, die er schon durchgeführt hat:
Im abgesicherten Modus gebootet: das Gleiche
Alle anderen Modi (F8) ausprobiert: keine Änderung
Im BIOS von Non-Raid auf AHCI umgeschaltet: keine Änderung, dafür läuft andere Installation auch nicht hoch, also Non-Raid ist der richtige Modus
BIOS-Reset durchgeführt: keine Änderung
Windows Installations-DVD eingelegt und Reparatur durchgeführt: Die Systemreparatur meldet einen Fehler, kann ihn aber nicht beheben.
Das Merkwürdige an der ganzen Sache ist, dass kein Bluescreen erscheint (auch nicht kurz).

Hat noch jemand eine Idee, was man noch probieren könnte (außer Neuinstallation)?

Gruß

Holgip
 
Festplatte im Arsch ?
Hatte mein Bruder vor 2 Monaten auch - war nix mehr zu retten.

Kann aber auch am Ram liegen - nicht einfach einzugrenzen der Fehler. Mal ne andere HDD reinhängen und testen.
 
Lass die Platte - die abstürzt - mal mit CrystalDiskInfo untersuchen und poste die Werte hier.
 
wähl wenn du F8 drückst mal Neustart bei Fehlern deaktivieren aus und starte dann. Er wird bei nem Bluescreen hängen bleiben, vermutlich UNMOUNTABLE_BOOT_DEVICE. Dann ist entweder die Platte hinüber oder aber er hat sich so hart zerfressen, dass das Dateisystem hinüber ist. So oder so Platte checken und ggf. neuinstallieren
 
Sicher, das dieses Phänomen ohne vorherige Veränderungen in Kraft getreten ist?
Hört sich stark nach veränderten Bios-Einstellungen an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Festplatte, oder Änderung an irgendeinem Treiber der nicht mehr korrekt geladen wird beim Systemstart.
(bspw. durch wahlloses Anklicken aller möglichen Windowsupdates inkl. der aufgeführten optionalen Treiber)
 
Ersma vielen Dank für eure Antworten.

Tatsächlich gab es nach dem Ausschalten des Neustarts einen Bluescreen:
TOP c000021a {Fatal System Error}
The verification of a KnownDLL failed. System process terminated unexpectedly with a status of 0xc000012f (0x00737580 0x00000000)

Mit dieser Info habe ich im Forum gesucht und https://www.computerbase.de/forum/threads/bluescreen-verification-of-a-knowndll-failed.1123328/ gefunden. Die Lösung #6 habe ich meinem Bekannten mal übermittelt und wenn er Zeit hat, probiert er es aus.
Auch den Tipp mit CrystalDisk habe ich ihm gemailt. Es wird aber eine Weile dauern, bis er die Maßnahmen durchgeführt hat.
 
dann halts wohl irgendnen Treiber oder so zerschossen, kann auch schon mal vorkommen. Wenn er selbst abgesichert nicht startet wirds irgendnen Systemtreiber gewesen sein. Dieser SFC scannow macht aber eigentlich auch nichts anderes als die Reparaturoption der DVD. Daten sichern, neu installieren und trotzdem auch mal die Festplatte komplett überprüfen
 
So!
Mein Bekannter hat mir das CrystalDisk Bild gemailt:
Festplatte2.PNG

Irgend etwas auffällig daran?
 
Holgip schrieb:
Irgend etwas auffällig daran?
3 "UltraDMA CRC Fehler" in der kurzen Zeitspanne könnten auf Verbindungs-Probleme deuten. SATA Kabel mal auf festem Sitz prüfen, bzw. austauschen und/oder einen anderen SATA-Steckplatz verwenden und den zugehörigen Rohwert von C7 im Auge behalten.
Sollte er sich ändern (=steigen), dann dürfte es sich um ein Übertragungs-Problem handeln.
 
Danke für die Antworten.

@M.sch: Nein, die Andere ist älter und hat auch eine andere Firmware. Dort sind auch die Grenzwerte der Suchfehlerrate, Drehwiederholungen und Rekalibrierungswiederholungen auf 0. Beide sind aber WD1600AAJS.

@Randy89: Es kann sein, dass der Wert noch aus den Zeiten der Festplatte kommt, in der sie in seinem "Server"-PC im RAID1-Modus gelaufen ist. In diesem Rechner war noch ein etwas älteres MB verbaut und die FP über einen IDE-SATA-Konverter angeschlossen. Im jetzigen PC hängt sie direkt an SATA. Aber ich werde ihm sagen, dass er mal nachschauen soll.
 
Holgip schrieb:
Es kann sein, dass der Wert noch aus den Zeiten der Festplatte kommt, in der sie in seinem "Server"-PC im RAID1-Modus gelaufen ist.

Die FP kommt also aus einem Server-Pc und läuft aber schon länger ohne probs in dem neuen Sys ?
 
Die Festplatte ist aus einem "normalen" PC mit normalem XP, der nur als "Server" (in Anführungszeichen!) fungiert hatte. Sie läuft seit einem dreiviertel Jahr ohne Probleme im neuen System.
Als "Server" heißt, dass dort die im Netzwerk anfallenden Daten gespeichert und für jeden PC zugänglich gemacht wurden. Aber es wurde weder professionelle Server-Hard- noch Software verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
... sowas hatte ich in letzter Zeit auch!

Ich boote eine 64 bit und eine 32 bit Version von jeweils verschiedenen Platten über den BIOS Bootmanager - soweit, sogut.

Scheinbar greift sich W7 die Platten die es sieht und schreibt munter drauf los...

Bei der W7 64 ist dann immer schön das NTFS System zerschossen - die Daten aber weiter mit Winhex lesbar.

Hier hilft nur eins - volle physikalische Trennung beider Systeme! Platte raus - Platte rein! Muss ich mir halt noch ein neues Caddy + Kabel bestellen - danke Lenovo!

Komisch ist nur unter W7 32 und XP hat das Null gestört.

... Aber wenn der Chinese es meint das BIOS so stricken zu müssen; bitte! Ist ja auch ein Widerspruch Chinesen und Amikaner in einem Laptopf - das kann doch auch nicht gutgehen - vorsicht das war Ironie!

Sind aber eher wirklich Luxusprobleme!
 
Zurück
Oben