Rechner startet nicht mehr - Platten Raid0 - Datenrettung?

natchoman

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2005
Beiträge
24
Hallo zusammen,

mein Rechner ist gestern eingefroren und seitdem startet er nicht mehr.

Die Fehlermeldung ist folgende:

(blauer Bildschirm)
Page_Fault_in_Nonpage_Area

Auch im abgesichterten Modus startet er nicht. Wenn ich WinXP neu installierten will, bricht er die installation mit derselben Fehlermeldung ab. Reparieren mit der WinXP CD wird auch abgebrochen.

Habe die 4 Speichersteine schonmal rausgenommen und einzeln reingesetzt, aber dasselbe Problem. Tippe auf den Bootsektor? Nen Kumpel sagte er hatte kürzlich dasselbe Problem. Kann das nen Virus sein?

Wie komme ich nun an die Daten auf den beiden Raid Platten?

Ne dritte Platte reinschieben und da Win installieren? Kann ich dann auf die Raid Platten zugreifen?

Bessere Ideen?

Danke schonmal

natchoman

Update:
Hab mir nun mal die Ultimate Boot Disb besorgt.
Komme damit aber auch nicht an die Daten ran...

Auch bei dem Maxtor Tool (habe 2 Maxtor Platten) schmiert der Rechner ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Wie wird denn das RAID in der Firmware des RAID-Controllers angezeigt?

Auf der UBCD ist z.B. Testdisk drauf, da könntest Du mal den Versuch einer Diagnose starten. U. U. musst Du zunächst die Disk einzeln mit dem Herstellertool (auch auf der UBCD) testen, dazu müsstest Du die Disk an einen Non-RAID Port hängen, weil die Diagnosetools an die einzelnen Disks im RAID nicht 'rankommen'.

Wenn die Disks selber i. O. sind und das MoBo einen Schuss hat, bräuchtest Du ein identische Mainboard oder einen vergleichbarer Controller (dies muss aber nicht unbedingt funktionieren).
 
Firmware des Controllers? Was meinst Du damit?

Beim Booten wird alles so angezeigt wie immer. Beide Platten werden als eine erkannt und angezeigt.

Aber könnte ich ne IDE Platte einbauen, darauf WinXP installieren und dann (wenn es die Raid Platten noch tun) die Daten sichern? Also unter WinXP das Raid im nachhinein, nicht bei der Installation aktivieren?
 
Der Aufruf der Firmware (Option Rom) geht i. d. R. mittels Strg + A o. ä. und wird beim P.O.S.T. eigentlich auch angezeigt. Das zum Status des RAID.

Was die Diagnose angeht, erlaubt RAID ja kein Zugriff auf die einzelnen Laufwerke, d. h. Du musst sie temporär an einen Non-RAID Anschluss / Port betreiben um eine Diagnose zu machen (Controller und / oder Treiber erlauben kein durchreichen der Diagnose-Commands des ATA Protokolls).

Der BSOD #0x50 ist leider ein Fault, der viele Ursachen haben kann, von allen Speichervarianten (Memory, 1st Level Cache, 2nd Level Cache, Pagefile Disk), Treiber Controller usw., daher ist es nicht einfach den einzugrenzen. Eine Möglichkeit ist auch, mit einer Linux-Live-CD wie Knoppix zu starten und zu probieren, ob das RAID gemounted werden kann (Icons dafür findest Du auf dem Desktop), hierbei könnte man dann schon mal das OS (XP etc.) ausschließen. Die Kernel Meldungen (abrufbar mit dmesg in einer Console) geben auch schon Aufschluss, wie die Disks bzw. das RAID erkannt werden, unter Linux kommt der Vorteil hinzu, dass anders als unter Windows die einzelnen Laufwerke auch erkannt werden.

Solange die Disks im RAID sind, kannst Du unter Windows auf einzelne Disks nicht zugreifen, auch die Datenrettung ist etwas komplexer, weil die Daten / Files im Blockingfaktor alternierend auf beide Drives verteil werden, auf einer Disk bei größeren Dateien nur Fragmente liegen.
 
Knoppix war eine Super Idee, da erkennt er beide Platten und ich kann die Daten zumindest schonmal ansehen und aufrufen.

Jetzt muss ich die da nurnoch wegbekommen. Meine USB Platte wird nicht erkannt und in das Netzwerk bzw. Internet komme ich nicht rein.

Ich werde nochmal ne IDE Platte anshcließen und dann alles dadrauf kopieren, wenn das geht.
 
Wenn ich nicht irre, musst Du das Konfigurations-Tool zum Netzwerk Setup aus den Menüs aufrufen. Auch die USB-Disk sollte eigentlich erkannt werden, rufe mal mit dmesg die Kernel-Meldungen auf, kannst die Ausgabe auf ein Gerät umlenken (dmesg > <Mountpoint>/dmesg.txt), Du muss aber die Schreib-Rechte über das Eigenschaften-Menü (Rechtsklick auf das Icon auf dem Desktop, dann findest Du den Menüpunkt dafür) des Icons einschalten. In den Kernel-Meldungen sollten auch Hinweise zu den USB-Geräten zu finden sein.
 
Zurück
Oben