Volkimann
Commander
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 3.059
Ich bezog mich zuallererst auf den Punkt Menschenrechte.estros schrieb:Vergleiche kein Kriegsrecht mit Wirtschaftsrecht.
Bevor wir also auf China mit dem Finger zeigen, sollten wir vielleicht zuerst einmal vor unserer eigenen Tür kehren...
Achso. Und unsere EU Händler verschiffen tonnenweise Lebensmittel und überfluten damit den afrikanischen Markt, und deren Landwirtschaft kommt zum erliegen.Weil das ein einziger fremdfinanzierter Mist ist. Ich kaufe auch gerne bei Ali, weil es billig ist. Aber es macht unsere Händler kaputt und die Logistiker müssen den Versand querfinanzieren. Der einheimische Handel wird doppelt bestraft. Das hat nichts mehr mit Globalisierung zu tun, sondern ist schlicht unfair.
Wie kann es sein das holländische Tomaten in Afrika billiger sind als heimische Bauern es anbieten können.
Aber wenn dann sich die Afrikaner aufgrund von Armut hierher kommen und sich ein besseres Leben erhoffen sind es böse, böse Wirtschaftsflüchtlinge.
Wenn Aliexpress mir zB ein micro USB Kabel inkl Versand(!) nach Europa für unter einem Euro bieten kann, und ein deutscher Händler bei eBay exakt das selbe Kabel (inkl selben Bildern) für 9,99€ + Versand anbietet, dann erahne ich durchaus von welchen Handelsspannen wir hier reden müssen.Holt schrieb:Erstens scheinst Du die Spannen im Handel zu überschätzen, wenn es dort wirklich was um so viel billiger wie hier gibt, dann dürfte es bzgl. der Qualität auch entsprechend schlecht aussehen und ist nicht selten eine Fälschung, aber da schaut man als Kunden eines chinesischen Händler dann im Zweifel in die Röhe,. was dem natürlich Kosten spart. Zweitens übersiehst Du welches Kosten der deutsche Händler hat, der muss sich mit Gewährleistung und Rückgaben rumschlagen, dazu die Steuern und ggf. Zölle bezahlen, beides sparen sich die chinesischen Händler gerne, im Zweifel darf der Kunden dann sein Paket beim Zoll auslösen und wenn er Pech hat, bekommt er es gar nicht, weil die Ware in der EU gar nicht verkehrttauglich ist. Bestimmte Geräte müssen nämlich auch entsprechende Sicherheitsstandards erfüllen, z.B. bzgl. der Störstrahlung, elektrischen Sicherheit, giftiger Inhaltsstoffe etc. und dies über ein CE Zeichen nachweisen, welches aber eben nicht das gleich wie das China Export Zeichen auf viele Waren ist die eigentlich eines haben müssten. In dem Fall sollte der Zoll die Ware gar nicht rausrücken.
Ein deutscher Importeur muss die Geräte also im Zweifel auch auf ihre Verkehrsfähigkeit prüfen lassen, was eine Menge Geld kostet und wenn es dann ein Problem gibt einen Rückruf veranlassen und ggf. Schadensersatz leisten. Oben drauf kommt bei vielen Geräten noch die Entsorgung, die für den Kunden zwar umsonst ist, nicht aber für den Hersteller bzw. Importeur.
Der chinesische Händler spart sich also eine Menge Kosten, das Wohl seiner Kunden ist ihm aber egal und diese Kunden stehen im Zweifel im Regen, wenn mit dem Produkt etwas ist und erst recht wenn dies auch noch einen Folgeschaden verursacht. Die Ersparnis kann also teuer werden und man sollte es sich gut überlegen ob man wirklich wegen ein paar Euro auf den ganzen Verbraucherschutz den wir hier in der EU genießen, wirklich verzichten möchte.
Natürlich kommt auch ne Menge Schrott aus China. Aber es gibt genug Sachen, die keine Plagiate sind, welche hier mit einem entsprechend deftigen Aufpreis verhökert werden.