Recording / Videobearbeitung mit Studentenbudget

Es fällt mir durchaus schwer einzuschätzen, was ausreichend ist. Daher vielen Dank für deine Antwort.
Ich lese also heraus, dass sich eine RX570 lohnen würde. Evtl. finde ich ja auch gebraucht was.
Die Infos zu den Netzteilen sind auch super. Mir stellt sich nur noch die Frage, ob 80+Bronze reicht, oder ob man mit 80+Gold tatsächlich das Geld wieder heraus bekommt

https://www.mindfactory.de/product_...re-Power-11-Non-Modular-80--Gold_1281114.html
https://www.mindfactory.de/product_...m-Power-9-Non-Modular-80--Bronze_1228435.html

Da liegen ja schon über 25€ zwischen.
Edit: Bei Notebooksbilliger gibts das Power11 80+Gold 400W aktuell für 43€. Habe da jetzt einfach zugeschlagen. Eine Sache weniger im Kopf. Fertig.

Auch beim Thema RAM bin ich hin und her gerissen. Man liest sich dumm und dusselig, aber kann den Leistungsunterschied trotzdem nicht einschätzen. Möchte für mein Geld ja nichts verschenken, aber mich im nachinein auch nicht wegen 10€ Ersparnis ärgern, weil etwas nicht gut funktioniert.

https://www.mindfactory.de/product_...3000-DIMM-CL16-18-18-38-Dual-Kit_1111126.html (3000MHz, dafür echt günstig)
https://www.mindfactory.de/product_...arz-DDR4-3200-DIMM-CL16-Dual-Kit_1013799.html (10€ mehr.. dafür 3200MHz).

Latenz sollte ja die gleiche sein? Hoffe das der RAM mit dem Tomahawk und der Ryzen 5 CPU harmoniert.
Würdest du was anderes nehmen?

Viele Grüße und nochmals Danke.

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Die prof. Anbieter von Audio Pc's testen nicht umsonst die Komponenten, daher

MB ASUS PRIME X470 PRO AM4 ca. 140€
oder Gigabyte B450 AORUS Pro

AMD Graka ist gut (weniger Latenzen als Nvidia)
Sapphire Radeon RX 550 Pulse (11268-01) 4GB ca. 100€
MSI AMD Radeon RX 570 8GB ARMOR OC ca 160€

Crucial Ballistix Sport LT DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 (Farbe egal, nimm das billigste Angebot)

damit hast du eine solide Basis
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MicroAMP
Vielen Dank für deinen Post!
Was können die Mainboards denn mehr? 100€ (Tomahawk max) zu 140€ ist ja schon n bisschen was bei meinem Budget.
Das Gigabyte B450 AORUS Pro bräuchte ja zusätzlich noch ein Bios Update. Trotzdem besser?
Danke für dein Input zum Thema Graka.

Der 32er Ram ist leider zu teuer für mich. Würdest du auch bei 16GB Versionen eher zur Ballistix Reihe raten, anstatt zu den G.Skill's?
 
Nimm auf jeden Fall Ballistix-RAM. Ich bin mit den billigen G.Skill schon reingefallen. Die können normal laufen, aber manchmal leider auch gar nicht. Alles schon gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MicroAMP
Die genannten Boards können nicht "mehr".

Ihr Vorteil besteht darin, daß sie speziell für Audiobearbeitung getestet wurden
in Hinsicht auf Stabilität, Latenzen etc

Das heißt nicht, daß andere Boards nicht genausogut sind, es gibt viele Audioarbeiter mit anderen.
Das heißt konkret kann gut sein oder auch weniger, leider gibts von Herstellerseite bez. Latenzen
keine Angaben, da Kundenkreis zu klein?
Außerdem spielen die anderen Komponenten auch eine Rolle (s. AMD/Nvidia Graka),
ebenso Bios/Treiberversionen, Konformität/Stabilität der USB-Buchsen usw

Grundsätzlich bei Audiobearbeitung - je weniger je besser
heißt kein Wlanstick, LanKabel abziehen, nicht benutzte Zusatzchip im Bios abschalten oder zumindest
im Win Gerätemanager, nicht benutzte USB-HDD/Stick/HUB abziehen, im Autostart nur das Nötigste

Ich gebe im Fall MB lieber ein paar € mehr aus = einige Probleme/Nerven gespart
dasselbe gilt für den Ram, Ballistix Kit mit 2x 8GB reicht erstmal, kannste später aufstocken

Gigabyte B450 AORUS Pro - schau mal bei den Anbietern, da Ryzen jetzt lang genug auf dem Markt ist
sind die jetzigen Boards wohl alle daraufhin geflashed
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MicroAMP
Hey,

vielen Dank euch beiden. Ich habe mich rund um die beiden Mainboards belesen. Das Gigabyte B450 AORUS Pro scheint deutliche Probleme mit zu warmen vrms zu haben. Desweiteren ist die Leistungsaufnahme im Klassenvergleich deutlich zu hoch (mit Abstand letzter Platz) was mich etwas abschreckt. Das ASUS PRIME X470 PRO AM4 habe ich auf dem Schirm, auch wenn der Preis und die Ausstattung für mich leider etwas hoch ist.

Das Tomahawk schneidet bei einem Test der DPC Latenzen im oberen Mittelfeld ab (Foto).

Wie sinde diese Werte (92um) einzuordnen?
Quelle: https://www.anandtech.com/show/13371/the-msi-b450-tomahawk-motherboard-review/5

Schade, dass es zum Thema Latenz so wenig offizielles zu lesen gibt.

Viele Grüße

Robert
 

Anhänge

  • Screenshot_20191218-000014_Chrome.jpg
    Screenshot_20191218-000014_Chrome.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 176
Sieht soweit ganz gut aus, scheint aber so, als hätten sie nur mal kurz den L-Checker drüberlaufen lassen.
Inwiefern das dann über längere Zeit gut läuft ist die Frage.

Letztendlich kannste es nur probieren und es funktioniert für dein Szenario, wenn nicht kannst du immer noch
deine Arbeitsweise anpassen oder später, wenn du wieder etwas Geld hast das MB wechseln.
 
Zurück
Oben