Regallautsprecher/Kompaktlautsprecher oder Standlautsprecher ?

Ich habe Schriftgut von dir zitiert und dir da widersprochen, richtig - steht mir weiterhin frei. Das hängt auch alles weniger von der Modellreihe/Hersteller ab, sondern von der Raumakustik. Da sich mehr Tiefgang/Druck potentiell und i.d.R. auf den fast kompletten, empfundenen Klang auswirkt. Weiterhin kann eine Kompaktbox auch tiefer spielen und oder mehr Druck erzeugen.

Mikusch sollte also - wie von Gamefaq empfohlen, sich erst mal einige Standboxen anhören. Ich habe dazu den Zusatz übermittelt, dass er sich auch Kompaktboxen anhören sollte.

Dir steht es frei die "Ignore-Funktion" zu nutzen, wenn es dich nervt das ich deine Aussagen teils für falsch halte und du dich damit nicht auseinander setzen möchtest.

EDIT: Auch anderen Aussagen stimme ich nicht zu, die kann man aber durchaus so stehen lassen, z.B.:
Sound-Fuzzy schrieb:
Lediglich wenn es primär um Musik geht und man keinen Wert auf max. Tiefgang legt, macht auch die Wahl eines Kompaktlautsprechers je nach persönlichem Hörempfinden und Raumakustik evtl. Sinn (besonders wenn man mit preiswerten Ständern leben kann oder sie selbst baut). Aber das muss dann im Einzelfall sehr genau beleuchtet werden...
Ich kann auch sagen, ich würde das Budget ausreizen und eigentlich in jedem Fall eine Kompaktbox kaufen. Das näher begründen und Billige-Standboxen und ihre Eigenschaften nahezu grundsätzlich, nur vorsichtiger - schlecht reden. Am Ende schreibe ich noch, dass das irgendwie auch vom Hörempfinden, der Raumakustik abhängig ist.

Wie wäre da wohl die Reaktion... interessant dürfte dann werden, wie ich "eigentlich in jedem Fall eine Kompaktbox" - "näher begründen" würde... So könnte ich auch schreiben für 500€ bekommt man (im Kontext) gar keine brauchbare Standbox, aber einen brauchbaren Kompakt-Lautsprecher, in Richtung ZENSOR 3.

Ich hatte ja nach dem Budget gefragt, hatte da mit noch weniger gerechnet. Anfangs hatte ich was in Richtung Zensor 1 auf dem Schirm. Auch in diesem Budget kann ich Standboxen in einem schönen Licht präsentieren, muss ich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mich nach einem 24 h Tag wieder hier melden. Ist ja eine etwas"heiße" Diskussion entbrand-wollte ich garnicht!!!;)

Unterm Strich bin ich genauso entscheidungsunfreudig wie zu Anfang...leider!


Wenn ich zu Kompaktboxen als Frontlautspr. greifen würde, müßte ich sie bestimmt auf das Board erhöht aufstellen(Ohrhöhe) oder auf einen Ständer, welcher dann aber ebenfalls nicht so in die Ecke gestellt werden sollte, oder?

Auf Grund der Örtlichkeit wird sich ein zusätzlicher Sub auch schwer stellen lassen, was wiederum dann andere Anforderungen
zu den restlichen LS nachsich zieht.

Über das Optische spreche ich nicht mal:rolleyes:...!
 
Mikusch schrieb:
Unterm Strich bin ich genauso entscheidungsunfreudig wie zu Anfang...leider!

Kein Wunder, weil hier leider oft eher destruktiv als konstruktiv argumentiert wird.


Mikusch schrieb:
Wenn ich zu Kompaktboxen als Frontlautspr. greifen würde, müßte ich sie bestimmt auf das Board erhöht aufstellen(Ohrhöhe) oder auf einen Ständer, welcher dann aber ebenfalls nicht so in die Ecke gestellt werden sollte, oder?

Das Problem bei Kompaktlautsprechern ist: Kauft man optisch ansprechende Ständer, so wird das Gesamtpaket bei der angestrebten Preisklasse schnell teurer als die Standlautsprecher der gleichen Serie. Somit gibt es mMn zwei sinnvolle Möglichkeiten:

1. Ein Kompaktlautsprecher kann evtl. im eigenen Raum besser sein als das Stand-Pendant, muss es aber nicht. Dies herauszufinden erfordert Zeit, passende Ständer und ein unvoreingenommenes Gehör als zweite Meinung (da sich das Gehör im Laufe der Zeit an bestimmte Präferenzen gewöhnt).
2. (meine Empfehlung:)) Teste zunächst die Standbox-Variante. Du hast reichlich Möglichkeiten, die Boxen in der Nähe zur Wand sowohl in der Breite als auch in der Tiefe zu variieren und somit auf die Abhörposition zu optimieren. Dafür braucht Du weder passende Ständer noch einen separaten Sub, der zusätzlich etwas Zeitaufwand für die ideale Position erfordert. Erst wenn dies nicht so funktioniert, wie es Dir vorschwebt (z.B. wg. Dröhnerscheinungen unabhängig von der Aufstellung), solltest Du die Kompaktboxvariante im Vergleich dazu testen!

Mal sehen, zu welchem Ergebnis Du gelangst. :)
 
Mikusch schrieb:
Möchte mich nach einem 24 h Tag wieder hier melden. Ist ja eine etwas"heiße" Diskussion entbrand-wollte ich garnicht!!!;)

Wollte keiner, und trotzdem ist es passiert ..

Wenn ich zu Kompaktboxen als Frontlautspr. greifen würde, müßte ich sie bestimmt auf das Board erhöht aufstellen(Ohrhöhe) oder auf einen Ständer, welcher dann aber ebenfalls nicht so in die Ecke gestellt werden sollte, oder?

Prinzipiell kannst du auch einen Keil darunter legen, und sie somit auf die Ohrhöhe am Sitzplatz ausrichten. Ich weiß ja nicht, wie das Board beschaffen ist, aber ggf. müsstest du da auf eine brauchbare Entkopplung achten. Wenn das Board durch den darauf direkt platzierten Lautsprecher zum Schwingen angeregt wird und der darunter vorhandene Freiraum als Resonator wirkt, kann das den Frequenzgang verbiegen. Ich sage nicht, dass das unbedingt so ist, oder falls doch, dass es dann stört. Nur ggf. ein paar Euro für eine Entkopplung einplanen, wenn du dich entscheiden solltest, Regallautsprecher direkt auf das Board zu stellen.

Zu der ecknahen Aufstellung wurde ja schon was geschrieben. Ich hatte bisher mit allen meinen Lautsprechern Probleme mit dieser Aufstellung. Am Ende ist es Geschmackssache und Ausprobieren. Von deiner Liste kenne ich vom Hören her die Jamo und die Heco. Bei den Heco verstärkt eine ecknahe Aufstellung den vorhandenen, aber tendenziell schwachbrüstigen Bass. Ein Bekannter hatte es so stehen, hat sie dann aber auf meine Empfehlung hin weiter vor gerückt und die BR-Öffnungen verschlossen. Die hatten dann zwar einen saubereren Bass, der aber einfach zu schwach ist, um auch ohne Subwoofer zu spielen. Zu den Jamo kann ich bezüglich der Eckaufstellung nichts sagen. Die können sich von der Aufstellung her anders verhalten, da die Tieftöner seitlich platziert sind. Hatte hier im Forum glaub schon einen User, der damit nicht ganz klar gekommen ist. Ich fand die eigentlich recht vernünftig (wenn man sie im Set/Angebot kauft, da der Preis meiner Meinung nach sonst zu hoch ist), auch wenn Zwenner die dir nie empfehlen würde.

Ich würde mir aber einfach die Freiheit nehmen zu behaupten, dass keine der genannten Standboxen nicht recht deutlich von einem Subwoofer profitieren würde.

Auf Grund der Örtlichkeit wird sich ein zusätzlicher Sub auch schwer stellen lassen, was wiederum dann andere Anforderungen
zu den restlichen LS nachsich zieht.

Für Heimkinofeeling mit Standlautsprechern aus dieser Liste wirst du wahrscheinlich ohnehin einen Subwoofer nutzen wollen, und dich früher oder später damit auseinandersetzen müssen.

Unterm Strich bin ich genauso entscheidungsunfreudig wie zu Anfang...leider!

Naja - die ideale Vorgehensweise wäre, dass du dir Ratschläge zu den Modellen in deinem Budget einholst, diese dann entsprechend deinen Vorstellungen eingrenzt, z.B. auch durch Besuche im HiFi-Laden um die Ecke. Dann nimmst du dir dein dafür Angespartes und organisierst dir zeitgleich eine Auswahl davon, die du dann zu Hause gegeneinander vergleichst. Das ist halt die Qual der Wahl.
 
Da du anscheinend NICHT Probe hören (sonnst wärst du auf den Vorschlag eingegangen...) sondern direkt einen Kauf Vorschlag haben willst.

Wenn ich mir so das Bild deiner Front mit den beengten Platzverhältnissen anschaue muss ich unweigerlich an das Teufel System 4 denken. Das passt da was den Platz angeht wie Arsch auf Einer ;)

dsc_0339-jpg.528178


http://www.youtube.com/watch?v=P0IFQhEgsSw

Wie in dem Video Lautsprecher Links/Rechts vom TV auf Ohr Höhe so das sie wie eine Seite zuvor beschrieben das Stereo Dreieck ergeben, den Center unter oder über dem TV die Dipole hinten an die Wand bei dir und passt. Ach ja da der Subwoofer Flach ist kann er gelegt oder gestellt werden.
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Kein Wunder, weil hier leider oft eher destruktiv als konstruktiv argumentiert wird.

Hallo!

Ist leider aber oft auch schwer für den, der helfen möchte. Geringe Kenntnisse zu Räumlichkeit, Anwendungsbereich, zu ungenügende Infos und natürlich seine eigenen Erfahrungen sind nicht immer der beste/objektive Ratgeber.
Empfehlungen werden dann aber auch gerne mal von Anderen auf der persönlichen Ebene"zerrissen" und abgewertet!

Ich bin trotzdem für alle Tips,Ratschläge und Meinungen dankbar...besonders, wenn sie für mich zielführend sind!


Danke für deine Ausführungen!!:)
Ergänzung ()

InteGralFormat schrieb:
Naja - die ideale Vorgehensweise wäre, dass du dir Ratschläge zu den Modellen in deinem Budget einholst, diese dann entsprechend deinen Vorstellungen eingrenzt, z.B. auch durch Besuche im HiFi-Laden um die Ecke. Dann nimmst du dir dein dafür Angespartes und organisierst dir zeitgleich eine Auswahl davon, die du dann zu Hause gegeneinander vergleichst. Das ist halt die Qual der Wahl.

Danke dir!

Ich werde , wenn ich es ermöglichen kann mal ein/zwei "Ohr(en)" nehmen und in 1-2 Märkte spazieren um auszuloten, was akustisch mir zusagt!
Ergänzung ()

Gamefaq schrieb:
Da du anscheinend NICHT Probe hören (sonnst wärst du auf den Vorschlag eingegangen...) sondern direkt einen Kauf Vorschlag haben willst.

...danke für den Vorschlag, werde jetzt aber wohl doch mal meine Ohren im Musikmarkt "quälen" lassen!

Gamefaq schrieb:
Wenn ich mir so das Bild deiner Front mit den beengten Platzverhältnissen anschaue muss ich unweigerlich an das Teufel System 4 denken. Das passt da was den Platz angeht wie Arsch auf Einer ;)

Weiße LS passen wohl nicht farblich, wenn ich mir das so ansehe. Ausserdem bin ich von Wandlautsprecher nicht so begeistert(müßte wieder bauliche Änderungen-Lsp,-Kabe-l vornehmen) und klanglich doch sehr fraglich(laut I-net-Recherchen)!

Ansonsten höre ich aber auch sehr gerne und sehr viel Musik(nicht nur Kino) und da wäre das Teufel-Set wohl nicht so geeignet dafür!
 
Mikusch schrieb:
Ausserdem bin ich von Wandlautsprecher nicht so begeistert(müßte wieder bauliche Änderungen-Lsp,-Kabe-l vornehmen) und klanglich doch sehr fraglich(laut I-net-Recherchen)!

Ansonsten höre ich aber auch sehr gerne und sehr viel Musik(nicht nur Kino) und da wäre das Teufel-Set wohl nicht so geeignet dafür!
Lass dir bezüglich Wandlautsprechern (egal ob Einbau oder On-Wall) nicht zu sehr reinreden. (Fast) Jedes Kino nutzt "Wandlautsprecher", in Tonstudios sind auch genug Vertreter anzutreffen, egal ob Stereo- oder Mehrkanalanwendungen.

Falls sich wirklich kein Subwoofer stellen lässt solltest du auch unbedingt deine Pegelwünsche abstecken. Je nachdem wird es dann teuer (und groß).
 
Mikusch schrieb:
Ansonsten höre ich aber auch sehr gerne und sehr viel Musik(nicht nur Kino) und da wäre das Teufel-Set wohl nicht so geeignet dafür!

Es kommt auf die eigenen Vorgaben an. Viele Leute haben Tagsüber ständig den TV nebenbei laufen und abends wird dann mal ein Film geschaut. Musik dagegen relativ wenig oder nur während der Hausarbeit. Für die ist das Teufel Set perfekt.

Da du für dich sagst Musik sei mindestens gleich wichtig . So solltest du zwingend vorher Probe hören. Denn es geht jetzt hier nicht um Teufel (von dehnen bekommst auch das/ein 5.1 Set mit Stand Lautsprecher bzw. könntest zuerst Stereo und dann später ausbauen auf 5.1 siehe die Teufel Ultima 40).

Es geht viel mehr darum das du für dich erstmal raus finden musst was dir akustisch mehr zusagt. Regal Lautsprecher oder Stand Lautsprecher!? Und solltest du Regal Lautsprecher wegen der Größe wählen so beachte das diese in der Regel (außer sie wachsen erheblich in Breite & Tiefe) nicht so tief runter spielen können wodurch schnell eben ein Subwoofer nötig werden kann (kommt rein auf dein Hörempfinden und auf deinen Raum Zuhause an!) das ändert den Klang Einruck bei Musik je nach Größe des Regal Lautsprechers + Sub massiv zum Stand Lautsprecher! Um zu verstehen was ich damit meine MUSST du Probe hören.

Sieh das nicht als Quälen lassen im Musikmarkt an, sondern als Erfahrungen sammeln. Die Elektromärkte sollten auch nur der erste Vergleich sein. Danach solltest du dir (Google ist dein Freund!) Hi-Fi-Läden in deiner Gegend vor nehmen und dort Probe hören damit du abseits der "Standardmarken Heco , Canton)" bei Media Markt / Saturn auch mal etwas anderes hörst.

Und ich weis das kostet Zeit aber Lautsprecher bleiben in der Regel auch Jahre bis Jahrzehnte bei dir. Die restliche Technik wird dagegen oft mehrmals über die Jahre hinweg ausgetauscht werden. Daher ist es wichtig das es dir, nicht uns(!) gefällt was du kaufst.
 
Mikusch schrieb:
Ich werde , wenn ich es ermöglichen kann mal ein/zwei "Ohr(en)" nehmen und in 1-2 Märkte spazieren um auszuloten, was akustisch mir zusagt!

Ich will dir das nicht ausreden, ist immerhin besser, als blind zu kaufen, aber ....

Wenn du jetzt mit "Märkte" wirklich die gängigen Märkte, wie z.B. Saturen oder Mediamarkt meinst, dann bringt dich das nicht weiter. Was dort für gewöhnlich rumsteht, ist entweder das schlechtere Ende vom Einsteigersegment, der Vergleich fehlt oder es ist was sehr sehr Spezielles, zumindest nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe. Der nächste Aspekt davon ist, dass die Raumverhältnisse in diesen Märkten deinem Heimbereich i.d.R. überhaupt nicht ähneln. Das selbe trifft prinzipiell auch auf den ein oder anderen HiFi Laden zu.

Unabhängig davon, was ich mir vom Teufel System 4 erwarte, würde ich es empfehlen, deren Angebote zum Probehören zu nutzen. Du kannst bei Teufel, Nubert und anderen Direktversendern bestellen, bekommst es an die Haustür geliefert und kannst einige Wochen lang testen. Je nach Hersteller und Testdauer hast du gar keine Versandkosten, oder zumindest nur one-way. Selbiges kannst du natürlich auch mit einem Laden vor Ort bekommen, dort ist der Aufwand mitunter aber größer. Dann baust du es bei dir auf und schaust, wie es bei dir klingt.
 
In einem Hifi-Fachgeschäft kann er sich aber - abseits (oder bereits dann) der genannten Standard-Marken (Magnat, Heco, Canton, Jamo), beziehungsweise der "Einsteigerserien" bekannter Marken (JBL, KEF, Elac, B&W, PSB, Quadral, Polk, Klipsch und dergleichen - ihr wisst was ich meine...) aber auch zügig von Standard-Preisen verabschieden.

Ich weiß ja nicht von was ihr sprecht aber so Sperrmüll-Gerümpel, wie etwa zwei Jamo S 606 wird er da sehr wahrscheinlich nicht antreffen. Und jetzt mal ehrlich: Quintas 404? Da kann man es auch echt sein lassen! GLE und Vector, dass ist durchaus i.O. von mir aus auch was von Quadral - Ferrum aber die erst-genannten Viecher?

Und wenn wir mal weiter ehrlich seien wollen, Magnat Monitor oder Heco Victa z.B. bewegen sich eigentlich (entschuldigung?) ganz furchtbar knapp über grundsätzlich nicht empfehlenswert. 

Und ihr seht, wo die derzeitigen Favoriten so rangieren... Budget liegt bei circa 500€. Je nach Fachgeschäft wird es da sehr schnell, sehr dünn - für zwei Standlautsprecher. U.a. Dali, Focal oder Phonar fallen hier schon raus.

Nubert? Kann man sich m.M.n. immer anhören, nur was kostet da die billigste Stanbox? nuBox 483 - 279€ Stückpreis, dann geht es direkt weiter mit der 513er und 419€ Stückpreis.

Edit:
Dennoch unbedingt mal in so einen Laden gehen... die beraten nicht selten, ganz gut. Vielleicht kommt da auch die Erleuchtung, man weiß ja nie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf was genau willst du hinaus, Zwenner?

In diesem Preisbereich habe ich beim mir im nächsten Saturnmarkt nur die Victas stehen sehen und die waren dort (neben Bose) die teuersten Modelle. Und wie du bin ich der Meinung, dass man mit denen nicht anfangen braucht, auch wenn ich Leute kenne, die mit denen zufrieden sind, weil sie halt irgendwo schon recht günstig sind. Einmal, für ein paar Wochen, hatten sie ein Paar Dynavox rumstehen, die sogar einen gewissen Reiz hatten, aber eben auch einen extrem kleinen Sweetspot. Im HiFi-Laden bei mir um die Ecke wurde ich ganz gut abgecancelt, als ich dem Verkäufer sagte, dass ich zwischen 500-1000€ für ein Paar Standboxen ausgeben möchte.

Daher meine Empfehlung, lieber zu Hause zu testen, aber dann wirklich nicht nur eine Variante bestellen und dann behalten. Teufel und Nubert waren lediglich die beiden Direktverkäufer, die mir spontan eingefallen sind und sollten eigentlich mehr als Beispiel, als eine Empfehlung herhalten. Und unter uns .. die 483 kannste eigentlich auch vergessen. Die xx1-er Generation war meiner Meinung nach besser. Die xx3-er kommen zwar tiefer, aber zu welchem Preis?
 
Moin!

Ich werde definitiv nicht 1000€ für Lautsprecher ausgeben...sorry! Die Qualität der LS definiert sich sicherlich nicht nur über den Preis(wobei es bei LS ein Stück weit so ist!!!) sondern auch am persönlichem Hörgefühl etc.

Vielleicht ist es ja eine gute Idee, einfach ein 2.0/2.1 System(recherchiert habe ich jetzt genug!) im I-net zu bestellen und mit meinem AVR auszuprobieren. Wenn es mir "gefällt"(opt., klanglich) wird es behalten und bei Bedarf erweitert.
Egal was ich bestelle, es wird zu 100% besser sein als meine TV Lautsprecher vom Flachbildschirm...!

Eure Hilfe hier im Forum ist beispielhaft und auch sehr fundiert, ich werde aber immer unsicherer in Bezug auf die Entscheidungsfreudigkeit.


Lg. Mikusch
 
Du wärst sicherlich auch weiterhin unsicher(er), wenn man dir nur spezifische Produkte aneinanderreiht und vermeintlich nachvollziehbare Pauschalisierungen niederschreibt.

Das nämlich - hat in meinen Augen nichts mit einer fundierten Beratung zu tun, dass ist in den meisten Fällen auch nicht hilfreich. Kritik zu Produkten oder Meinung muss erlaubt sein und diverse Denkanstöße zu hinterlassen, kann richtig sein.

Zum Preis und Qualität. Es gibt empfehlenswerte und preiswerte Lautsprecher für um die 500€. Welcher für dich da die beste Qualität zum Preis stellt, musst du selber herausfinden. Diverse Lautsprecher werden m.M.n. schöner geschrieben als sie sind.

Und richtig, ich sehe hier auch erst mal den TV-Sound als Basis. Einfach was bestellen und blind kaufen ist in meinen Augen falsch. Wenn gleich da wohl wirklich alle Optionen besser sein sollten.

Auf der anderen Seite... (Selbstkritik) dieses Kaufverhalten ist trotz das sich einige User viel Mühe bei der Beratung geben, nicht selten. Selbstkritik, weil ich manchmal umschreibe das dass einfach so sein kann und man sich diverse ausführliche Erklärungen einfach sparen kann. Nach dem Motto (Beispiel): Jetzt TV-Sound - Standboxen kaufen - ist deutlich besser - behalten.

EDIT:
Nochmal: Ich will dir Standboxen nicht ausreden. Wenn du zum Beispiel mit den Quadral Quintas 404 oder den Jamo S 606 glücklich wirst, bitte. Das ist ja letztendlich deine Sache. Persönliches Hörgefühl? Eben! Nur woher willst du vorher wissen, was dir vom persönlichem Hörgefühl besser gefällt - wenn du nicht vergleichst? Die Meinung anderer... darauf würde ich mich jetzt nicht verlassen.

Ich behaupte durchaus auch, zwei Jamo S 606 werden dir auch gefallen, beziehungsweise zufriedenstellen wirken... und? Was heißt das jetzt genau für dich?

Man kann sich sicherlich auch tot-suchen (das muss man natürlich nicht), aber wenigstens zwei LS sollte man im eigenen Raum schon vergleichen - kann nie schaden, im Gegenteil... es ist doch eigentlich ein muss. Und richtig, eine Sat/Sub-Kombi kann hier auch sehr gut funktionieren, für dich.

Man sollte hier, auch wenn das Ergebnis nicht wirklich gut sein muss - aber es durchaus sein kann (weiß jetzt nicht, wie ich das sonst kurz - anders umschreiben soll), Audyssey MultEQ XT nicht zwangsläufig unterschätzen, hier wird nämlich auch der "Subwoofer-Kanal" korrigiert. Und den Audyssey Dynamic EQ zu nutzen, ist jetzt auch kein Verbrechen.

Für mich ist bei Lautsprechern der "Tiefgang" nicht entscheidend, aber sicherlich auch nicht unwichtig. Viel wichtiger ist doch eher eine gute Sprachverständlichkeit und stressfreies Musikhören, eine für sich passende Detailabbildung und Räumlichkeit (auch von Aufstellung/Raum abhängig). Die Langzeittauglichkeit von Lautsprechern erkannt man nicht in zwei Minuten, die teils (auch in dieser Preisklasse) gravierenden Unterschiede, in diversen Disziplinen - erkannt man nur im Vergleich.

Die Pegelfestigkeit von LS, die ist nicht nur abhängig vom Tiefton-Chassis, kann ja auch sein das der TT noch Reserve hat, aber der TMT oder HT verhältnismäßig frühzeitig anfängt zu schreien - unangenehm zu klingen/wirken. Und auch wenn man bestimmte Helfer wie genannten Audyssey Dynamic EQ oder Dynamic Volume hat, sollte man LS auch immer in unterschiedlichen Pegel anhören... man muss diverse Hilfsmittel ja nicht nutzen... wollen.

Ich halte das immer gerne fest, weil auch ich hier wieder viel Erfahrung gesammelt hab. Bei meinem Bruder stand testweise auch ein 5.0 Jamo S - Set. Und schlechte fand er es durchaus nicht (!), dann hat er verglichen. DALI Zensor 1 haben ihm da besser gefallen, als-wie die Jamo-Brüllquader. Natürlich haben die weniger Bass, dafür war er aber sauberer und insgesamt der Klang - für ihn runder, freundlich, angenehmer. Letztendlich sind es bei ihm auch Standboxen geworden, hier jetzt ausführlicher zu werden, sprengt nun aber endgültig den Rahmen.

PS: Heißt nicht das jeder so empfinden muss (natürlich nicht!), es war nur ein Beispiel.

Hinweis: Man kann ja auch mal schauen was Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen so stehen haben. Sollte man hier sinnvoll ins Gespräch kommen, kann man sich auch hierzu mal ein schönes Wochenende machen. Je nachdem wie interessiert der Personenkreis daran ist: "Männerabend mit zahlreichen Lautsprechern zum Vergleichshören"... oder so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben