Reicht 550W für das vorhaben?

belugma

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
114
Geplant ist ein Ryzen 5 7500F und eine RX 7700 XT.
Reichen 550W mit einem BeQuiet Pure Power 12 550w oder sollten es eher 650w sein?

Theoretisch zieht das System ja nie so viel, nur würde es das Netzteil wohl mehr auslasten mit 550w?

Und wie würde es mit einer RX 6750 XT aussehen?

Die Graka steht noch nicht so ganz fest. Denke es wird aber die RX 6750 XT und in Zukunft wird auch keine Stufe höher bei neuen Releases gekauft.
Immer so diese Kategorie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise ist das vorgehen einfach einbauen und schauen ob es läuft.
Richtug Strompreise sind diese nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch
ghecko schrieb:
F?


Beide Karten sollten kein Problem darstellen.
Huch, hab die Bezeichnung einmal verbessert.

Ok, und das würde nicht irgendwie ineffizienter effektiv sein, weil das 550W dann mehr ausgelastet wäre?
 
Denke eher das.
Reicht locker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
K3ks schrieb:
Dies? Ja, aber ich würde eher ein FSP für um die 100€ greifen... https://geizhals.de/fsp-vita-gm-atx-3-1-v158984.html
E: Ehrlich gesagt, ich hab's auch so weil halt günstig... 5700x, 6700xt, das BQ12 550W ATX 3.x. EE: In meinem Fall reichen auch 450W. ^^
Das FSP würde ich evtl dann in betracht ziehen wenn es das 650er werden sollte.

Budget ist theoretisch ausgereizt, daher wären so kleine Sparstellen, wenn man sowieso nicht mehr benötigt ganz gut :D
 
Das ist überhaupt kein Problem mit dem NT, es hat zwei 12V Lanes mit je 28A und 24A.
Wenn du später auf größere Karten upgraden willst, würde ich das mit 750W empfehlen.
Ich habe bei der Arbeit aber auch schon fast 100 Systeme mit der einfachen System Power Reihe ausgestattet. Da wird nur auf Langlebigkeit mit Preisleistung geachtet. Hier gab es auch nie Probleme, die NT sind zwar nicht so effizient und haben auch kein KM, aber erfüllen ihren Zweck.
Anmerkung:
Ich habe auch schon einige BQ Netzteile geöffnet, hier gibt es durch alle Baureihen sehr starke Überschneidungen auf der Leiterplatte und den Bauteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: belugma
Ich würde aktuell weder die 7700XT noch die 6750XT empfehlen.
Lieber die RX6800 für 399 oder das Geld für eine 7800XT zusammenkratzen.
https://geizhals.de/xfx-speedster-swft-309-radeon-rx-6800-core-gaming-rx-68xlaqfd9-a2579721.html
https://geizhals.de/powercolor-hellhound-radeon-rx-7800-xt-rx-7800-xt-16g-l-oc-a3011219.html

Ich kann das Pure Power 12 ohne M empfehlen.
Dann bekommst du 650W zum Preis der 550W Variante des Pure Power M, außerdem Single Rail:
https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-650w-atx-3-1-bp002eu-a3346957.html
 
@AMD-Flo Eigentlich war von den Ausgaben nur die RTX 4060 geplant 😅
So viel mehr soll es doch nicht sein. Wies die Rx 6800 über die RX 7700?
 
belugma schrieb:
Wies die Rx 6800 über die RX 7700?
Ich verstehe die Frage nicht.
Die RX6800 ist ähnlich schnell wie die RX7700XT und verbraucht ähnlich viel Strom.
Die Raytracing Performance der RX7700XT ist etwas besser, dafür hat die RX6800 16 GB VRAM.
Ich finde die 7700XT im Vergleich zur RX6800 und 7800XT zu teuer.
Die 7800XT ist schneller die 7700XT, verbraucht kaum mehr und hat 16 GB VRAM.
Somit hat die 7800XT eigentlich das bessere P/L.
Ich denke der Aufpreis lohnt sich, auch wenn es das Budget sprengt.

In welcher Auflösung möchtest du denn spielen und welche Titel?
Wie wichtig ist dir Raytracing und Upscaling?
Vergiss alle Karten mit 8 GB VRAM.
 
Zurück
Oben