Repeater 310 durch 2400 ersetzen

gragry

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
111
Hallo zusammen,
ich nutze zur Zeit den Fritz 310 Repeater. Allerdings nur, damit ich draußen besseren Empfang habe.
Letzes Jahr im Sommer hatte ich ab und zu Probleme mit der Alexa, das Signal war dann plötzlich kurz weg.
Ich denke zumidest, dass es am Repeater lag.

Lohnt sich allgemein ein Upgrade auf den 2400 Fritz Repeater?
Meine Fritzbox ist die 7590.
 
Guten Morgen! :)

Ich bin von diversen alten Fritz Repeatern ( u. a. wegen 5 Ghz Wifi! ) auf was neueres gewechselt und stand vor dem gleichen Thema.

Am Ende hab ich die kleinen Fritz 1200 AX genommen, weil die für mich persönlich im 5 Ghz only ( hab da 2,4 Ghz deaktiviert ) mehr Durchsatz gebracht haben. Kann damit meine 1 GBit Leitung voll ausschöpfen und 2 davon + 7690 decken die gesamte große Wohnung ab.

Beim 2400 würde ich eher schauen, ob / wann der Wifi 7 Nachfolg er kommt.
 
Sorry wenn die Frage jetzt blöd ist:
Kann ich generell 2,4Ghz deaktivieren? Oder gibt es Endgeräte die nur mit 2,4Ghz laufen?
Der 310 hat ja nur 2,4Ghz.
 
Ob Du 2,4 GHz abschalten kannst, liegt an Deinen Endgeräten, wenn Du Clients hast, die kein 5 GHz können, ist es keine gute gute Entscheidung die 2,4 GHz abzuschalten.
Gerade ältere Echo-Geräte können nur 2,4 GHz.
Ein 1200 ax ist ein guter Repeater, allerdings kannst Du mit einer 7590 ohne ax die Vorteile nicht voll ausspielen, aber man kann die Repeater ja auch mit der nächsten FRITZ!box nutzen.
Gerade die 7590 hat ja ein Problem mit WLAN nach einigen Jahren.
 
2,4Ghz ist doch bezogen auf die Reichweite eher besser?!
Mehr als 100 Mbps ist doch an sich auch nicht nötig wenn die Internetgeschwindigkeit eh nicht mehr her gibt?
Oder was verstehe ich da falsch dran?
 
gragry schrieb:
Hallo zusammen,
ich nutze zur Zeit den Fritz 310 Repeater. Allerdings nur, damit ich draußen besseren Empfang habe.
Es würde auch ein günstigerer 1200 AX reichen, bevorzugt natürlich verkabelt anschließen.

Ob der Empfang gut ist kannst Du sehr schnell selber prüfen, dazu gehst du in die Fritzbox auf deine netzwerkgeräte und dann auf die Details von deinem Repeater, dieser sollte mit -70 dBm oder besser verbunden sein, im Falle eines Gerätes mit 5GHz natürlich in diesem, welches jedoch eine kürzere Reichweite hat.

Das gleiche kannst du auch mit deinen Endgeräten prüfen dort gilt dieselbe Regel, deine WLAN Abdeckung grob abschätzen kannst du zB mit der Fritz wlan App, in dem du damit mal die Räume und wichtigen Sitzplätze abklapperst, und dort auch kurz verweilst so dass ich die Daten in der App aktualisieren.

Falls dies nicht der Fall ist muss das alles halt um platziert werden, das entfällt natürlich wenn man zB 1200 AX verkabelt anschließt, denn den kannst du dann so platzieren dass am benötigten Ort ein gutes 5GHz Signal ist.
 
Betrieb ihn doch einfach so, wie er kommt. Spezielle Einstellungen für Sonderfälle kannst du immer noch machen, wenn du es überhaupt brauchst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar und Baal Netbeck
Neuere Router/Repeater haben keine höhere Sendeleistung...ist gesetzlich gedeckelt.
Sie können halt mehr Bandbreite maximal erreichen, wenn beide Geräte das unterstützen.

Wenn der Empfang kritisch ist und abbricht, denke ich nicht dass ein neuer Repeater das Problem löst.
Eher ein zusätzlicher Repeater um kritische Bereiche besser zu überbrücken.
 
Engaged schrieb:
Es würde auch ein günstigerer 1200 AX reichen, bevorzugt natürlich verkabelt anschließen.

Ob der Empfang gut ist kannst Du sehr schnell selber prüfen, dazu gehst du in die Fritzbox auf deine netzwerkgeräte und dann auf die Details von deinem Repeater, dieser sollte mit -70 dBm oder besser verbunden sein, im Falle eines Gerätes mit 5GHz natürlich in diesem, welches jedoch eine kürzere Reichweite hat.

Das gleiche kannst du auch mit deinen Endgeräten prüfen dort gilt dieselbe Regel, deine WLAN Abdeckung grob abschätzen kannst du zB mit der Fritz wlan App, in dem du damit mal die Räume und wichtigen Sitzplätze abklapperst, und dort auch kurz verweilst so dass ich die Daten in der App aktualisieren.

Falls dies nicht der Fall ist muss das alles halt um platziert werden, das entfällt natürlich wenn man zB 1200 AX verkabelt anschließt, denn den kannst du dann so platzieren dass am benötigten Ort ein gutes 5GHz Signal ist.
115Mbit/s steht bei der Verbindung zum Repeater. Ist das gut oder schlecht? Die dBm Angabe kann ich nicht finden.
Mit einem Kabel kann ich den Repeater leider nicht verbinden, ist eine andere Etage. Der 2400 hat doch glaube auch mehr Antennen?
 
Heimnetz, Netzwerk, gewünschtes Gerät, Details aufrufen, zB ab Fritz OS 8.0 sieht es so aus:
Screenshot_2025-01-12-12-50-52-434_com.android.chrome-edit.jpg
Fritz OS vor 8.0 hat nicht diese drei Reiter, und man muss auf den Details eines netzwerkgerätes einfach nur runter scrollen.
Ergänzung ()

Wenn signalstärke und alles gut, eventuell auch mal in den logfiles schauen ob nicht öfters ein automatischer kanalwechsel stattfindet, falls dies oft der Fall ist auch mal mit einem festen Kanal versuchen zB 1 oder 6 oder 9, denn während eines kanalwechsels kommt es auch zu einer kurzen Unterbrechung.
 
Jetzt habe ich es gefunden :-)
Der Repater hat -60dBm. Aber das besagt ja nur, dass er verbunden ist? Die Geräte, die direkt am Repeater hängen haben in dem unteren Bereich -50dBm.
Der Garagenöffner ist mit "nur" -73dBm verbunden. Das ist im Moment das Gerät was am weitesten entfernt ist. Die Alexa habe ich im Winter im Haus, dürfte denke ähnlich dann sein.

Wo man den Kanal einstellt muss ich suchen, habe ich auf Anhieb nicht gefunden.
 
Du kannst dir auch die WLAN App von AVM installieren und den Empfang live testen. Danach kannst du auch den Repeater ausrichten. Wo stellst du den WLAN-Kanal ein? Bestimmt nicht unter Telefonie. ;)
 
Danke das mit dem Kanal werde ich bei erneuten Aussetzer mal testen.

Wenn ich mit meinem Handy in der oberen Etage mit dem WLAN von der FritzBox verunden bin bleibt die Verbindung bestehen, auch wenn diese schlechter wird und ich in der Nähe vom Repeater in der unteren Etage bin? Ich meine gelesen zu haben, dass man das nicht beeinflussen kann, es sein denn die Verbindung bricht ab.
 
Wenn die Repeater als AVM Mesh eingerichtet sind, schaltet er schon selbstständig um.

Meist sinnvoll, aber manchmal auch nicht.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Repeater die 5GHz können gegenüber 2,4GHz Geräten bevorzugt werden...auch wenn der 5GHz Repeater keine stabile Verbindung ermöglicht. Und das Endgerät eh nur 2,4GHz kann.
 
Danke für die vielen Hilfen und Infos.
Das hat mich schon eine ganze Ecke weitergbracht! :-)

In meinem Fall macht es dann wohl auch sogar Sinn 5GHz abzustellen.
Für bissl bissl surfen und streamen im Sommer draußen müssen es ja keine 5GHz sein.
Da ist die Reichweite doch eher entscheident.
 
Zuletzt bearbeitet:
gragry schrieb:
Der 2400 hat doch glaube auch mehr Antennen?
Ja, doppelt so viele. Und passt auch sonst ideal zur FRITZ!Box 7590 ohne AX, weil quasi der selbe WLAN-Chipsatz. Wobei in Deinem Fall schon der FRITZ!Repeater 600 ausreicht.
gragry schrieb:
In meinem Fall macht es dann wohl auch sogar Sinn 5GHz abzustellen.
Nicht wirklich, denn der Repeater sucht sich das Beste raus bzw. kombiniert bzw. der 310 (und 600) kann das gar nicht.
 
Aber es kann ja bei dem 5GHz sein, dass ich draußen dann Abbrüche habe? Dann macht es doch Sinn das direkt zu deaktivieren?
 
@Engaged wenn es sich allerdings um den Echo Dot handelt und die Verbindung bricht kurz ab, könnte es wieder ein größeres Problem sein. Dann dauert die Neuverbindung etwas länger. So war es bei mir zumindest im Sommer. Ok das kann man ja zur Not dann auch testen.
 
Zurück
Oben